Literatur


I. Zum Landkreis insgesamt

.

Zur Definition: Aufbauend auf der Struktur der einstigen Pfleggerichte (auf dem heutigen Landkreisgebiet waren dies die Pfleggerichte Deggendorf, Hengersberg, Mitterfels, Natternberg, Osterhofen und Winzer) wurden 1803 die Landgerichte Deggendorf und Vilshofen errichtet, die ab 1808 zum Unterdonaukreis (Hauptstadt Passau) und ab 1838 zu Niederbayern (Hauptstadt Landshut) gehörten. 1838 wurde für eine Reihe von Gemeinden der Landgerichte Deggendorf und Vilshofen sowohl das neue Landgericht Hengersberg als auch (im Kern um die westlichen Gemeinden des Landgerichts Vilshofen, erweitert um etliche Gemeinden des Landgerichts Landau an der Isar) das neue Landgericht Osterhofen errichtet. Die westlichen Gemeinden des Landgerichts Deggendorf (Bernried, Penzenried, Offenberg und Buchberg) wurden im selben Jahr, letztere drei bis 1857, an das ebenfalls neu errichtete Landgericht Bogen abgetreten. Durch die Trennung von Verwaltung und Justiz im Königreich Bayern und den zeitgleich erfolgten Zusammenschluss der Landgerichte älterer Ordnung Deggendorf und Hengersberg wurde im Jahr 1862 das Bezirksamt Deggendorf gebildet. Ebenso wurden die Landgerichte Osterhofen und Vilshofen zum Bezirksamt Vilshofen zusammengefasst. Am 1. Oktober 1879 schied die Stadt Deggendorf aus dem Bezirk Deggendorf aus und wurde eine kreisunmittelbare Stadt. Am 1. April 1928 wurde das Bezirksamt Deggendorf um die Gemeinde Oberaign des Bezirksamtes Grafenau vergrößert. Am 1. Januar 1939 löste wie überall im Deutschen Reich die Bezeichnung Landkreis die des Bezirksamtes ab. Vom 1. April 1940 bis zum 1. April 1948 war die Stadt Deggendorf dem Landkreis Deggendorf vorübergehend wieder eingegliedert. Im Jahr 1946 wurde der Landkreis Deggendorf zugunsten des Landkreises Grafenau um die Gemeinde Allhartsmais verkleinert. Im Zuge der Gebietsreform kam es am 1. Juli 1972 zur Vereinigung des bisherigen Landkreises Deggendorf mit dem Westteil des Landkreises Vilshofen (Bereich des früheren Amtsgerichts Osterhofen, der Ostteil kam zum Landkreis Passau) und der kreisfreien Stadt Deggendorf zum neuen Landkreis Deggendorf, dem sich auch die Gemeinden Bernried (bisher Landkreis Bogen) und Lailling (bisher Landkreis Landau a.d. Isar) anschlossen. Deggendorf erhielt durch den Verlust der Kreisfreiheit den Status einer Großen Kreisstadt.

.

Die nachfolgende Bibliographie zur Archäologie, Geschichte und Volkskunde des bezeichneten Gebietes beansprucht keine Vollständigkeit. Kirchenführer, Fest- und andere Gelegenheitsschriften finden nur bedingt Aufnahme. Wiewohl wissenschaftlich ausgerichtet, werden an passender Stelle auch populäre Publikationen aufgeführt, die durch ihren mitunter beachtlichen Informations- und Quellenwert hervorstechen. In der Zusammenschau ergibt sich daraus ein erster Zugang zur Historiographiegeschichte des Landkreises.

.

1. Periodika und Schriftenreihen

.
Durch Gäu und Wald. Blätter für Heimatkunde und Heimatpflege. Mitteilungsblätter des Heimatvereins Deggendorf und Umgebung e.V., Deggendorf 1912-1915,
1922-1943 und 1949-1955 (unregelmäßige Beilage zum Deggendorfer Donauboten bzw. zur Deggendorfer Zeitung)

Deggendorfer Heimatblätter. Mitteilungen des Heimatvereins Deggendorf und der Waldvereinssektionen Deggendorf, Büchelstein und Bernried, Deggendorf
1956-1958 (Beilage zur Deggendorfer Zeitung und zur Plattlinger Zeitung)

Heimatblätter für den Stadt- und Landkreis Deggendorf, Deggendorf 1960-1964 (eigenständiger Nachfolger der Deggendorfer Heimatblätter, mit jeweils kurzen
und volksnahen Beiträgen)

Mitteilungen des Heimatvereins Deggendorf und Umgebung. Als Manuskript gedruckt für die Mitglieder des Vereins, Deggendorf 1949-1950 (nur drei Nummern
erschienen, dann eingestellt)

Jahresbericht des Heimatvereins Deggendorf und Umgebung mit Veröffentlichungen aus dem Archiv und Museum der Stadt Deggendorf, Deggendorf 1955-1959
(nur vier Nummern erschienen, dann eingestellt)

Deggendorfer Geschichtsblätter. Veröffentlichungen des Deggendorfer Geschichtsvereins (bis 1985) bzw. des Geschichtsvereins für den Landkreis Deggendorf, Deggendorf seit 1981

Archäologische Denkmäler im Landkreis Deggendorf, hrsg. vom Landkreis Deggendorf - Kreisarchäologie, Deggendorf 1988-2005 (13 Nummern)

.
NB: Die in der Regel recht kurzen Einzelbeiträge aus den für die Jahre 1912 bis 1964 aufgelisteten Periodika des Heimatvereins Deggendorf und Umgebung werden im Folgenden nur vereinzelt namentlich angeführt. Ein teils gedrucktes, teils handschriftliches Verzeichnis für die Jahrgänge 1922-1943 befindet sich im Stadtarchiv Deggendorf und ist dort öffentlich zugänglich. Für einen auf den langjährigen Herausgeber der Blätter zugeschnittenen Überblick siehe außerdem: P. Wilhelm Fink OSB - seine Schriften, in: Ostbairische Grenzmarken 8 (1966), S. 321-329.

.

2. Allgemeine und spezielle Nachschlagewerke

.
Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Bayern Bd. II: Niederbayern (bearb. von Michael Brix), München 1988 (Rez. DG 13/I, S. 160-165)

Karl Gröber, Die Kunstdenkmäler von Niederbayern, Regierungsbezirk Niederbayern Bd. XVII: Stadt und Bezirksamt Deggendorf, München 1927 (teilweise veraltet)

Otto Helwig, Das Landgericht Landau a. d. Isar (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern Reihe 1 Heft 30), München 1972 (für Buchhofen, Galgweis, Gergweis, Göttersdorf, Niederpöring, Noisling, Oberpöring, Oberndorf und Wallerfing vor 1838)

Ludwig Holzfurtner/Max Piendl, Mitterfels. Die Pfleggerichte Mitterfels und Schwarzach und die Herrschaften Falkenstein, Brennberg und Siegenstein (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern Reihe 1 Heft 62), München 2002 (für Offenberg und Metten, Rez. DG 25, S. 271-277)

Franziska Jungmann-Stadler, Landkreis Vilshofen (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern Reihe 1 Heft 29), München 1972

Hans-Michael Körner/Alois Schmid (Hrsg.), Handbuch der Historischen Stätten, Bayern Bd. 1: Altbayern und Schwaben, Stuttgart 2006 (Rez. DG 28, S. 253-254)

Richard Loibl, Der Herrschaftsraum der Grafen von Vornbach und ihrer Nachfolger. Studien zur Herrschaftsgeschichte Ostbayerns im Hohen Mittelalter (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern Reihe II Heft 5), Kallmünz 1997 (Rez. DG 20, S. 347-358)

Reclams Kunstführer Deutschland, Bd. 1/1: Bayern Süd, 9. Auflage, Stuttgart 1983

Josef Maria Ritz, Die Kunstdenkmäler von Niederbayern Bd. XIV: Bezirksamt Vilshofen, München 1926 (teilweise veraltet)

Bernhard Hermann Röttger, Die Kunstdenkmäler von Niederbayern Bd. XX: Bezirksamt Bogen, München 1929 (für Bernried und Böbrach, teilweise veraltet)

Klaus Rose, Deggendorf (Historischer Atlas von Bayern, Altbayern Reihe 1 Heft 27), München 1971

F. J. Weinzierl, Verzeichnis des ortsgeschichtlichen Schrifttums der niederbayerischen Schulorte, Straubing 1922

Eberhard Weis (Berab.), Stadtarchiv Deggendorf. Auf der Grundlage eines Inventars von Alois Mitterwieser mit einer Einleitung von Wilhelm Fink (Bayerische Archivinventare Heft 10), München 1958

.

3. Monographien, Sammelbände und Aufsätze

.
Thomas Albert, Blattspitzen-Fundstellen im östlichen Niederbayern, in: Thorsten Uthmeier/Doris Mischka (Hrsg.), Steinzeit in Bayern, Bd. 1, Darmstadt 2023, S. 469-475 (u.a. zum Lkr. Deggendorf)

Albert Asen, Heimat Vilstal, Velden/Vils 2007 (zum östlichen Landkreisgebiet)

Günther Bauernfeind, Trachtengruppen aus der "Gegend um Deggendorf" beim "Historisch-Bayerischen Volkstrachten-Fest" 1895 in München, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 36 (2014), S. 181-190

Lutz-Dieter Behrendt, Der heutige Landkreis Deggendorf in der Periode des Herzogtums Straubing-Holland (1353-1425/29), in: Deggendorfer Geschichtsblätter 25 (2004), S. 149-192

Lutz-Dieter Behrendt, Städte und Märkte im Herzogtum Straubing-Holland, in: Alfons Huber/Johannes Prammer (Hrsg.), 650 Jahre Herzogtum Niederbayern-Straubing-Holland. Vortragsreihe. Historischer Verein für Straubing und Umgebung, Straubing 2005, S. 173-233

Lutz-Dieter Behrendt, Zum historischen Weinbau und Weingenuss im Deggendorfer Land (BaierWeinMuseum 17), Bach 2015

Lutz-Dieter Behrendt, Der Geschichtsverein für den Landkreis Deggendorf und seine Vorläufer, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 41 (2019), S. 133-194

Lutz-Dieter Behrendt, Der böhmische Volkskundler und Heimatforscher Josef Blau (1872-1960). Seine Beziehungen zu Deggendorf und Bayern, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 41 (2019), S. 223-262

Josefine Blei, Aspekte der frühen agilolfingischen Herrschaftsbildung. "Militärische" Anlagen im Donau-Isar-Raum, in: Passauer Jahrbuch 53 (2011), S. 29-46.

Karl Böhm/Karl Schmotz, Bestattungen der jungsteinzeitlichen Münchshöfener Gruppe (Archäologische Denkmäler im Landkreis Deggendorf 5), Deggendorf 1991

Karl Böhm/Karl Schmotz, Vorromanische Kirchen in Niederbayern, in: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 21. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2003, S. 313-352

Karl Böhm/Karl Schmotz, Archäologische und baugeschichtliche Untersuchungen an Sakralbauten in Niederbayern, in: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 22. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2004, S. 171-294 (Katalog zum Landkreis Deggendorf auf S. 183-209)

Andreas Boos/Karl Schmotz, Befestigungen des frühen und älteren Mittelalters im ostbayerischen Donauraum, in: Ludwig Husty/Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 30. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2012, S. 147-225 (darin u.a. Ausführungen zu Aholming Schwarzwöhr, Moos Burgstall, Oberpöring-Bürg, Osterhofen-Aurolfing, Schöllnach-Neuhofen, Stephansposching-Wischlburg und Stephansposching-Steinkirchen)

Georg Brenninger, Materialien zur Orgelgeschichte des Landkreises Deggendorf, in: Musik in Bayern 11 (1975), S. 10-36

Johann Brunner, Der Pandurenführer Trenck im bayerischen Walde, in: Monatsschrift für die Ostbairischen Grenzmarken 13 (1924), S. 52-55 (darunter zahlreiche Orte im Landkreisgebiet)

Deggendorfer Geschichtsverein (Hrsg.), Archäologische Forschungen im Landkreis Deggendorf. Sonderheft des Deggendorfer Geschichtsvereins zum 2. Niederbayerischen Archäologentag, Deggendorf 1983

Fritz Dengler, Bayerischer Wald und Donaugefilde in schwerer Kriegszeit. Ein Bericht über das Kriegsgeschehen des Jahres 1742 in Teilen Niederbayerns und der Oberpfalz mit den Tagebuchaufzeichnungen des Abtes Marian Pusch von Niederalteich im Mittelpunkt (Der Bayerwald - Sonderheft), Straubing 1961

Markus A. Denzel, Professionen und Professionisten. Die Dachsbergische Volksbeschreibung im Kurfürstentum Baiern (1771-1781) (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 139), Stuttgart 1998, S. 134-144 [Pfleg- und Landgerichte Deggendorf, Natternberg, Winzer, Osterhofen und Mitterfels]

Stephan Deutinger, Der bayerische Bauernaufstand von 1705/06 im Landkreis Deggendorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 28 (2006), S. 179-194

Stephan Deutinger, Fürs erste sind in hiesiger Gegend die alten Sitten und Gebräuche fast alle verschwunden. Das Bezirksamt Deggendorf in der volkskundlichen Umfrage von 1908/09, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 32/33 (2010/11), S. 279-334

Stephan Deutinger, "Heimat" zwischen Lust und Frust. Michael waltinger und seine "Niederbayerischen Sagen", in: Deggendorfer Geschichtsblätter 41 (2019), S. 81-104

