Autor Dr. Fritz Wagner macht auf dieser Seite zahlreiche Beiträge mit einem Schwerpunkt auf der Frühen Neuzeit zum Nachschlagen und Weiterforschen zugänglich.
Informationsknotenpunkt Geschichte Bayerns: Gemeinsamer Server der Konferenz der Landeshistoriker an den bayerischen Universitäten und zentraler außeruniversitärer Einrichtungen
ALO - Ziel dieses Arbeitskreises ist es, die Studierenden, die zur Erforschung dieser Region beitragen wollen, auf Wunsch interdisziplinär zu betreuen.
Auf der von der Universitätsbibliothek Regensburg zusammen mit dem Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte an der Universität Regensburg getragenen Internetplattform werden aktuelle Nachrichten aus allen Bereichen der Landesgeschichte und ein "eForum" zum gegenseitigen Austausch angeboten. Ihr Herzstück ist die neue Open-Access-Schriftenreihe "Regensburger Beiträge zur Heimatforschung".
Die Kreisarchäologie Deggendorf wurde 1979 als erste in ganz Bayern eingerichtet und ist für die archäologische Denkmalpflege im gesamten Landkreis zuständig.
Ein erster Überblick über Umfang und Geschichte des hier ansässigen Adels und seiner abgegangenen ebenso wie seiner noch bestehenden Burgen und Schlösser von A bis Z.
Online-Plattform unter dem Dach des International Council on Archival Reasearch (ICARUS), auf der unter Mitarbeit der Bevölkerung das lokalhistorisch relevante (Bild-)Material und Wissen, das sich in privaten Händen befindet, gesichert, erschlossen und online sichtbar gemacht wird. Darunter befinden sich auch die Topothek Metten und die Topothek Stephansposching.
Virtuelles Matrikelarchiv des ICARUS (siehe oben) mit Pfarrmatrikeln aus den (Erz-)Bistümern Passau, St. Pölten und Wien sowie mit Matrikeln aus dem Oberösterreichischen Landesarchiv, dem Vorarlberger Landesarchiv und dem Staatsarchiv Breslau
Virtuelles Urkundenarchiv des ICARUS (siehe oben) mit mehr als 500.000 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Urkunden aus über 60 Institutionen in zehn europäischen Ländern (darunter das Bayerische Hauptstaatsarchiv in München)
In den Staatlichen Archiven Bayerns
werden Unterlagen (z.B. Urkunden, Akten, Karten und Pläne) der Verwaltung des
Freistaates Bayern und seiner Vorgänger vom Aufkommen der Schriftlichkeit in
der Verwaltung (älteste Urkunde aus dem Jahre 777) bis heute verwahrt.
Überblick über die Bestände des Bayerischen Wirtschaftsarchivs in München, einer Gemeinschaftseinrichtung der bayerischen Industrie- und Handelskammern
Die Genealogical Society sammelt genealogische Daten weltweit. Unter dem hier angegebenen Link macht sie Archivalien aus dem Stadtarchiv Deggendorf online zugänglich.
Die Bayerische Bibliographie dokumentiert als Landesbibliographie möglichst vollständig alle Publikationen, die einen sachlichen Bezug zu Bayern und seinen Regionen aufweisen. Nachgewiesen werden innerhalb und außerhalb des Buchhandels erscheinende deutsch- und fremdsprachige Monographien sowie in großem Umfang Aufsätze aus Zeitschriften, Jahrbüchern, Sammelwerken und den Heimatbeilagen der bayerischen Tageszeitungen. Dazu kommen in Auswahl elektronische Medien.
Die Bayerische Staatsbibliothek verfügt nicht nur über die größte Sammlung von Schriften aus und über Bayern, sonder auch über eine beachtliche Handschriftenabteilung, die für die historische Forschung von herausragender Bedeutung ist.
Bavarikon ist das Internetportal des Freistaats Bayern zur Präsentation von Kunst-, Kultur- und Wissensschätzen aus Einrichtungen in Bayern. Beteiligt sind Archive, Bibliotheken und Museen sowie Institutionen der Landesverwaltung, der Denkmalpflege und aus der Wissenschaft.
Das MDZ bringt seit 1997 die reichhaltigen Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) ins Internet. Es ist die zentrale Innovations- und auch Produktionseinheit der BSB für die Entwicklung, Erprobung und Inbetriebnahme neuer Produkte und Prozesse rund um das facettenreiche Großthema "Digitale Bibliothek".
Die VL Geschichte bietet einen umfassenden Überblick über den Stand und die Vernetzung innerhalb der bayerischen landesgeschichtlichen Forschung sowie eine solide Bibliographie.