Karl Dinklage, Der frühmittelalterliche Handelsweg von Böhmen ins bairische Isartal (Schüttenhofen - Deggendorf), in: Altböhmen und Altmähren 2 (1942), S. 82-111

Werner Endres (Hrsg.), Bemalte Möbel aus dem Vorderen Bayerischen Wald 1817-1865. Bernried - Deggendorf, "Weinzierl"-Werkstätten. Begleitband zur Ausstellung des Stadtmuseums Deggendorf "Schränke - Truhen - Betten" (Kataloge des Stadtmuseums Deggendorf 6), Grafenau 1988

Jörg Faßbinder, Magnetometerprospektion neolithischer Fundplätze in Niederbayern: Ausgewählte Beispiele aus dem Landkreis Deggendorf, in: Ludwig Husty/Walter Irlinger/Joachim Pechtl (Hrsg.), "... und es hat doch was gebracht!" Festschrift für Karl Schmotz zum 65. Geburtstag (Internationale Archäologie: Studia honoraria 35), Rahden/Westf. 2014, S. 177-184

Alois Fink (Red.), Auf der Sonnenseite des Bayerischen Waldes. Ein Heimatbuch des Landkreises Deggendorf, Deggendorf 1983

Wilhelm Fink, Zur Geschichte des Bezirksamtes Deggendorf in mittelalterlicher Zeit, in: Durch Gäu und Wald 1924, Nr. 15, S. 61-63, ebenda 1925, Nr. 16, S. 64-69 und Nr. 17, S. 74f. sowie Nr. 18, S. 77-79

Wilhelm Fink, Besiedlungsgeschichte des westlichen Teiles des Bayerischen Waldes, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 27 (1924), S. 24-35

[Wilhelm Fink], Die große Katastrophe vor 4000 Jahren (Mitteilungen des Heimatvereins Deggendorf und Umgebung 1), Deggendorf 1949
(= Durch Gäu und Wald 1949, Nr. 2-4)

[Wilhelm Fink], Die Landnahme von Bayern im Landkreis Deggendorf (Mitteilungen des Heimatvereins Deggendorf und Umgebung 2), Deggendorf 1949

[Wilhelm Fink], Beiträge zur Geologie des Landkreises Deggendorf (Mitteilungen des Heimatvereins Deggendorf und Umgebung 3), Deggendorf 1950

[Wilhelm Fink], Die Grafen von Deggendorf, in: 1. Jahresbericht des Heimatverein Deggendorf und Umgebung (1955), S. 3-12 (zur "Grafschaft Deggendorf")

[Wilhelm Fink], Regesten der Herren und Grafen von Deggendorf, Perneck, Weitenegg, Gosham, in: 1. Jahresbericht des Heimatvereins Deggendorf
und Umgebung (1955), S. 13-18

Franz Fischer, Zur Postgeschichte des Landkreises Deggendorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 8 (1987), S. 121-139

Geschichtsverein für den Landkreis Deggendorf (Hrsg.), "Dem steigenden Interesse auch des einfachen Mannes für Geschichte und Heimatkunde Rechnung tragend ..." Der Raum Deggendorf in der Geschichtsschreibung von 1800 bis heute (= Deggendorfer Geschichtsblätter 41), Deggendorf 2019

Daniel Götz, Entnazifizierung im Stadt- und Landkreis Deggendorf. Diplomarbeit, Universität der Bundeswehr, München 2001

Egon Johannes Greipl, Zu guter Letzt: Immer geht's über Deggendorf! Eine ganz persönliche Skizze, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 41 (2019), S. 409-416

Johann Gruber, Mittelalterliche Herren- und Dienstmannensitze im Umland von Deggendorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 8 (1987), S. 105-120

Rudolf Guby, Die niederbayrischen Donauklöster. Niederaltaich mit seiner ehemaligen Probstei Rinchnach, Osterhofen und Metten (Süddeutsche Kunstbücher 1-2), Wien [1921]

Georg Haberl/Walburga Fricke, Anfang und Ende des Tausendjährigen Reiches in Ostbayern, 2 Bände, Neckenmarkt 2009 (vorwiegend zum Landkreis Deggendorf, Rez. DG 32/33, S. 445-446)

Heinz Hager, Zeichen tiefer Volksfrömmigkeit. Kapellen - Kleinodien - Kurioses, Osterhofen 2006 (zum Raum Osterhofen)

Michael Härtl, Der Quincingau oder Künzengau, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 3/Heft 1 (1853), S. 33-119, ebenda 4/Heft 3 (1855), S. 3-54, ebenda 4/Heft 4 (1856), S. 3-60 sowie ebenda 8 (1862), S. 200-276

Stefan Hanöffner, Gründung der Sektion Archäologie des Geschichtsvereins für den Landkreis Deggendorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 40 (2018), S. 219-226 (Tätigkeits- und Fundbericht 2017/18)

Astrid Hansen/Karlheinz Hemmeter (Hrsg.), Das Waldlerhaus. Mit der Vergangenheit in die Zukunft, (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege) München 2017 (mit zahlreichen Bezügen zum Landkreisgebiet)

Friedrich Hartmannsgruber, Die Bayerische Patriotenpartei 1868-1887 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 82), München 1986 (zum überregional bedeutenden "Bauernverein Deggendorf")

Alix Hochstetter, Die Hügelgräberbronzezeit in Niederbayern (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe A Bd. 41), Kallmünz 1980, insbesondere S. 110-119

L[udwig] H[usty], Nachruf Karl Schmotz, in: Ders./Thomas Richter (Hrsg.), Vorträge des 41. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2024, S. 5-16

Walter Irlinger/Karl Schmotz, Keltische Grabfunde (Archäologische Denkmäler im Landkreis Deggendorf 11), Deggendorf 1999

Ingrid Jakob, Die Arbeiten des Münchener Hofmalers Christian Wink (1738-1797) im Landkreis Deggendorf und in seiner Umgebung, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 1 (1981), S. 33-47

Ingrid Jakob, Arbeiten des Johann Michael Fischer (1692-1766) im Landkreis Deggendorf und in seiner Umgebung, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 2 (1982), S. 30-43

Ingrid Jakob, Arbeiten der Gebrüder Asam im Landkreis Deggendorf und in seiner Umgebung, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 3 (1983), S. 13-32

Florian Jung, "Verdienste um heimatliches Kulturgut" oder "wertlose Modenschau"? Geschichte der Denkmalpflege im Landkreis Deggendorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 41 (2019), S. 311-408

Florian Jung, Nur eine "wertlose Modenschau"? Die Denkmalpflege im Landkreis Deggendorf seit der Nachkriegszeit, in: Schönere Heimat 110 (2021), S. 193-204

Franziska Jungmann-Stadler, Schulmeister auf dem Land im 17. und 18. Jahrhundert im Bayerischen Wald, in: Passauer Jahrbuch 65 (2023), S. 101-142 (zur Waldseite des Landkreises)

Johann Kirchinger/Ernst Schütz (Hrsg.), Georg Ratzinger (1844-1899). Ein Leben zwischen Politik, Geschichte und Seelsorge, Regensburg 2008 (Reichstagsabgeordneter für den Wahlkreis Deggendorf)

Joseph Klämpfl, Der ehemalige Schweinach- und Quinzing-Gau. Eine geographisch-historische Beschreibung eines großen Theiles des untern bayerischen Waldes und der angrenzenden Gegend am rechten Ufer der Donau, Passau 1831 (erweiterte Neuauflage 1855)

Christian Knödl, Betrachtungen zur Rezeption, Selbstdarstellung und Vermarktung von Heimatgeschichte, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 41 (2019), S. 277-310

Hans-Albert Kolanek, Der "Geschichtsverein für den Landkreis Deggendorf e.V." (Zulassungsarbeit masch.), Regensburg 1990

Hansjörg Küster, Die Geschichte der Kulturpflanzen im Landkreis Deggendorf - eine Zwischenbilanz, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 14 (1994), S. 23-33

Landkreis Deggendorf (Hrsg.), Der Landkreis Deggendorf. Ein Heimatbuch, Landau a.d. Isar 1969

Wilhelm Ritter von Leeb, Die Leeb vom Donaugau (Bibliothek familiengeschichtlicher Arbeiten 12), Schellenberg bei Berchtesgaden 1950

Christoph Lobinger, Bestattungsplätze der jüngeren und späten Merowingerzeit aus dem Isarmündungsgebiet, Lkr. Deggendorf, in: Karl Schmotz/Ludwig Husty (Hrsg.), Vorträge des 31. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2013, S. 285-304

Christoph Lobinger, Hofgrablegen und Separatfriedhöfe des frühen Mittelalters aus dem Isarmündungsgebiet. Grabgruppen der jüngeren und späteren Merowingerzeit aus dem Landkreis Deggendorf (Beiträge zur Archäologie in Niederbayern 5), Büchenbach 2015

Richard Loibl, Der Herrschaftsraum der Grafen von Bogen östlich von Isar und Regen, in: Simeon Rupprecht (Red.), Die Anfänge der Grafen von Bogen-Windberg (Windberger Schriftenreihe 4), Windberg 1999, S. 85-100

Richard Loibl, Reform der Reformen: Die Gebietsreform und der neue Landkreis Deggendorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 44 (2022), S. 253-260

Dietrich Lucas, Der Anteil der Klöster Niederaltach und Metten an der Kulturlandschaft des Bayerischen Waldes, in: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in München 40 (1955), S. 9-120

Hans Herbert Maidl/Stephan Maidl, Geistliche und adlige Brauhäuser vom 16. bis zum 18. Jahrhundert in der Umgebung von Deggendorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 31 (2009), S. 47-64

Christian W. Meier/Andreas Schröck, 100 Jahre Sektion Büchelstein des Bayerischen Waldvereins 1910–2010; Das Büchelsteinerfest. Mythos und Wirklichkeit, Kirchberg im Wald 2010

Markus Alexander Meinke, Bayern und der Eiserne Vorhang 1945-1990. Di Grenzregime der DDR und der Tschechoslowakei im Vergleich, Regensburg 2023 [u.a. aus den Beständen der Bundesgrenzschutz-Kaserne in Deggendorf erarbeitet]

Daniel Meixner, Ausnahme oder Regel - Zum Phänomen der Münchshöfener Bestattungen, in: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 27. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2009, S. 91-144

Andreas Molitor/Johannes Molitor, Die Darstellung des Landkreises Deggendorf in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 2 (1982), S. 5-29

Johannes Molitor, Der Landkreis Deggendorf in Lentners Ethnographie von Niederbayern aus dem Jahre 1851, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 4 (1984), S. 92-115

Johannes Molitor, Zwei Physikatsberichte des Landgerichtes Deggendorf aus den Jahren 1830 und 1860, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 6 (1986), S. 99-143

Johannes Molitor, Zur Geschichte des christlichen Lebens an der Donau und im Mittleren Bayerischen Wald, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 12 (1991), S. 17-34

Johannes Molitor, Das Ende des Zweiten Weltkrieges im Landkreis Deggendorf in Augenzeugenberichten (Teil 1), in: Deggendorfer Geschichtsblätter 16 (1995), S. 249-307

Johannes Molitor, Wenzel Hollar im Landkreis Deggendorf, in: Schönere Heimat 1996/2, S. 75-79

Johannes Molitor, Das Ende des Zweiten Weltkrieges im Landkreis Deggendorf in Augenzeugenberichten (Teil 2), in: Deggendorfer Geschichtsblätter 17 (1996), S. 327-418

Johannes Molitor, Das Ende des Zweiten Weltkrieges im Landkreis Deggendorf (Teil 3), in: Deggendorfer Geschichtsblätter 18 (1997), S. 311-344

Johannes Molitor, Alte Beziehungen zwischen Ostbayern und Böhmen, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 20 (1999), S. 119-168

Johannes Molitor, Zur Geschichte der Flüchtlinge und Vertriebenen im Landkreis Deggendorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 22 (2001), S. 237-264

Johannes Molitor, Zur Geschichte der Flüchtlinge und Vertriebenen im Landkreis Deggendorf. Teil II: "Lesebuch", in: Deggendorfer Geschichtsblätter 23 (2002), S. 157-288

Johannes Molitor, "Die Straße, die nach Bayern führt" und der Guntersteig. Zwei Altstraßen von der Donau durch den Mittleren Bayerischen Wald nach Böhmen, in: Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen, 11. Treffen in Obernzell (2001), Rahden/Westf. 2002, S. 227-240

Johannes Molitor, Die Straßen, die nach Bayern führen - Zur Geschichte des Böhmweges und des Guntersteiges, in: Der Bayerwald 2005/3, S. 16-44

Johannes Molitor, Adler, Dreiberg, Donauwellen - Geschichte im Deggendorfer Landkreiswappen. Ein Beitrag zur Identitätsfindung unserer Region, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 29 (2007), S. 27-46

Johannes Molitor, Klosterlandschaft - Metten und Niederaltaich, in: Richard Loibl/Haus der Bayerischen Geschichte (Hrsg.), Niederbayerische Donau (EDITION BAYERN 12), Augsburg 2015, S. 44-49 (Rez. DG 36, S. 302-303)

Johannes Molitor, Der Böhmweg und der Guntersteig. Zwei Altwege aus dem Landkreis Deggendorf nach Böhmen, in: F. Kubu/M. Parkman (Hrsg.), Staré stezky. Sborník příspěvků z konference o výzkumu starých komunikycí Prachatice 9. - 11. 6. 2010. Zlatá stezka, Supplementum 1, Prachatice 2015, S. 99-113

Johannes Molitor, Česká Cesta a Vintířova Stezka/Böhmweg und Gunthersteig, in: Muzeum Šumavy Sušice/Böhmerwaldmuseum Sušice (Hrsg.), Svatý Vintíř a jeho odkaz pro současnost/St. Gunther und sein Vermächtnis für die Gegenwart (Sborník konference DobráVoda/Tagungsband zur Konferenz Dobrá Voda, Klatovy 2015, S. 18-27 u. 54-57

Johannes Molitor, Aufklärung, Französische Revolution und ihre Auswirkungen im Landkreis Deggendorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 42/43 (2020/21), S. 135-146

Johannes Molitor, 40 Jahre Geschichtsverein für den Landkreis Deggendorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 42/43 (2020/21), S. 369-375

Günther Moosbauer, Die ländliche Besiedlung im östlichen Raetien während der römischen Kaiserzeit (Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 4), 2 Bde., Espelkamp 1997

Günther Moosbauer, Beobachtungen zur provinzialrömischen Archäologie im Landkreis Deggendorf, in: Karl Schmotz/Ludwig Husty (Hrsg.), Vorträge des 33. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2015, S. 171-184

Olena Ott-Skoropadsky, Familiengeschichten und Erinnerungen, Lwiw 2004 (S. 260-290: Memoiren betr. die Bombardierung Plattlings und Deggendorfs sowie den Tod des ehem. Hetman Skoropadsky in Metten)

Daniela Paetzold, Bemerkungen zum Siedlungsverhalten neolithischer bis latènezeitlicher Bevölkerungen zwischen Regensburg und Deggendorf. Gab es Besiedlungsschwerpunkte in Abhängigkeit von naturräumlicher Gliederung und Bodenbeschaffenheit?, in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 57 (1992), S. 77-102

Johannes Pätzold, Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Niederbayerns (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte B, 2), Kallmünz 1983 (darunter der Lkr. Deggendorf)

Fritz Pfaffl, Die Steinbrüche im Bayerischen Wald (Die Mineralogie Bayerns 6), Riedlhütte 2012 (u.a. zu Metten, Deggendorf bis Rusel, Schöllnach und Außernzell)

Erfried Plechinger, Joseph Rauscher & Franz Anton Rauscher. Maler des Barock und Rokoko in Niederbayern, Frauenau 2020 (Rez. DG 44, S. 346-351) [zu zahlreichen von letzterem ausgemalten Kirchen im Landkreisgebiet]

Klaus Josef Powroznik, Flussfunde aus der Donau um Deggendorf (Beiträge zur Archäologie in Niederbayern 4), Büchenbach 2014

Wolfgang Proske (Hrsg.), NS-Belastete aus Niederbayern (Täter, Helfer, Trittbrettfahrer, Bd. 13), Gerstetten 2022 (u.a. zu Deggendorf)

Stefan Prötzel, Wegkreuze und Wegmarkierungen im Umland von Deggendorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 6 (1986), S. 5-58

Markus Retzer, Die Verwaltung des Herzogtums Niederbayern-Straubing-Holland (Regensburger Beiträge zur Regionalgeschichte 26), Regensburg 2020 [darin u.a. die für unseren Landkreis einschlägigen Land- bzw. Pfleggerichte Deggendorf-Natternberg, Mitterfels und Hengersberg] (Rez. DG 42/43, S. 356-359)

Klaus Rose, Wie das ehemalige "Landgericht Deggendorf" zu seinem Band im "Historischen Atlas von Bayern" kam - ein Rückblick aus der Sicht des Verfassers, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 41 (2019), S. 263-267

Bernhard Rückschloß, Bahnhöfe im Landkreis Deggendorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 16 (1995), S. 163-214, ebenda 17 (1996), S. 193-272, ebenda 18 (1997), S. 109-172, ebenda 19 (1998), S. 149-204, ebenda 20 (1999), S. 241-282 und ebenda 21 (2000), S. 207-244

Bernhard Rückschloß, Die Dampflok "Deggendorf". Zugpferd auf Nebenbahnen im Bayerischen Wald, Deggendorf 2017

Bernhard Rückschloß, Bayerische Waldbahn. Von der Donau nach Böhmen in urwüchsiger Landschaft, Deggendorf 2021 (Rez. DG 44, S. 358-361)

Carsten Rüther, Streitsache Wald - Zur Wald- und Nutzungsgeschichte des Leopolds-Hochwaldes (Landkreis Deggendorf), in: Deggendorfer Geschichtsblätter 35 (2013), S. 61-88

Carsten Rüther/Oliver Nelle, Waldgeschichte, Waldnutzungen und Waldvegetation des Vorderen Bayerischen Waldes - ein multimethodischer Ansatz zum regionalen und lokalen Landschaftswandel seit der letzten Eiszeit, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 28 (2006), S. 43-78

Rainer H. Schmeissner, Steinkreuze im Landkreis Deggendorf (Niederbayern), in: Steinkreuzforschung, Reihe B: Sammelbände, 37 (2012), S. 71-75

Alois Schmid, Untersuchungen zu Gau, Grafschaft und Vogtei im vorderen Bayerischen Wald, in: Ders./Egon J. Greipl/Walter Ziegler (Hrsg.), Aus Bayerns Geschichte. Festschrift für Andreas Kraus, St. Ottilien 1992, S. 117-177

Norbert Elmar Schmid, Verklärung der Heimat, Kritik der Heimat. Literatur in Deggendorf und Umgebung, in: Schönere Heimat 85 (1996), S. 85-88

Karl Schmotz, Archäologie im Landkreis Deggendorf 1979-1981, Ausstellungskatalog Deggendorf 1982

Karl Schmotz, Die archäologische Denkmalpflege im Landkreis Deggendorf [jährlicher Bericht in: Deggendorfer Geschichtsblätter, Nr. 12 (1991) bis Nr. 30 (2008)]

Karl Schmotz, Die vorgeschichtliche Besiedlung im Isarmündungsgebiet (Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte Reihe A Bd. 58), Kallmünz 1989

Karl Schmotz, Ein halbes Arbeitsleben für die Archäologie. Zum 65. Geburtstag von Josef Vierthaler, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 17 (1996), S. 49-59 (über Grabungen zu Beginn der Kreisarchäologie)

Karl Schmotz, Neue Aspekte zur Siedlungsgeschichte des frühen und älteren Mittelalters im Landkreis Deggendorf, in: Ders. (Hrsg.) Vorträge des 19. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2001, S. 139-193

Karl Schmotz, Formen, Chronologie und Funktion der Befestigungen des älteren Mittelalters im Landkreis Deggendorf, in: Dietrich Jürgen Manske (Hrsg.), Frühe Herrschaftsmittelpunkte entlang der Donau zwischen Regensburg und Passau (Regensburger Beiträge zur Regionalgeographie und Raumplanung 10), Kallmünz 2005, S. 97-125

Karl Schmotz, Kelten in der Region Deggendorf, in: Eva Bayer-Niemeier (Hrsg.), Donau, Fürsten und Druiden. Die Kelten entlang der Donau, St. Pölten 2006, S. 97-104

Karl Schmotz, Die mittelneolithischen Kreisgrabenanlagen Niederbayerns - Anmerkungen zum Stand der Forschung, in: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 25. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2007, S. 71-106

Karl Schmotz, In Otzing schließt sich der Kreis - 100 Jahre Forschungsgeschichte zu hallstattzeitlichen Grabfunden im Landkreis Deggendorf, in: Ders./Ludwig Husty (Hrsg.), Vorträge des 31. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2013, S. 149-190

Karl Schmotz, Dreißig Jahre Zusammenarbeit von Archäologie und Naturwissenschaften im Landkreis Deggendorf, in: Fines Transire 23 (2014), S. 189-208

Karl Schmotz, Archäologische Denkmalpflege im Landkreis Deggendorf, in: Richard Loibl/Haus der Bayerischen Geschichte (Hrsg.), Niederbayerische Donau (EDITION BAYERN 12), Augsburg 2015, S. 52-55 (Rez. DG 36, S. 302-303)

Karl Schmotz, Liegende Grabsteine - Klassizistische Grabsteine. Zeugen einer vergessenen Sepulkralkultur, in: Maximilian Ontrup (Hrsg.), In und um Regensburg. Festschrift für Andreas Boos, Regensburg 2019, S. 218-229 (mit mehreren Funden aus dem Landkreis Deggendorf)

Karl Schmotz, Ein Landrat für die Archäologie. Dr. Georg Karl, Initiator der ersten Kreisarchäologie in Bayern, verstorben, in: Bayerische Archäologie 2019, Heft 3, S. 53.

Franz Schopper, Gräber der späten Urnenfelder- und der frühen Hallstattzeit aus dem Landkreis Deggendorf, in: Michael M. Rind (Hrsg.), Resümees der Vorträge/Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern, West- und Südböhmen, Buch am Erlbach 1994, S. 13-20

Anton Schuberl, 160. Geburtstag von Prof. Josef Reiter, in: Eginger Jahrbuch 2010, S. 17-43 (betr. den Bau der Nebenbahn Deggendorf - Eging - Kalteneck)

Anton Schuberl, Die Pest im unteren Bayerischen Wald (1349-1742), in: Passauer Jahrbuch 65 (2023), S. 71-74 (u.a. zur Waldseite des Landkreises und zur Stadt Deggendorf)

Joseph Rudolf Schuegraf, Meine Wanderung über die Rusel im bairischen Walde, Straubing 1824

Alexander Schuster, Altwege über die Oberbreitenau, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 32/33 (2010/11), S. 253-278

Ernst Schütz, Fremder - "Gastarbeiter" - Deggendorfer, in: Claudia Friemberger/Ferdinand Kramer/Daniel Rittenauer/Claudia Schemmer (Hrsg.), Internationalisierung vor Ort nach 1945. Menschen und Schauplätze in Bayern, St. Ottilien 2014, S. 50-69

Ernst Schütz, Philhellenismus - Abenteuerlust - Schuldenflucht: Der Lockruf des wittelsbachischen Griechenland im Raum Deggendorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 36 (2014), S. 81-180

Ernst Schütz, "Das Wesen der Geschichte ist gerade ihr Kontinuum". Historische Arbeit in der Region am Beispiel des niederbayerischen Geschichtsvereins für den Landkreis Deggendorf und seiner Vorläufer, in: Mitteilungen des Verbands bayerischer Geschichtsvereine 27 (2016), S. 203-223

Ernst Schütz, Einführung, in: "Dem steigenden Interesse auch des einfachen Mannes für Geschichte und Heimatkunde Rechnung tragend ..." Der Raum Deggendorf in der Geschichtsschreibung von 1800 bis heute (= Deggendorfer Geschichtsblätter 41/2019), S. 15-35

Ernst Schütz, Der ländliche Raum im Bayerischen Rundfunk. Der Landkreis Deggendorf (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Beiheft 46), München 2022

Ernst Schütz, Johannes Molitor. Der "Vater der Deggendorfer Geschichtsblätter" (Bildnis der Heimat), in: Schönere Heimat 113 (2024), S. 240 f.

Helmut A. Seidl, Der Kreuzlmacherbube und Konsorten. Bayerns größte Räuberbande, Norderstedt 2019 (Rez. DG 44, S. 352-358)

Eberhard (P. Adalbert) Seipolt, Historisches Ortsnamenverzeichnis des Bezirks Deggendorf als Grundlage einer Siedlungsgeschichte, Zulassungsarbeit
Würzburg 1959

Wolfgang Skala & al., Land an Flüssen und Wäldern. Portrait des Landkreises Deggendorf, 1968-1972, Dokumentarfilm 1980 (Neuauflage auf DVD, 2010)

Maximilian Slowioczek, Die Grafen von Bogen. Besitz, Rechte und Gefolge einer Adelsfamilie im bayerischen Hochmittelalter, Regensburg 2024 [mit zahlreichen Bezügen zum Landkreisgebiet]

Roman P. Smolorz, Displaced Persons und einige "ex-enemy-nationals" aus Mittelost- und Osteuropa am Beispiel der Stadt und des Landkreises Deggendorf 1945-1949, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 27 (2005), S. 345-390

Josef Stefan, Die Geschichte des ehemaligen Klosterbesitzes Leopoldshochwald (Forstamt Deggendorf), Diplom-Arbeit, TH München 1991

Simone Stork, Die Hallstattzeit in Niederbayern. Eine Materialvorlage der Funde bis 1982 (Internationale Archäologie 75), Rahden/Westf. 2004

Heinz Josef Unger, Anmerkungen zur Geologie des Landkreises Deggendorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 12 (1991), S. 138-149

Albert Vogt, Beiträge zur Geschichte der Familie Duss in Deggendorf und Niederalteich, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde 78 (2015), S. 26-51

Andreas Weisemann, 50 Jahre Landkreis Deggendorf: eine Sonderveröffentlichung der Mediengruppe Attenkofer, Straubing 2022

S. Michael Westerholz, Die Suche nach dem Wunderbaren. Wallfahrten im Landkreis Deggendorf, Deggendorf 1978

S. Michael Westerholz, ... und brecht ihre starken Mauern. Burgen und Schlösser im Landkreis Deggendorf, Passau 1978

S. Michael Westerholz, ... denn die Steine reden. Städte, Klöster, Hofmarken, vor- und frühgeschichtliche Wehrbauten im Landkreis Deggendorf, Deggendorf 1979

S. Michael Westerholz, Von Hexen und Geistern, Trud und Weiz und mit dem Teufel im Bunde. Der Landkreis Deggendorf in Sagen, Legenden, alten Bildern und Ansichten, Deggendorf 1980