Das kulturwissenschaftliche Portal Bayerische Landesbibliothek Online (BLO) verknüpft elektronische Angebote miteinander und eröffnet so den Zugang zu vielfältigen Informationen über die Geschichte und Kultur Bayerns. Es präsentiert u.a. die "Bayerische Bibliographie", digitalisierte Fachliteratur und Zeitungen. In die BLO integriert ist außerdem das "Historische Lexikon Bayerns".
Homepage des 2019 eröffneten Museums der Bayerischen Geschichte in Regensburg, auf welcher sowohl das Haus mit seiner Dauerausstellung als auch dessen museumspädagogisches Angebot sowie die "Bavariathek" vorgestellt werden.
Gemeinsamer Internetauftritt des Niederbayerischen Archäologiemuseums in Landau a. d. Isar, des Keltendorfs Gabreta, der Museen der Stadt Deggendorf, des Museums Quintana in Künzing, des RömerMuseums Kastell Boiotro, des Ziegel- und Kalkmuseums Flintsbach, des Gäubodenmuseums Straubing, des Archäologischen Museums der Stadt Kelheim sowie des Archäologischen Museums - Drehscheibe Pocking (mit jeweiliger Verlinkung)
Das Gäubodenmuseum bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte Straubings und des Gäubodens. Schwerpunkte des Museums sind die Abteilungen zur Vorgeschichte, zur Römerzeit, zu den frühen Bayern und zum Mittelalter, zur Gegenreformation bis zum Ende des Königreichs Bayern sowie zur sakralen Kunst und Volksfrömmigkeit.
Das Museum bildet den Kern der Arbeit des Plattlinger St.-Johann-Nepomuk-Vereins und behandelt mit der Darstellung des Heiligen auch ein Stück Flussgeschichte unseres Landkreises.
Das private Museum zeigt Millionen Jahre alte Saurierknochen, Relikte ausgestorbener Säugetiere sowie viele andere prähistorische Fundstücke aus ganz Niederbayern.
Auf ca. 400 qm Ausstellungsfläche werden zahlreiche Exponate aus den letzten drei Jahrhunderten gezeigt und im Rahmen von Sonderführungen auch vorgeführt.
Das Bauernmuseum wartet mit einer umfangreichen Sammlung auf ca. 1000 qm vom frühen Holzzeitalter bis zur Motorisierung der Landwirtschaft auf und verfügt auch über etliche Werkstatteinrichtungen verschiedener Handwerke.
Das in Stritzling bei Lalling gelegene Museum trumpft mit einer Reihe von Oldtimern auf, die einst auch die Straßen unseres Landkreises belebten - als noch nicht jeder Bürger sich ein Automobil leisten konnte.
Das Museumsdorf am Dreiburgensee in Tittling bildet eines der größten europäischen Freilichtmuseen und zeigt über 140 historische, meist landwirtschaftlich genutzte Gebäude aus der Zeit zwischen 1580 und 1850.
Das neue Waldmuseum in der ehemaligen Mädchenschule stellt auf 1200 Quadratmetern die Themen Wald, Heimat und Glas mit einem modernen Ausstellungskonzept vor.
Das Museum befindet sich in unmittelbarer Nähe des einstigen Priorates der Benediktinerabtei Niederaltaich und gibt zahlreiche Einblicke auch in das Leben der Menschen im Landkreis Deggendorf links der Donau.
Die Gesellschaft veranstaltet u.a. Führungen zu archäologischen Denkmälern und Ausgrabungsstätten und hält alljährlich die Tagung "Archäologie in Bayern" ab. Periodika: "Das Archäologische Jahr in Bayern" (siehe Literatur) und "Bayerische Archäologie".
Der Landesverein kümmert sich um die Pflege regionaler Kultur und unterstützt die Kreisheimatpfleger in den einzelnen Landkreisen. Periodikum: "Schönere Heimat".
Der BLF hat sich zur Aufgabe gemacht, die Familienforschung (Genealogie) und die ihr verwandten Gebiete sowie den Familiengedanken in gemeinnütziger Weise zu fördern und zu pflegen. Insbesondere bietet der BLF seinen Mitgliedern Anleitung und sachkundige Beratung bei der Erforschung ihrer Familiengeschichte. Periodikum: Blätter des BLF („Gelbe Blätter“).
Kulturerbe Bayern ist die Initiative zur Gründung einer Stiftung, die nach dem Vorbild des englischen National Trust gefährdete historische Gebäude und Kulturlandschaftsteile in Bayern in ihre Obhut nehmen will. Sie wird durch einen bürgerschaftlichen Förderverein getragen, der unter anderem durch den Freistaat Bayern und den Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. Unterstützung erfährt.