S. Michael Westerholz, Es klappert die Mühle ... Zur Geschichte der Mühlen im Landkreis Deggendorf. Von der Mühle zum Elektrizitätskraftwerk, Deggendorf 1981

S. Michael Westerholz, ... vergehn wie Rauch vor starken Winden. Zur Brand- und Hochwassergeschichte des Landkreises Deggendorf, Deggendorf 1984

S. Michael Westerholz, "Daß Jedermann Arbeit und Brod finden könne ..." Geschichte und Geschichten, Daten und Zahlen zur Handwerks- und Handwerkergeschichte im Landkreis Deggendorf, Deggendorf 1985

S. Michael Westerholz, Der Landkreis Deggendorf in alten Bildern. 700 Bilder von den Anfängen der Photographie bis 1940, Deggendorf 1986

S. Michael Westerholz, Da wvrden die Ivden erslagen. Zur Geschichte der Juden im Landkreis Deggendorf, Deggendorf 1986

S. Michael Westerholz, Die Mauer des Schweigens. Stadt und Landkreis Deggendorf in der NS-, Kriegs- und Nachkriegszeit. Eine Reportage, Deggendorf 1995

Andrea Wiedemann, 50 Jahre Landkreis Deggendorf. Eine Sonderveröffentlichung der Mediengruppe Attenkofer, Straubing 2022

Karl Wild, Ortsnamen im Landkreis Vilshofen, in: Ostbairische Grenzmarken 10 (1968), S. 12-28 (u.a. zum Osterhofener Teil des Altlandkreises)

Peter Winkler, Keine Jahreszeit verzeiht der anderen etwas - Frühe meteorologische Beobachtungen aus dem Raum Deggendorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 40 (2018), S. 135-162

Herbert Wurster, Der Klerus der Diözese Passau und die Heimatgeschichtsschreibung im Landkreis Deggendorf im 19. und 20. Jahrhundert, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 41 (2019), S. 51-66

Walther Zeitler, Die bayerische Waldbahn. Von Plattling über Deggendorf, Gotteszell, Regen und Zwiesel nach Bayerisch Eisenstein, und von Zelesná Ruda (Markt Eisenstein) nach Klatovy (Klattau), Waldkirchen 1997.


II. Nach Gemeinden

Klicken Sie auf die Karte,

um zur gewünschten Gemeinde zu gelangen.

Aholming Auerbach (Landkreis Deggendorf) Außernzell Bernried (Niederbayern) Buchhofen Deggendorf Grafling Grattersdorf Hengersberg Hunding (Niederbayern) Iggensbach Künzing Lalling Metten Moos (Niederbayern) Niederalteich Oberpöring Offenberg Osterhofen Otzing Plattling Schaufling Schöllnach Stephansposching Wallerfing Winzer (Niederbayern) Geschichtsverein Deggendorf

Aholming

.
Otto Braasch/Rainer Christlein, Die Burg Isarau bei Aholming, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 1981, S. 186-187

Bernd Engelhardt, Eine steinerne Streitaxt der Schnurkeramik von Tabertshausen, Gemeinde Aholming, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 2000, S. 30-32

Jörg W.E. Faßbinder/Roland Linck/Robert Stemberg, Eine Abschnittsbefestigung des frühen Mittelalters? Magnetometerprospektion bei Schwarzwöhr, Gemeinde Aholming, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 2010, S. 111-113

Jörg W.E. Faßbinder/Roland Linck, Burgen und Herrschaftszentren des frühen Mittelalters in Bayern und ihre Interpretation auf der Basis von geophysikalischer Prospektion, in: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 30. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2012, S. 227-264 (zu Schwarzwöhr, S. 253-255)

Roland Linck/Jörg Faßbinder/Florian Becker, Kombinierte geophysikalische Prospektion eines spätmittelalterlichen Klosters in Aholming, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 2011, S. 155-157

Dies., Integrated geophysical prospection of a late-medieval monastery in Lower Bavaria, in: Wolfgang Neubauer/ImmoTrinks/Roderick Salisbury/Christina Einwögerer (Hrsg.), Archaeological Prospection. Proceedings of the 10th International Conference on Archaeological Prospection, Vienna May 29th - June 2nd 2013, Wien 2013, S. 60-62

Stephan Maidl/Hans Herbert Maidl, Vom Grillenberg bis zur Geisloh. Alte Flurnamen aus dem Grundsteuerkataster von 1843/44 in Aholming, Penzling und Tabertshausen, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 40 (2018), S. 163-192.

Joseph Pflugbeil, Historische Beschreibung der Pfarrei Aholming, Landgerichts Osterhofen, Passau 1871

Nadja Pöllath, Schindmähren und Knochenschlicker. Tierknochenfunde aus Aholming, Lkr. Deggendorf, in: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 29. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2011, S. 211-234

Kathrin Rast, Nutzung und Inanspruchnahme des Reichshofrats durch adlige Mitglieder der Herrenbank am Beispiel des Vizepräsidenten Johann Heinrich Notthafft Reichsgraf von Wernberg (1604-1665), in: Anette Baumann/Alexander Jendorff (Hrsg.), Adel, Recht und Gerichtsbarkeit im frühneuzeitlichen Europa (Bibliothek Altes Reich 15), München 2014, S. 295-330 (betr. den Verkauf von Schloss Aholming von Closen an Pötting)

Norbert Elmar Schmid, Zuschreibungsprobleme bei Ignaz Günther. Eine neue Günther-Monographie und grundsätzliche Überlegungen anhand der Streitfrage Aholming, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 13/1 (1992), S. 129-151

Karl Schmotz, Ein spätbronzezeitliches Vollgriffschwert aus dem Gemeindegebiet von Aholming, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 1999, S. 30-31

Karl Schmotz, Die hochmittelalterliche Siedung in der Isaraue von Aholming, Lkr. Deggendorf, in: Ders. (Hrsg.), Vorträge des 29. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2011, S. 187-210

Karl Tyroller, Der Aholminger Hochaltar, ein Spätwerk Ignaz Günthers?, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 83 (1981), S. 77-94

Karl Tyroller, Die Figuren des Aholminger Hochaltars, ein mutmaßliches Spätwerk Ignaz Günthers, in: Ars Bavarica. Gesammelte Beiträge zu Kunst, Geschichte, Volkskunde und Denkmalpflege in Bayern und in den angrenzenden Bundesländern 57/58 (1989), S. 117-130

Gerhard P. Woeckel, Pietas Bavarica: Wallfahrt, Prozession und Ex-voto-Gabe im Hause Wittelsbach in Ettal, Wessobrunn, Altötting und der Landeshauptstadt München von der Gegenreformation bis zur Säkularisation und der "Renovatio Ecclesiae", Weißenhorn 1992 (lehnt obige These Tyrollers ab, S. 508f.)

Herbert W. Wurster, Die Skapulierbruderschaft in der Pfarrkirche Aholming, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 40 (2018), S. 115-134

.

Auerbach

.
Georg Baier, Versuche mit dem Goldenen Schnitt an alten Bauernhäusern, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 2 (1982), S. 44-53

Rudolf Gerstenhöfer/S. Michael Westerholz, Auerbach. Chronik einer Gemeinde, Deggendorf 1980

Johannes Molitor, 1200 Jahre Auerbach? - Zur Geschichte der "ersten Tochter Niederaltaichs", in: Deggendorfer Geschichtsblätter 10 (1989), S. 196-224

Thomas Muggenthaler, Verbrechen Liebe. Von polnischen Männern und deutschen Frauen: Hinrichtungen und Verfolgung in Niederbayern und der Oberpfalz während der NS-Zeit, Viechtach 2010 (u.a. zu den Hinrichtungen in Zolling - Rez. DG 38, S. 281-283)

.

Außernzell

.
Gemeinde Außernzell (Hrsg.), Außernzell. Die Historie einer Gemeinde im Bayerischen Wald, Winzer 2004 (Rez. DG 25, S. 281-285)

Reinhard Hiller, Der Well-Hof in Anzing (Gde. Außernzell), in: Eginger Jahrbuch 2012, S. 106-113

Johannes Molitor, Aus den Kirchenrechnungen von Außernzell (Deggendorfer Geschichtsblätter 26), Deggendorf 2005

Alois Niederländer, Die Kooperatur und das Benefiziat in Außernzell, in: Eginger Jahrbuch 2013, S. 42-49

Alois Niederländer, Hausinger Alois, Postbote in Außernzell, in: Eginger Jahrbuch 2015, S. 194-197

Gotthard Oswald, Geschichte der Pfarrei Außernzell, Straubing 1919 (aus: Der Bayerwald 1917/19)

Alfred Schubert/Herbert Strecker, Außernzell zwischen früher und heute. Geschichten aus der Vergangenheit einer Gemeinde des Vorwaldes, Winzer 2011

Daniela Voggenreiter, "Unsere Heimat" - Geschichte und Geschichten zwischen Dreiburgenland und Vorwald, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 41 (2019), S. 195-200

Herbert W. Wurster, Außernzell. Ein Überblick zur Ortsgeschichte, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 25 (2004), S. 65-86

.

Bernried

.
Roswitha Gräfin Armansperg, Joseph Ludwig Graf Armansperg. Ein Beitrag zur Regierungsgeschichte Ludwigs I. von Bayern (Miscellanea Bavarica Monacensia 67), München 1976

Ernst Barthels, Schloß Egg, in: Niederbayerische Monatsschrift. Zeitschrift für Kultur- und Kunstgeschichte 2 (1913), S. 134-137 und 155-159

Rudolf Feldmeier, Bärnried - Bernried. 200 Jahre Dorfgeschichte, Bernried 2014

Rudolf Feldmeier/Florian Jung, Pfarrkirche St. Katharina Bernried, Bernried 2022

Wilhelm Fink, Besitzer des Schlosses Egg, in: Heimatblätter für den Stadt- und Landkreis Deggendorf 1962/3, S. 252-261

Wilhelm Fink, Die Eckher von Eck, in: Heimatblätter für den Stadt- und Landkreis Deggendorf 1962/3, S. 61-64, 265-269, 274-280 und 287f.

Reinhold Friedrich, König Otto von Griechenland. Die bayerische Regentschaft in Nauplia 1833/34, München 2015 (zur Regentschaft des Grafen Armansperg von Schloss Egg in Griechenland)

[Norbert Martin], Geschichte der Pfarrei Edenstetten, Diözese Regensburg, Landkreis Deggendorf, Deggendorf 1964

Rosa Micus, Ludwig Foltz (1809-1867). Architektonische und kunstgewerbliche Arbeiten - Ein Beitrag zur Geschichte des Maximilianstils, Dissertation, Regensburg 1986 (Architekt von Schloss Egg in seiner heutigen Form)

Rosa Micus, Schloß Egg in Niederbayern. Ein Beispiel der Burgenwiederherstellung und der Denkmalpflege in der Neugotik, in: Altstadterhaltung, Stadterneuerung, Stadtentwicklung 11 (1995/96), S. 137-144

Johannes Molitor, St. Nikolaus Edenstetten 1287-1987, Edenstetten 1987

Georg Müller, Schloß Egg und seine Besitzer, Deggendorf 1885

Ildefons Poll, Schloß Egg. Geschichtliche Skizze, in: Der Bayerwald in Vergangenheit und Gegenwart 11 (1913), S. 9-17

Karl Schwarzfischer, Erdstall unter Schloß Egg, Lkr. Deggendorf, in: Der Erdstall 7 (1981), S. 32-41

S. Michael Westerholz, Bernried, Deggendorf 1989

S. Michael Westerholz, Der "Liebl-Graf" und die Egger Herrschaft, in: Mitterfelser Magazin 26 (2020), S. 140-145

Karl-Heinz Winkler, Aus der Postgeschichte: Die "Hartl-Belege", in: Der AM POST Sammler, Rundbrief 111 (Februar 2020), S. 138-163

Siegfried Zacher, Bernried. Kurzer geschichtlicher Aufriß, herausgegeben anläßlich des Bayerwaldtages in Bernried am 14. und 15. Mai 1977, Furth bei Landshut 1977

.

Buchhofen

.
Karin Berghausen, Magnetometerprospektion an der spätkeltischen Viereckschanze von Manndorf, Gemeinde Buchhofen, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 2007, S. 56-58

Helmut Braun/Sonja Binder, Das Konzept der „Maschinenbank“. Zur Entstehung und frühen Entwicklung des landwirtschaftlichen Maschinen- und Betriebshilfsringes Buchhofen in Niederbayern, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 50 (2002), S. 70–89.

Clea Fabian, Ein hallstattzeitliches Grabenwerk aus Buchhofen. Zum Problem der "Herrenhöfe" im Deggendorfer Raum, in: Archaeologia Austriaca 80 (1996), S. 200-204

Jörg Faßbinder/Karl Schmotz, Magnetometerprospektion zweier Erdwerke der Altheimer Kultur bei Bruck und Nindorf, Gemeinde Künzing und Buchhofen, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 2000, S. 25-29

Sven Fiedler, Ein glockenbecherzeitlicher Bestattungsplatz in Buchhofen: Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 2022, S. 24-26.

Martina Huber (Red.), Ottmaring-Nindorf. Ein Haus im Wandel der Zeit. Von der Taferne über das Wirtshaus zur "Kulturwirtschaft", hrsg. vom Kulturverein Ottmaring, Ottmaring-Nindorf 2001

Stephan Maidl, Flurnamen der Ortschaften Buchhofen, Manndorf, Nindorf und Ottmaring, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 25 (2004), S. 87-126

Stephan Maidl/Hans Herbert Maidl, Die alte Dreifelderwirtschaft. Dargestellt an den Dörfern Ottmaring und Nindorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 20 (1999), S. 89-104

Stephan Maidl/Hans Herbert Maidl, Das Königsholz - Urkundliches aus vier Jahrhunderten: vom salpuech de anno 1374 bis zum churfürstlichen Befehl im Jahre 1799, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 21 (2000), S. 71-96

Stephan Maidl/Hans Herbert Maidl, S. Johannskhirchen, so ein filial gen Khirchdorff mit Namen Otmaring, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 22 (2001), S. 107-124

Stephan Maidl/Hans Herbert Maidl, Grundherrschaften und Grunduntertanen in Ottmaring und Nindorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 23 (2002), S. 69-118

Stephan Maidl/Hans Herbert Maidl, Der Strukturwandel in der Landwirtschaft, dargestellt an den Dörfern der Gemeinde Buchhofen, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 27 (2005), S. 277-314

Stephan Maidl/Hans-Herbert Maidl, Das Bauernhofmuseum Schreiner in Nindorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 28 (2006), S. 195-216

Stephan Maidl/Hans Herbert Maidl, Chronik der Gemeinde Buchhofen, Winzer 2007

Karl Schmotz, Ein keltisches Kindergrab von Buchhofen, Lkr. Deggendorf, Ndb., in: Ausgrabungen und Funde in Altbayern 1992/1994 (Katalog des Gäubodenmuseums Straubing 24), Straubing 1995, S. 84-85

Karl Schmotz, Siedlungsgeschichtliche Gewinne in Buchhofen, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 1996, S. 97-99

Karl Schmotz, Siedlungsarchäologie in der Gemeinde Buchhofen, Lkr. Deggendorf, in: Ders. (Hrsg.), Vorträge des 16. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 1998, S. 51-69

Michael Wellenhofer, Geschichte des Bergerhofes, des ehemaligen Ammerhofes, in Buchhofen, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 18 (1997), S. 51-76

.

Deggendorf

.
Urban Affentranger, Der Hochaltar in der Klosterkirche Disentis, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 133 (2022), S. 251-270 [ehemaliger Hochaltar aus der Geiersbergkirche]

Hans Agsteiner, Die ehemalige Pfarrkirche und heutige Neben- und Friedhofkirche St. Martin in Münster (Pfaffmünster). Eine bau- und kunstgeschichtliche Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Baulast sowie des Stephanusaltars mit Stiftergenealogie, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 121 (2019), S. 53-194, hier: 75-110 (betr. die Stifterfamilie Preu zum Findlstein aus Deggendorf)

Karl Amberger, Vom Messtisch zum Computer. 150 Jahre Vermessungsamt Deggendorf. Begleitheft zur gleichnamigen Sonderausstellung im Stadtmuseum Deggendorf, 30. Juni 1993 bis 5. September 1993 (Kataloge der Museen der Stadt Deggendorf Nr. 11 / Deggendorf - Archäologie und Stadtgeschichte 5), Deggendorf 1993

Andreas Angerstorfer/Annemarie Dengg, Sterilisationspolitik unterm Hakenkreuz. Zwangssterilisationen in Regensburg und in Oberpfalz/Niederbayern, Regensburg 1999 (u.a. zu Mainkofen)

Tobias Appl, Als Deggendorf Residenzstadt war. Herzog Heinrich der Natternberger und seine Zeit, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 40 (2018), S. 69-88

Georg Bauer, Chronik der kgl. bayerischen unmittelbaren Stadt Deggendorf, Deggendorf [1894]; unter gleichem Titel erschienen in: Der Bayerische Wald 4 (1906), S. 67-70, 82-86, 111-114, 129-132, 174-179 u. 234-237, sowie ebenda 5 (1907), S. 91-94 u. 113-116

Peter von Bechen, Der "Marconi von Deggendorf". Die Geschichte des Lehrers Theodor Eckert, in: Funkgeschichte 38 (2015 - Ausgabe Februar/März), S. 14-20

Peter von Bechen, Theodor Eckert, der "Marconi von Deggendorf", in: Deggendorfer Geschichtsblätter 37 (2015), S. 165-184

Lutz-Dieter Behrendt, Wie ainer frumen Frawen zuesteet und gepurt ... Ein Dokument zur Lage der Bürgersfrau im Deggendorf der frühen Neuzeit, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 20 (1999), S. 119-168

Lutz-Dieter Behrendt, Die Ernennung des Deggendorfers Caspar Aman zum Kaiserlichen Rat am 22. Mai 1696. Ein Nachtrag zu seinem 300. Todestag, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 20 (1999), S. 177-190

Lutz-Dieter Behrendt, Das Notgeld der Stadt Deggendorf am Ende des Ersten Weltkrieges und während der Nachkriegskrise (1917-1923), in: Deggendorfer Geschichtsblätter 21 (2000), S. 245-290

Lutz-Dieter Behrendt, Aus den Schätzen des Deggendorfer Stadtarchivs (I): Wappenbriefe, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 21 (2000), S. 147-188

Lutz-Dieter Behrendt, Aus den Schätzen des Deggendorfer Stadtarchivs (II): Das Archivrepertorium des Magisters Paul Wäckinger von 1538. Zur Tätigkeit eines Deggendorfer Stadtschreibers, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 22 (2001), S. 125-148

Lutz-Dieter Behrendt, Zur Geschichte des Kaminkehrergewerbes in Deggendorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 22 (2001), S. 149-194

Lutz-Dieter Behrendt, Ein neunzig Jahre altes Adressbuch – was gibt uns das heute?, in: Adress- und Geschäfts-Handbuch Deggendorf-Plattling und weitere Umgebung im Bayerischen Wald, München 1911 (Reprint-Ausgabe der Adressbuchgesellschaft Ruf, München 2001), Beilage

Lutz-Dieter Behrendt, Streiflichter aus der Deggendorfer Medizingeschichte, in: Bayerisches Ärzteblatt 56 (2001), S. 460-465

Lutz-Dieter Behrendt, Deggendorf - eine wichtige Stadt im Herzogtum Straubing-Holland (1353-1425), in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 104 (2002), S. 21-50

Lutz-Dieter Behrendt, Zur Geschichte der Kolpingsfamilie in Deggendorf, in: Kolpingwerk DV Regensburg (Hrsg.), 150 Jahre Kolpingwerk DV Regensburg, Regensburg 2003, S. 162-173

Lutz-Dieter Behrendt, Die niedermünsterische Propstei und die Stadt Deggendorf. 800 Jahre einer spannungsreichen Wechselbeziehung, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 28 (2006), S. 79-178

Lutz-Dieter Behrendt, Vom ehemaligen Lieblingsbrunnen der Deggendorfer - Errichtung und Ende des Luitpoldbrunnens, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 29 (2007), S. 191-234

Lutz-Dieter Behrendt, Ein Röntgenologe wird durchleuchtet - Über die Haltung Prof. Dr. Rudolf Grasheys zur Zeit des Nationalsozialismus, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 30 (2008), S. 257-318

Lutz-Dieter Behrendt, Festschrift 60 Jahre Kulturverein Deggendorf 1948-2008, Deggendorf 2008

Lutz-Dieter Behrendt/Daniel Schäfer, Ein medizinischer „Mitläufer“? Rudolf Grashey und die Röntgenologie im „Dritten Reich“, in: Dominik Groß,/Axel Karenberg/Stephanie Kaiser/Wolfgang Antweiler (Hrsg.), Medizingeschichte in Schlaglichtern. Beiträge des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker (Schriften des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker 2), Kassel 2011, S. 227-242 u. 391 f.

Lutz-Dieter Behrendt, Das Schicksal der Deggendorfer Juden in der NS-Zeit, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 35 (2013), S. 125-206

Lutz-Dieter Behrendt, Deggendorf und die Donau, in: Richard Loibl/Haus der Bayerischen Geschichte (Hrsg.), Niederbayerische Donau (EDITION BAYERN 12), Augsburg 2015, S. 36-39 (Rez. DG 36, S. 302-303)

Lutz-Dieter Behrendt, Deggendorf. Kleine Stadtgeschichte, Regensburg 2017 (Rez. DG 39, S. 212-218)

Lutz-Dieter Behrendt, Herzogin Agnes und das Deggendorfer Stadtrecht, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 39 (2017), S. 61-82

Lutz-Dieter Behrendt, Das schwere Los der Deggendorfer Frauen im Ersten Weltkrieg, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 39 (2017), S. 83-110

Lutz-Dieter Behrendt, Stolpersteine in Deggendorf. An wen erinnern sie? (hgg. von der Volkshochschule Deggendorfer Land e.V.), Deggendorf 2020

Lutz-Dieter Behrendt, Zur Geschichte der Erwachsenenbildung in Deggendorf (hgg. von der Volkshochschule Deggendorfer Land e.V.), Deggendorf 2020

Lutz-Dieter Behrendt, Waren die Hussiten in Deggendorf? Zur Geschichte der Hussitenbewegung und ihren Auswirkungen, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 42/43 (2020/21), S. 27-66

Lutz-Dieter Behrendt, Die Räumung des Elisabethenheims Deggendorf im Jahre 1941, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 42/43 (2020/21), S. 301-304

Lutz-Dieter Behrendt, Josef Zierers Vorschlag für einen Deggendorfer Geschichtsverein, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 42/43 (2020/21), S. 337-339

Lutz-Dieter Behrendt, "Die fanatischste Nazianhängerin in unserer Gegend": Anny Weidauer, in: Wolfgang Proske (Hrsg.), Täter – Helfer – Trittbrettfahrer. NS-Belastete aus Niederbayern, Gerstetten 2022, S. 355-364

Lutz-Dieter Behrendt, Die Bürgerwehr in Deggendorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 44 (2022), S. 81-88

Lutz-Dieter Behrendt/Ernst Schütz (Red.), 70 Jahre danach. Generationen im Dialog zum Kriegsende in Deggendorf (hrsg. von der Stadt Deggendorf und dem Geschichtsverein für den Landkreis Deggendorf), Deggendorf 2015

Björn Berghausen: Das Lied von Deggendorf. Fiktion eines Hostienfrevels, in: Ursula Schulze (Hrsg.), Juden in der deutschen Literatur des Mittelalters. Religiöse Konzepte, Feindbilder, Rechtfertigungen, Tübingen 2002, S. 233–253

Wilhelm Bernhard/S. Michael Westerholz, Herzogs Gmain Natherenberg. Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Natternberg, Passau o.J.

Bezirk Niederbayern (Hrsg.), 80 Jahre Bezirkskrankenhaus Mainkofen. Geschichte und Gegenwart, Mainkofen 1991

Wolfgang Boiger, Bevölkerungswachstum und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Deggendorf/Ndb. im 19. Jahrhundert, unveröffentlichte Diplomarbeit Erlangen-Nürnberg o.J.

Hermann Braun, Joseph Gregor Winck. Deggendorf 1710 - Hildesheim 1781. Leben und Werk eines Barockmalers in Norddeutschland, Hameln 1983

Benedikt Braunmüller, Der Natternberg, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 17 (1873), S. 3-62, 125-184 und 299-316, ebenda 18 (1874), S. 87-146, sowie ebenda 19 (1875), S. 3-66 (auch als vierteilige Beilage zum Jahresbericht über die Studien-Anstalt im Benediktiner-Stifte Metten 1871/72, 1872/73 [jeweils unter dem Titel "Beiträge zur Geschichte des östlichen Donaugaues und der Grafen von Bogen, Natternberg I und II], 1873/74 [unter dem Titel "Die lobsamen Grafen von Bogen"] und 1874/75 [unter dem Titel "Die bescholtenen Grafen von Bogen"])

Michael Brenner/Awi Blumenfeld/Dan Diner/Rachel Salamander, "Ich bin eigentlich nach Deutschland eingewandert, obwohl ich in Deggendorf geboren bin." Gesprächsrunde über jüdisches Leben im Nachkriegsdeutschland mit Michael Brenner, Awi Blumenthal, Dan Diner und Rachel Salamander, in: Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur 6 (2012), S. 41-60

Oliver Bruckmann (Hrsg.), 100 Jahre Evangelische Auferstehungskirche. Ein Streifzug durch die Geschichte der Protestanten in Deggendorf, Deggendorf 1999 (Rez. DG 20, S. 374-376)

Rainer Christlein/Klaus Hautmann, Herrenhof und Siedlung der Hallstattzeit von Natternberg, Stadt Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 1980, S. 88-90

Wolfgang David, Von Raisting bis Deggendorf-Fischerdorf - Zur Bewaffnung der früh- und Mittelbronzezeit in Bayern, in: Ludwig Husty/Walter Irlinger/Joachim Pechtl (Hrsg.), "... und es hat doch was gebracht!" Festschrift für Karl Schmotz zum 65. Geburtstag (Internationale Archäologie - Studia honoraria 35), Rahden/Westf. 2014, S. 185-204

Gabriele Dischinger, Eine "Glanzleistung" Egid Quirin Asams. Der Entwurf für die Hl.-Grab-Kirche in Deggendorf, in: Stefan Kummer (Hrsg.), Studien zur Künstlerzeichnung. Klaus Schwager zum 65. Geburtstag, Stuttgart 1990, S. 236-257

Manfred Eder, Teufelsglaube, "Besessenheit" und Exorzismus in Deggendorf (1785-1791), in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 26 (1992), S. 295-321