Der Bayerische Wald-Verein e.V. ist ein Verein für Kultur-, Heimat- und Volkstumspflege, Naturschutz, Landschaftspflege und Wandern im Bayerischen Wald. Er hat seinen Sitz in Zwiesel und ist in das Vereinsregister des Amtsgerichts Deggendorf eingetragen, wo er 1883 gegründet wurde und 1926 mit dem Straubinger "Verein Bayerwald" fusionierte. Periodikum: "Der Bayerwald".
Der seit 1830 bestehende Verein (bis 1838 mit Sitz in Passau, seither in Landshut) hat sich zum Ziel gesetzt, die Erforschung der Geschichte Niederbayerns zu fördern. Er beruht auf einer Initiative König Ludwigs I., dessen Regierung durch Aufruf an die bayerischen Regierungspräsidenten der Kreise (heute Bezirke) die Gründung Historischer Vereine anstieß. Periodikum: "Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern".
Der seit 1926 bestehende Verein mit Sitz in Passau ist eine Vereinigung von interessierten Laien, Hobbyhistorikern und Wissenschaftlern zum Zwecke der Förderung der Heimatforschung. Periodikum: "Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte, Geographie und Kultur Ostbaierns" (Institut für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen)
Der 1994 im Vorfeld der 800-Jahrfeier der Marktgemeinde Mitterfels gegründete Verein hat sich der heimatgeschichtlichen und heimatkundlichen Forschung im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Mitterfels (Ascha, Falkenfels, Haselbach, Mitterfels und Umgebung) verschrieben. Periodikum: "Mitterfelser Magazin" (darin auch Beiträge zum Hl. Gunther von Niederaltaich und zum Land- bzw. Pfleggericht Mitterfels).
Der 1993 als Förderverein zugunsten der Sanierung des Falkenfelser Burgturms gegründete Verein besteht seit 2009 als Historischer Verein und kümmert sich neben der Instandsetzung historischer Denkmäler seither auch um den Aufbau eines Archivs sowie um die Veröffentlichung historischer Beiträge. Periodikum: "Falkenfelser Heimatblätter".
Durch die historische Verbindung des Priorats Rinchnach mit der Benediktinerabtei Niederaltaich spielt der Guntherverein eine wichtige Rolle auch bei der Erforschung der Geschichte des Landkreises Deggendorf.
Der Nachbarverein widmet sich der Erforschung der Geschichte und der Förderung des kulturellen Lebens im Raum Vilshofen an der Donau, Vils und Wolfach. Periodikum: "Vilshofener Jahrbuch".
Der im Jahr 2007 gegründete Verein erforscht u.a. die Geschichte Egings und der umliegenden Region - und damit auch des Ostteils des Landkreises Deggendorf (siehe Literatur zu Außernzell und Schöllnach). Periodikum: "Eginger Jahrbuch" (bis 2016) bzw. "Unsere Heimat" (seit 2017).
Der aus der 1000-Jahrfeier des Ortes im Jahr 2010 hervorgegangene Verein befasst sich mit der Geschichte des Marktes Windorf (Altlandkreis Vilshofen) sowie des Gemeindegebietes und publiziert regelmäßig heimatgeschichtliche Beiträge im "Donauboten".
Der seit 1981 zunächst als loser Zusammenschluss bestehende Verein verfügt seit 1985 über eine Satzung und erforscht sowie dokumentiert seither die Heimatgeschichte im Gemeindegebiet Pilsting (Altlandkreis Landau an der Isar) mitsamt allen dazugehörigen Altgemeinden. Periodikum: "Heimatjahrbuch für die Marktgemeinde Pilsting".
Der 1906 gegründete Verband vereint derzeit über 200 bayerische Geschichtsvereine unter seinem Dach, darunter auch der Geschichtsverein für den Landkreis Deggendorf. Periodikum: "Mitteilungen des Verbands bayerischer Geschichtsvereine".
Der 1852 gegründete Gesamtverein umfasst derzeit über 270 Mitgliedsvereine aus der gesamten Bundesrepublik und hat sich der Pflege und Förderung der landesgeschichtlichen Forschung sowie der Wahrung der gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder verschrieben. Periodikum: "Blätter für deutsche Landesgeschichte".
Haftungsausschluss
Mit Urteil vom
12.Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, daß durch die
Anbringung von Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten
sind. Dies kann nach der Ansicht des Landgerichts
nur dadurch verhindert werden, daß man sich ausdrücklich von
diesen Inhalten distanziert. Den Text dieser Distanzierungserklärung
finden Sie, indem Sie den folgenden Button anklicken.