Manfred Eder, Die "Deggendorfer Gnad". Entstehung und Entwicklung einer Hostienwallfahrt im Kontext von Theologie und Geschichte (Deggendorf - Archäologie und Stadtgeschichte Bd. 3), Deggendorf 1992

Manfred Eder, Die "Deggendorfer Gnad". Entstehung und Geschichte einer umstrittenen Hostienwallfahrt, in: Ulrich Wagner/Aron Benario (Hrsg.), "Denn das Sterben der Menschen hört nie auf ..." Aspekte jüdischen Lebens in Vergangenheit und Gegenwart (Schriften des Stadtarchivs Würzburg 11), Würzburg 1997, S. 131-156

Manfred Eder, Drei Kritiker der "Deggendorfer Gnad" aus drei Jahrhunderten. Johann Heinrich von Golling (um 1733-1802), Ludwig Steub (1812-1888) und Karl (P. Gunther) Krotzer (1920-1994) (Kataloge der Museen der Stadt Deggendorf Nr. 35 / Deggendorf - Archäologie und Stadtgeschichte 18), Deggendorf 2016

Manfred Eder, Nicht ein einziges Aufsätzchen oder Werkchen... Zur Historiographie der "Deggendorfer Gnad", in: Deggendorfer Geschichtsblätter 41 (2019), S. 201-222

Manfred Eder, Vom Judenmord zur Hostienwallfahrt. Die schriftlichen und gegenständlichen Quellen der "Deggendorfer Gnad" und die Ablässe der Grabkirche (Kataloge der Museen der Stadt Deggendorf 41 / Deggendorf - Archäologie und Stadtgeschichte 21), herausgegeben von Anja Fröhlich im Auftrag der Stadt Deggendorf, Deggendorf 2022

Waltraud Eibl, Zur Geschichte des Grabkirchturms in Deggendorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 3 (1983), S. 43-49

Thomas Engl, Zur Medizingeschichte der Votivtafeln in der Kirche auf dem Geiersberg, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 8 (1987), S. 51-96

Paul Erker, Die Geschichte der Unternehmensgruppe Streicher (1909 bis 2009). Von der lokalen Straßenbaufirma zum global operierenden Ingenieurunternehmen, Regensburg 2009

Wilhelm Fink, Heimattag in Deggendorf, in: Monatsschrift für die Ostbairischen Grenzmarken 11 (1922), S. 109f.

Wilhelm Fink, Bausteine zur Geschichte der Stadt Deggendorf, in: Durch Gäu und Wald 1936, Nr. 1-25, 27-32 und ebenda 1937, Nr. 1-5, 8, 10-11, 13-14, 18-19, 22, 24, 26 und ebenda 1938, Nr. 2-9, 11-13, 15, 20, 22-23 sowie ebenda 1939, Nr. 2-3, 5-7 (je Nummer zwischen zwei und drei Seiten)

Wilhelm Fink, Deggendorfer Kirchen und Kapellen, Erolzheim/Württ. 1955

Wilhelm Fink, Vom Schulwesen. Ein Spiel der Deggendorfer Lateinschule, in: 2. Jahresbericht des Heimatvereins Deggendorf und Umgebung (1957), S. 3-30

Wilhelm Fink, Der Kupferstecher Andreas Trost von Deggendorf, in: 3. Jahresbericht des Heimatvereins Deggendorf und Umgebung (1958), S. 5-12

Wilhelm Fink, Der Kupferhammer bei Deggendorf, in: 3. Jahresbericht des Heimatvereins Deggendorf (1958), S. 13-32

Wilhelm Fink, Männer der Heimat, in: 3. Jahresbericht des Heimatvereins Deggendorf (1958), S. 33-43
(zu Ulrich dem Deggendorfer, Georg Rörer, Johann Heigl, Georg Jobst und Max Münchmair)

Wilhelm Fink, Stadt und Veste Deggendorf, in: 4. Jahresbericht des Heimatvereins Deggendorf (1959), S. 5-34

Wilhelm Fink, Ein Wittelsbacher Stadtpfarrer in Deggendorf, in: Heimatblätter für den Stadt- und Landkreis Deggendorf 2 (1961), S. 151 f.

Wilhelm Fink (+), Erneuerungsarbeiten am Turm der Deggendorfer Grabkirche in den Jahren 1774-1777, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 3 (1983), S. 40-42

Winfried Frey, Das heilige Mirakel. Ein Spiel vom Gnadenwunder zu Deggendorf, in: Christa Tuczay (Hrsg.), Ir sult sprechen willekomen. Grenzenlose Mediävistik - Festschrift für Helmut Birkhan zum 60. Geburtstag, Bern 1998, S. 165-186

Ellen Friedl, Geschichte der Deggendorfer "Gnad", in: Ostbairische Grenzmarken 33 (1991), S. 64-75

Franz Xaver Friedl, Deggendorfs Häuser und ihre Besitzer. Nach den hinterlassenen Aufzeichnungen des Herrn Archivar Josef Zierer, Deggendorf [1937]

Wolfgang Friedl, Der Streit um das Ehrenmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege von Erich Eisch in der Oberrealschule Deggendorf 1959/60. Schulkultur, Gedenkkultur und Kunst in Deggendorf Ende der 1950er Jahre, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 44 (2022), S. 165-252

Marie-Elisabeth Fröhlich-Thierfelder, Heil- und Pflegeanstalt Mainkofen, in: Michael von Cranach/Hans-Ludwig Siemen (Hrsg.), Psychiatrie im Nationalsozialismus. Die bayerischen Heil- und Pflegeanstalten zwischen 1933 und 1945, München 1999, S. 231-248

Willi Gärtner, Ein Blick auf Deggendorfs Poststempel, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 21 (2000), S. 197-206

Josef Geier/Kirsten Schrick, Vom Donauübergang zur Kreisstadt - Ein Bankhaus begleitet die Deggendorfer Stadtgeschichte, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 8 (1987), S. 97-104

Daniel Götz, Entnazifizierung im Stadt- und Landkreis Deggendorf, unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität der Bundeswehr München 2001

Anton Graßl, Otto von Schaching als Dichter des Bayer. Waldes (1853-1918), in: Monatsschrift der Ostbairischen Grenzmarken 15 (1926), S. 35-38

Otto Griedner, Deggendorf an der Donau, in: Das Bayerland 4 (1893), S. 592-596 u. 603-609.

Wilhelm Haack, Geschichte des Nervenkrankenhauses Mainkofen, Mainkofen 1966

Hans Haardt, Die Entwicklung des Deggendorfer Stadtrechts bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, unveröffentlichte Dissertation Erlangen 1955

Georg Haberl, Deggendorf am Ende des Zweiten Weltkrieges "die am erbittertsten umkämpfte Stadt", in: Deggendorfer Geschichtsblätter 16 (1995), S. 215-247

Sieglinde Habersetzer, Das Kreuz auf dem Klosterberg in Deggendorf. Lebensbild der Mater M. Salesia Stahl IBMV 1857-1937, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 6 (1986), S. 150-155

Hans-Joachim Häupler, Die Herkunft des Eisensteiner Glasherrengeschlechts Hafenbrädl und seine Verbindung mit Deggendorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 13/1 (1992), S. 62-78

Konrad Held, Prachtwerk des Hofbildhauers (Matthias) Seybold. Das Schicksal des barocken Hochaltars des Eichstätter Doms, in: Historische Blätter 37 (1988), Nr. 2, S. 1–4 u. Nr. 3, S. 3f. (über den heutigen Hochaltar der Stadtpfarrkirche)

Daniela Heuberger/Joerg Maxzin, Die digitalisierte Flucht nach Ägypten - Studie zum romanischen Steintympanon im Stadtmuseum Deggendorf, in: Forschungsbericht 2016-2017 der Technischen Hochschule Deggendorf, S. 63-66

Max Heuwieser, Ein altes Gedicht über die Hostienschändung in Deggendorf, in: Niederbayerische Monatsschrift. Zeitschrift für Kultur- und Kunstgeschichte 5 (1916), S. 73-75

Helmut Hilz, Wegmarken. Kriegstagebuch eines Schülers, Siegsdorf 1999

Franz Christian Höger (Hrsg.), Das Salbuch des Stiftes Niedermünster in Regensburg, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 23 (1885), S. 231-403 (u.a. zur Propstei Deggendorf)

Christa Hofmann/Dagmar Schmerbeck, Die Gemeinde-Gebietsreform in Bayern. Dargestellt am Beispiel der Eingemeindungen von Seebach und Natternberg nach Deggendorf (Sozialwissenschaftliche Beiträge zur Raumforschung 5), Augsburg 1979

Alfons Huber, Familiengeschichtliche Aufzeichnungen zur Genealogie der Deggendorfer Familie Prandtner, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 4 (1984), S. 65-74

Alfons Huber, Benefiziat Georg Reisinger (gest. 1540). Organist und Orgelbauer aus Deggendorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 27 (2005), S. 123-128

Markus T. Huber, Stifterbilder aus der Wallfahrtskirche Grongörgen. Ein Beitrag zur spätgotischen Tafelmalerei in Niederbayern (Kultur im Landkreis Passau 46), Salzweg 2015 (u.a. über Ulrich Vorster zum Findelstein + 1472, Inhaber der Burg Findelstein vor den Toren der Stadt Deggendorf)

Florian Jung, Peter Kellnberger (1921-1982) - ein vielseitiger Niederbayer im schwedischen Exil, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 28 (2006), S. 217-252

Florian Jung, Ich habe die Flucht nicht rechtzeitig ergriffen! Das hätte schon vor 40 Jahren sein müssen. Paul Speiser, ein vielseitiger und weitgereister Deggendorfer Künstler, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 44 (2022), S. 261-328

Erich Kandler (sen.), Deggendorf - Stadt zwischen Gäu und Wald. Begleitheft zur gleichnamigen Sonderausstellung in den Museen der Stadt Deggendorf, Grafenau 1976

Erich Kandler (sen.), Deggendorf in alten Photos. Photographien 1870-1959, Passau 1980

Erich Kandler, Johann Baptist Schott und das neue Knabenschulhaus in Deggendorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 7 (1986), S. 41-60

Erich Kandler, "Grüße aus Deggendorf". Deggendorf in alten Ansichtskarten. Begleitheft zur gleichnamigen Sonderausstellung in den Museen der Stadt Deggendorf, Stadtmuseum, Handwerksmuseum, 9. Juli 1995 - 3. Oktober 1995 (Kataloge der Museen der Stadt Deggendorf Nr. 13 / Deggendorf - Archäologie und Stadtgeschichte 6), Deggendorf 1995

Erich Kandler (Hrsg.), Xaver Friedl (1864-1950). Chronik der Stadt Deggendorf: Kriegsende und Nachkriegszeit in Deggendorf, mit Berichten von Dr. Anton Reus und Andreas Maderer. Dokumente zur Ausstellung in der Stadtbibliothek Deggendorf vom 27. April 1995 - 3. Juni 1995, Deggendorf 1995

Erich Kandler, Von der selbständigen Gemeinde zum eigenständigen Ortsteil. Wie kam Schaching zu Deggendorf?, in: 50 Jahre Sankt Martin. Deggendorf 1953–2003, Deggendorf 2003, S. 58-68

Erich Kandler, "Die Unordenligkait so bisher in briefflichen Urkhunden bay Gmayner Stat gewest... Aus der Geschichte des Stadtarchivs Deggendorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 41 (2019), S. 269-276

Hans Kapfhammer, Ein Deggendorfer korrigiert Ludwig Thoma oder der kurze Briefwechsel zwischen Josef Zierer und L. Thoma, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 10 (1989), S. 132-149

Dieter Kaufmann, Alexander Nagel und das eponyme Gräberfeld von Rössen, in: Ralf Gleser/Valeska Becker (Hrsg.), Mitteleuropa im 5. Jahrtausend vor Christus. Beiträge zur internationalen Konferenz in Münster 2010, Berlin 2012, S. 13-33 (über die Bedeutung des zuletzt in Deggendorf ansässigen Nagel für die deutsche archäologische Forschung)

Ludwig Keller, Die historischen Beziehungen des Wallfahrtsortes Greising oberhalb Deggendorf zum ehemaligen Zisterzienserkloster Gotteszell, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 4 (1984), S. 18-32

Ludwig Keller, Kirche und Wallfahrt zu Greising (Deggendorfer Geschichtsblätter 5), Deggendorf 1985

Ludwig Keller, Wachszieher, Lebzelter und Metsieder in Deggendorf. Ein Beitrag zur Geschichte dieser Gewerbe unserer Stadt anläßlich des 125jährigen Betriebsjubiläums der Firma Wiedemann (Deggendorfer Geschichtsblätter 11), Deggendorf 1989

Ludwig Keller, Das Haus Luitpoldplatz 2 in Deggendorf - 440 Jahre seiner Geschichte, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 10 (1989), S. 65-131

Ludwig Keller, Frau Anna Maria Vaithin - eine Deggendorfer Bürgerin aus der Zeit um 1700, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 14 (1994), S. 48-136

Ludwig Keller, Das "große Sterben" in Deggendorf Anno 1634, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 16 (1995), S. 83-162

Ludwig Keller, Andre Vaith der Jüngere. Bräu, Wirt und Kommunalpolitiker (1675-1747), in: Deggendorfer Geschichtsblätter 17 (1996), S. 69-152

Ludwig Keller, Der Ochsenhof in Deggendorf. Beispiel einer Hofgeschichte, in: Schönere Heimat 85 (1996), S. 80-84

Ludwig Keller, Fünfhundert Jahre Geschichte der Angermühle, in: Angermühler Gespräche - Sonderband, Passau 1999, S. 183-218

Robert Kindelbacher, Prälat Dr. Anton Westermayer, Pfarrer von St. Peter im Kulturkampf, in: Johannes Alex. Haidn/Hernert Jung (Hrsg.), München - St. Peter. Stadt- und Kirchengeschichte(n) von den Anfängen bis in die Gegenwart: Historische Facetten aus neun Jahrhunderten (Aus dem Pfarrarchiv von St. Peter in München 12), München 2008, S. 157-176 (gebürtige Deggendorfer Galeonsfigur des Kulturkampfes in Bayern).

Josef Klämpfl, Chronik der Pfarrei Seebach, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 34 (1898), S. 345-364

Franz von Klimstein, Die Katholikenversammlung am 21. Mai 1871 zu Deggendorf, in: Paul Mai (Hrsg.), Katholikentage im Bistum Regensburg 1849-2014. Ausstellung in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg St.-Peters-Weg 11-13, 26. Mai bis 29. August 2014 (Bischöfliches Zentralarchiv und Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg, Kataloge und Schriften Bd. 34), Regensburg 2014, S. 125-133 (Rez. DG 36, S. 307-310)

Franz Krojer, Deggendorf – Hostie – Maus, in: Ders., Aufschluss des Gäubodens, München 2006, S. 39-48

Ulrich Krüninger, Das Deggendorfer Passionsspiel im 17. und 18. Jahrhundert, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 6 (1986), S. 65-98

Franz Kuchler/Wilhelm Fink & al. (Hrsg.), Zwölfhundert Jahre Deggendorf. Festschrift zum 1200jährigen Jubiläum der unmittelbaren Stadt Deggendorf, Deggendorf 1950

Franz Kuchler, Michael Waltinger. Ein Lehrer, Volkskundler und Sagensammler aus Deggendorf, Typoskript, München (Bayerischer Rundfunk) 1974

Helmut Linhard, Anton Reus, langjähriger rechtskundiger 1. Bürgermeister der kreisfreien Stadt Deggendorf - Versuch einer Biographie eines ereignisreichen Lebens, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 18 (1997), S. S. 223-310

Heinrich Lippert, Die Präparandenschule Deggendorf (1866-1924). Zur Geschichte einer niederbayerischen Lehrerbildungsanstalt, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 17 (1996), S. 153-192

Stefan Lülf, London - Regensburg - Indien. Die Einbindung bayerischer Städte in den Luftverkehr 1919-1933 (Münchener Historische Studien, Abteilung Bayerische Geschichte 26), Kallmünz 2017, S. 347-408 (Luftverkehrsgeschichte der bayerischen Städte - darunter Deggendorf)

Helmut Madl, Pater Coelestin Maier (1871-1935). Gründerabt des Missionsklosters Schweiklberg und Apostolischer Administrator in temporalibus der Kongregation der Missionsbenediktiner von St. Ottilien, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 43 (2009), S. 447-452 (zu Natternberg)

Josef Memminger, ... Ös seid's ja ned amoi s'Fressen wert! - Ein fast vergessenes Gastspiel Karl Valentins in Deggendorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 21 (2009), S. 101-110

Stefan Michel/Christian Speer (Hrsg.), Georg Rörer (1492-1557). Der Chronist der Wittenberger Reformation (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie Bd. 15), Leipzig 2012 (Rez. DG 34, S. 514-519)

Irene Mittermeier, Friedhofkeramik - Zum Deggendorfer "Graberl-Komplex" und seiner kulturhistorischen Aussage, in: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 20. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2002, S. 133-154

Irene Mittermeier/Friedrich Loré, Gerber am östlichen Stadtgraben in Deggendorf, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 2009, S. 161-163

Manfred Mittermeier, Archäologische Untersuchungen in der Deggendorfer "Neustadt" im Jahre 1986, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 7 (1986), S. 36-40

Manfred Mittermeier, Archäologische Stadtkernforschung in Deggendorf. Das spätmittelalterliche/neuzeitliche Gefängnis (Amtshaus), in: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 6. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 1988, S. 161-174

Manfred Mittermeier, Deggendorf - Altötting, "Archäologie einer Wallfahrt". Begleitheft zur Sonderausstellung im Stadtmuseum "Spurensuche. Deggendorfer Stadtarchäologie und Funde aus Schaching", 15. März bis 6. Mai 1990 (Kataloge des Stadtmuseums Deggendorf Nr. 7 / Deggendorf - Archäologie und Stadtgeschichte 1), Deggendorf 1990

Manfred Mittermeier, Waffenausstattungen in Gräbern aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts in der Kirche von Rettenbach, Stadt Deggendorf, Ndb., in: Ausgrabungen und Funde in Altbayern 1989/91, S. 119-123

Manfred Mittermeier, Das Archiv im Boden. Stadtarchäologie in Deggendorf, hrsg. von der Stadt Deggendorf, Deggendorf 1992

Manfred Mittermeier, Das Erbe bewahren. Denkmalpflege in Deggendorf, hrsg. von der Stadt Deggendorf, Deggendorf 1994

Manfred Mittermeier, Handwerk, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft im mittelalterlichen Deggendorf, in: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 13. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 1995, S. 227-245

Manfred Mittermeier, Die gotischen Wandmalereien in der Deggendorfer Oswaldkapelle, in: Schönere Heimat 85 (1996), S. 70-74

Manfred Mittermeier, Die Frühgeschichte Deggendorfs anhand archäologischer Quellen, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 18 (1997), S. 31-50

Manfred Mittermeier, Die Ausgrabungen in Mettenufer, Stadt Deggendorf, in den jahren 1993 und 1995, in: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 14. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 1996, S. 283-296

Manfred Mittermeier, Die Ausgrabungen in der Burgruine Natternberg 1996 und 1997, in: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 16. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 1998, S. 209-222

Manfred Mittermeier, Die Grabung an der Geiersbergkirche, Stadt Deggendorf, in: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 18. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2000, S. 213-224

Johannes Molitor, Deggendorf in der Landesbeschreibung des Michael Wening von 1726, in: Jahresbericht des Comenius-Gymnasiums Deggendorf 1982/83, Deggendorf 1983, S. 7-10

Johannes Molitor, Das Wittelsbacher Königshaus und Deggendorf im 19. Jahrhundert. Gedanken zu zwei Jubiläen, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 7 (1986), S. 61-102

Johannes Molitor, Deggendorf - Die Stadt und ihre Mitte, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 7 (1986), S. 7-35

Johannes Molitor, Magister Georg Rörer aus Deggendorf - der Bibel Corrector und Luthers Moses. Zu seinem 500. Geburtstag am 1. Oktober 1492, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 13/1 (1992), S. 21-61

Johannes Molitor, Deggendorf. Stadt zwischen Donau und Bayerischem Wald, Stuttgart 1994 (Rez. DG 16, S. 337-341)

Johannes Molitor (Hrsg.), Deggendorf 1002-2002 (Deggendorfer Geschichtsblätter 24), Deggendorf 2003

Johannes Molitor, ... dem Guardian der Auftrag zu ertheilen, alle heilige Partikuln vor der Abreise des Konvents summiren zu lassen. Die Auflösung des Kapuzinerklosters in Deggendorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 25 (2005), S. 193-242

Karl Muth, Der Zehentstreit des Pfarrers Matthäus Pierling von Seebach mit dem Kloster Niederaltaich 1726-1731, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 52 (1916), S. 121-168

Hermann Nestler, Zwei beachtenswerte Deggendorfer Altäre, in: Niederbayerische Monatsschrift. Zeitschrift für Kultur- und Kunstgeschichte 4 (1915), S. 1-5

Hermann Nestler, Deggendorf im österreichischen Erbfolgekrieg, in: Monatsschrift für die Ostbairischen Grenzmarken 11 (1922), S. 133-137 und 186-189

Tracy Niepold/Christoph Steinmann, Flickschuster und Beutelabschneider. Lederfunde aus einer hochmittelalterlichen Latrine in Deggendorf, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 2016, S. 128-130

Joachim Ott, Georg Rörer (1492-1557) aus Deggendorf - Luthers Weggefährte neu entdeckt, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 30 (2008), S. 25-34

Anton von Ow, Einige Grabinschriften aus Deggendorf und Umgebung. Mitgeteilt von dem Herausgeber der Haiminger Regesten, [Deggendorf 1894]

Wilhelm Patin, Beiträge zur Geschichte der deutsch-vatikanischen Beziehungen in den letzten Jahrzehnten (Quellen und Darstellungen zur politischen Kirche, Sonderband A), Berlin 1942 (zu P. Cölestin Schwaighofer OFMCap von Deggendorf; Vorsicht: Es handelt sich um eine durchnummerierte, exklusiv für den Dienstgebrauch durch SS-Führer gedruckte Sonderausgabe!)

Johann Bapt. Paulus, Unsere Wald-Heimat. Mietraching in Wort und Bild geschichtlich dargestellt (Manuskript 1944, im Stadtarchiv Deggendorf)

Max Peinkofer, Natternbergsagen. Der alten Brunnhölzlin nacherzählt von Max Peinkofer, in: Monatsschrift für die Ostbairischen Grenzmarken 14 (1925), S. 414-417

Birgitta Petschek-Sommer (Hrsg.), 450 Jahre Deggendorfer Rathaus. Sonderausstellung im Stadtmuseum Deggendorf 27. April bis 18. August 1985 (Kataloge des Stadtmuseums Deggendorf 1), Deggendorf 1985

Birgitta Petschek-Sommer (Hrsg.), Der Deggendorfer Münzschatz von 1633. Ein geldgeschichtliches Zeugnis des 30jährigen Krieges. Begleitheft zur gleichnamigen Sonderausstellung im Stadtmuseum Deggendorf, 19. April bis 7. Juli 1991 (Kataloge der Museen der Stadt Deggendorf Nr. 8 / Deggendorf - Archäologie und Stadtgeschichte 2), Deggendorf 1991

Birgitta Petschek-Sommer (Hrsg.), Caspar Aman (1616-1699) und seine Stiftungen für Deggendorf. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Deggendorf 20. Mai bis 18. Juli 1999 (Kataloge der Museen der Stadt Deggendorf Nr. 15 / Deggendorf - Archäologie und Stadtgeschichte 7), Deggendorf 1999 (Rez. DG 20, S. 371-372)

Birgitta Petschek-Sommer, Jüdische "Displaced Persons" in Deggendorf 1945-1949, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 20 (1999), S. 283-316

Birgitta Petschek-Sommer (Hrsg.), Brückenschlag ins Jahr 2000. Die Geschichte der Deggendorfer Donaubrücke. Begleitheft zur gleichnamigen Sonderausstellung im Stadtmuseum Deggendorf 19. März bis 28. Mai 2000 (Kataloge der Museen der Stadt Deggendorf Nr. 16 / Deggendorf - Archäologie und Stadtgeschichte 8), Deggendorf 2000 (Rez. DG 21, S. 387-389)

Birgitta Petschek-Sommer (Hrsg.), Alles elektrisch! 100 Jahre Elektrizität in Deggendorf. Begleitheft zur Sonderausstellung im Stadtmuseum Deggendorf, 5.12.2000 - 18.2.2001 (Kataloge der Museen der Stadt Deggendorf Nr. 17 / Deggendorf- Archäologie und Stadtgeschichte 9), Deggendorf 2000

Birgitta Petschek-Sommer (Hrsg.), Siedler - Nonnen - Bürger. Begleitheft zur gleichnamigen Dauerausstellung im Stadtmuseum Deggendorf (Kataloge der Museen der Stadt Deggendorf Nr. 18 / Deggendorf - Archäologie und Stadtgeschichte 10), Deggendorf 2002

Birgitta Petschek-Sommer (Hrsg.), Ludwig Kandler (1856-1927). Ein Deggendorfer Maler wird entdeckt. Begleitheft zur gleichnamigen Sonderausstellung im Stadtmuseum Deggendorf 14.11.2002 - 23.2.2003 (Kataloge der Museen der Stadt Deggendorf Nr. 19 / Deggendorf - Archäologie und Stadtgeschichte 11), Deggendorf 2002

Birgitta Petschek-Sommer, "Geschichte einer Biedermeierapotheke". Die Sell'sche Apotheke im Stadtmuseum Deggendorf , in: Der Bayerwald 94 (2002), S. 2 - 10

Birgitta Petschek-Sommer (Hrsg.), Kloß - Knödel - Knedlík. Geschichte(n) zum Anbeißen. Ein schmackhaftes Lesebuch über ein rundes Leibgericht zur gleichnamigen Sonderausstellung im Stadtmuseum Deggendorf 1.5.-21.10.2007, im Haus der Fränkischen Geschichte 2008, im Kreismuseum Cheb/Eger, Tschechien 2009 (Kataloge der Museen der Stadt Deggendorf Nr. 25 / Deggendorf - Archäologie und Stadtgeschichte 14), Deggendorf 2007 (zu den "Deggendorfer Knödeln")

Birgitta Petschek-Sommer (Hrsg.), Heimat in Deggendorf. Zur Migrationsgeschichte einer Stadt. Begleitkatalog zur Ausstellung in der Reihe "Typisch Deggendorf" im Stadtmuseum Deggendorf, 18. April bis 1. August 2010 (Kataloge der Museen der Stadt Deggendorf Nr. 29 / Deggendorf - Archäologie und Stadtgeschichte 15), Deggendorf 2010

Birgitta Petschek-Sommer (Hrsg.), Die Deggendorfer Gnad. Tatsachen und Legende. Begleitheft zur Abteilung "Deggendorfer Gnad" im Stadtmuseum Deggendorf (Kataloge der Museen der Stadt Deggendorf Nr. 32 / Deggendorf - Archäologie und Stadtgeschichte 17), Deggendorf [2014]

Birgitta Petschek-Sommer, Die Reederei Josef Wallner in Deggendorf, in: Richard Loibl/Haus der Bayerischen Geschichte (Hrsg.), Niederbayerische Donau (EDITION BAYERN 12), Augsburg 2015, S. 68-71 (Rez. DG 36, S. 302-303)

Birgitta Petschek-Sommer (Hrsg.), Deggendorfer Nachtleben. Vom Tanzcafé zum Dancefloor (Kataloge der Museen der Stadt Deggendorf Nr. 37 / Deggendorf - Archäologie und Stadtgeschichte 20), Deggendorf 2017

Friederike Polz, Die "Ritter-Villa" in Deggendorf. Ein Bauwerk des Historismus, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 4 (1984), S. 82-91

Sabine Rehm-Deutinger, Das Palais im Stadtpark und die Friedenskirche in Deggendorf. Von der Kreisirrenanstalt zum Palais im Stadtpark, in: Der Bayerwald 2016/1, S. 2-7.

Bernhard Rückschloß, Nebenbahn Deggendorf - Eging, hrsg. vom Modell-Eisenbahn-Verein Deggendorf, Deggendorf 2004

Konrad Ruhland, Johannes Heugel (um 1550-1585), ein Musiker aus Deggendorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 1 (1981), S. 5-32

Alois Schmid, Die Anfänge der Stadt Deggendorf im Rahmen der frühwittelsbachischen Städtepolitik im Herzogtum Bayern, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 21 (2000), S. 5-32

Alois Schmid, Die Grafen von Pernegg und die Anfänge der Stadt Deggendorf, in: Geraser Hefte 51 (2003), S. 8-16

Norbert Elmar Schmid, "Ein niederbairischer Venezianer im fränkischen Exil". Wunibald Puchner - Materialien zur Lebens- und Arbeitsgeschichte des in Deggendorf geborenen Architekten, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 21 (2000), S. 355-374

Karl Schmotz, Zur Geschichte des Natternberges und seiner Umgebung am Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr., in: Deggendorfer Geschichtsblätter 1 (1981), S. 72-75

Karl Schmotz, Ein Bestattungsplatz der Urnenfelderzeit von Natternberg, Stadt Deggendorf, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 1981, S. 90-92

Karl Schmotz, Ein Friedhof der Hügelgräberbronzezeit aus dem Stadtgebiet von Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 1982, S. 44-46

Karl Schmotz, Zur Baugeschichte der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Deggendorf. Vorbericht zu den archäologischen Untersuchungen, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 3 (1983), S. 5-12

Karl Schmotz, Der bronzezeitliche Bestattungsplatz von Deggendorf-Fischerdorf, in: Ostbairische Grenzmarken 26 (1984), S. 16-59

Karl Schmotz, Das bronzezeitliche Gräberfeld von Deggendorf-Fischerdorf (Archäologische Denkmäler im Landkreis Deggendorf 1), Deggendorf 1988

Karl Schmotz, Ein Bestattungsplatz der Urnenfelderzeit von Natternberg, Stadt Deggendorf, Landkreis Deggendorf. Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 1981 (1982), 90-91

Karl Schmotz, Die archäologischen Untersuchungen in der Deggendorfer Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt - Eine Neubewertung, in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 75 (2010), S. 237-268

Hubert Schneider, "Es lebe das Leben" - Briefe nach der Shoa 1945/46. Karola und Simon Freimark schreiben aus dem Displaced Person-Lager Deggendorf an ihre Kinder Stefanie und Gerhard in Philadelphia, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 20 (1999), S. 317-346

Werner Schrüfer, Joseph Conrad Pfahler (1826-1887). Professor, Pfarrer, Politiker. Versuch einer Lebensbeschreibung, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 8 (1987), S. 4-50

Jürgen Schwanitz/Detlef Brauße, Panther, übernehmen Sie! Chronik des Standortes Deggendorf, Metten 2011 (zu Reichswehr/Bundesgrenzschutz/Bundespolizei in Deggendorf)

Ingomar Senz, Das Erbe der Englischen Fräulein in Deggendorf, Deggendorf 2021

Roman P. Smolorz, Joseph Holzapfel und seine Wanderung durch Ost- und Südosteuropa, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 18 (1997), S. 173-206

Roman P. Smolorz, Die Migration in Deggendorf von 1989/90 im Spiegel der Presse. Die ersten Aussiedler, die Übersiedler und die Asyldebatte (1988-1990), in: Deggendorfer Geschichtsblätter 31 (2009), S. 219-244

Roman P. Smolorz, Kinder und Suchdienste des Roten Kreuzes nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Das Elisabethenheim Deggendorf, der Suchdienst des Polnischen Roten Kreuzes und deutsche Flüchtlingskinder, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 42/43 (2020/21), S. 305-322

Beate Spiegel/Erich Kandler, Markt und Handel im Stadtmuseum Deggendorf. Begleitheft zur Dauerausstellung (Kataloge des Stadtmuseums Deggendorf Nr. 4), Deggendorf 1987

Stadt Deggendorf (Hrsg.), Unterwegs im Deggendorfer Stadtwald am Geiersberg, 3. Auflage, Deggendorf 2013

Josef Stinglhamer (Hrsg.), Urkundliche Geschichte der Wallfahrt Halbmeile, neu hrsg. von Karl Josef Baudenbacher, Deggendorf 1907

Franz Strunz/Peter Rosenberger, Fünfundsiebzig Jahre Sozialdemokratie in Deggendorf. Ein Beitrag zur Geschichte der bayerischen Arbeiterbewegung, Deggendorf 1982

Franz Strunz, Deggendorf im Jahr der nationalsozialistischen Machtergreifung, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 4 (1984), S. 131-159

Franz Strunz, Deggendorf 1933-1945. Stadtbaurat Friedrich Wolf: ein politisch Verfolgter?, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 32/33 (2010/11), S. 335-362

Franz Strunz, Die Geschichte der NSDAP in Deggendorf bis zur Machtergreifung 1933, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 24 (2012), S. 421-490

Franz Strunz, Der Gemeinderat Schaching zur Zeit der Eingemeindung 1935, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 37 (2015), S. 185-254

Franz Strunz, Hans Graf (1890-1968). Bürgermeister und SA-Führer in Deggendorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 38 (2016), S. 113-250

Franz Strunz, Der Reichsarbeitsdienst in Deggendorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 39 (2017), S. 111-206

Franz Strunz, Die Berufsschule Deggendorf in der NS-Zeit, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 42/43 (2020/21), S. 159-224

Franz Strunz, Eine fast vergessene Schule: Die Städtische Mädchenoberschule Deggendorf (1938-1945), in: Deggendorfer Geschichtsblätter 42/43 (2020/21), S. 225-300

Franz Strunz, Als Kreisleiter nicht radikal genug? Schulrat Hanns Brandl, in: Wolfgang Proske (Hrsg.), Täter – Helfer – Trittbrettfahrer. NS-Belastete aus Niederbayern, Gerstetten 2022, S. 37-48

Franz Strunz, "Klagt nicht, sondern kämpft!" Sebastian Weiß, in: Wolfgang Proske (Hrsg.), Täter – Helfer – Trittbrettfahrer. NS-Belastete aus Niederbayern, Gerstetten 2022, S. 365-377

Franz Strunz, Kreuz und Hakenkreuz. Der "Kirchenkampf" in Deggendorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 44 (2022), S. 89-164

Josef Sturm, Die Sage vom Natternberg, in: Monatsschrift für die Ostbairischen Grenzmarken 14 (1925), S. 405-414

Hans-Horst Treiber, Ein Historisches Häuserbuch der Stadt Deggendorf. Ein Arbeitsbericht, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 44 (2022), S. 329-340

Franz Tyroller, Alt-Deggendorf, in: Monatsschrift für die Ostbairischen Grenzmarken 8 (1922), S. 158-160

Karl Tyroller, Halbmeile, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 79 (1976), S. 173-195

Hans-Heinrich Vangerow, Hanel und Wandel auf der Donau von Ulm bis Wien. Die Stadt Deggendorf in den Jahren 1583 bis 1651, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 35 (2013), S. 5-60

Albert Vogt, Beiträge zur Geschichte der Familie Duss in Deggendorf und Niederalteich, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde 78 (2015), S. 26-51

Fritz Wagner, "Die Verhältnisse derjenigen Personen, welche Musik auf Erwerb treiben". Zur Sozialgeschichte der Türmer und Stadtmusikanten in Deggendorf mit einem Überblick über die Regelungen für die gewerbliche Musik im Königreich Bayern, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 29 (2007), S. 123-190

Fritz Wagner, Musiker und Komponist zwischen Orgelbank und Konzertpodium - Ludwig Ebner zum 150. Geburtstag, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 30 (2008), S. 161-172.

Fritz Wagner, Ludwig Ebner (1858-1903). Organist, Chorregent, Dirigent und Komponist - mit einem Werkeverzeichnis. Beiträge zur Musikgeschichte Deggendorfs im 19. Jahrhundert, Deggendorf 2008

Fritz Wagner, Kirchenbücher als Geschichtsquelle - Die Matrikel von Deggendorf aus dem 17. Jahrhundert. Versuche zu ihrer Erschließung und Ergänzung, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 34 (2012), S. 5-256

Fritz Wagner, Die Sieben Stationen des Kreuzweges auf den Geiersberg in Deggendorf, Teil I: Ist Martin Leutner d.J. der Schöpfer der Figuren?, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 36 (2014), S. 15-80

Fritz Wagner, Die Sieben Stationen des Kreuzweges auf den Geiersberg in Deggendorf, Teil II: Ist Caspar Aman der Stifter der Stationen? - Mit Untersuchungen zu den Kapitalien der Amanischen Vormundschaft und zu verschiedenen Stiftungen, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 37 (2015), S. 5-118

Fritz Wagner, Sophonias Paminger (1526-1603), Lateinschulmeister und angehender Schriftsteller, die Lateinschule Deggendorf und eine Schulordnung für die Lateinschule, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 38 (2016), S. 5-96

Fritz Wagner, Musik im Schatten des Turms. Über den verschwundenen Beruf des Türmers, besonders am Beispiel von Straubing und Deggendorf, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 119 (2017), S. 71-154

Fritz Wagner, Die Wallfahrt zu Unserer Lieben Frau in der Rosen auf dem Geiersberg in Deggendorf. Untersuchungen zu Geschichte, Brauchtum, Finanzen und Sozialgeschichte, Regensburg 2020 (Rez. DG 42/43, S, 360-363)

Fritz Wagner, Pfarrer und Kirchpröpste - ein belastetes Verhältnis. Eine Momentaufnahme aus Deggendorf im Jahre 1611, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 42/43 (2020/21), S. 67-134

Fritz Wagner, Ein wiedergefundenes Votivbild aus der Geiersbergkirche in Deggendorf aus dem Jahre 1813, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 42/43 (2020/21), S. 147-158

Fritz Wagner, Das Testament der Ursula Zeller von 1725, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 44 (2022), S. 23-52

Fritz Wagner, Am Anfang war das Wunder. Wallfahrten und Mirakel am Beispiel Geiersberg in Deggendorf, in: Gsund samma. Wie man in Bayern mit der Gesundheit umging, in: HDBG Magazin Nr. 10, Augsburg [2022], S. 12–17

Fritz Wagner, Sophonias Paminger – Schulmeister und Poet auf Wanderschaft, in: Günther Koch (Hrsg.), Der Raum Passau zur Reformationszeit. Ein regional-konfessioneller Kontrapunkt zur „Luthermania“ 2017 (Literatur – Sprache – Region 10), Lausanne 2024, S. 201–230. [Symposion der Universität Passau auf der Veste Oberhaus am 17./18. November 2017]

Helmut Wagner, Michael Waltinger und das Volkslied. Zum 125. Geburtstag des niederbayerischen Volkskundlers, in: Sänger- und Musikantenzeitung 42 (1999), S. 271-274 (aus Deggendorf)

Lorenz Waldinger, Die schmerzhafte Mutter Gottes in Halbmeile, Pfarrei Seebach in Niederbayern. Geschichte der Wallfahrt, Deggendorf 1925

Erich Weber (Hrsg.), Im Gedenken bleibt der Gerechte. Texte von und über Fritz Goller (1914-1986) (Schriftenreihe des Allgemeinen Cäcilien-Verbandes für Deutschland Bd. 21), Hofkirchen 2014 (Rez. DG 36, S. 304-306)

S. Michael Westerholz, "... da Man legt den erstn stayn ..." 400 Jahre Fachverein der Maurer Deggendorf. Geschichte des Vereins und des alten Maurerhandwerks zu Deggendorf, von 1338 bis in die Gegenwart, Deggendorf 1984

S. Michael Westerholz, Über hundert Jahre Gesetzliche Krankenversicherung, 70 Jahre Allgemeine Ortskrankenkasse in Deggendorf. Über 100 Jahre Gesetzliche Krankenversicherung, 70 Jahre Allgemeine Ortskrankenkasse in Deggendorf. Wilhelm II. Kaiserl. Botschaft u. d. Folgen, Deggendorf 1986

S. Michael Westerholz, Bauernbruderschaft Deggendorf, gegründet 1487. 500 Jahre bäuerlich-christliches Bekenntnis, Deggendorf 1987

S. Michael Westerholz, Die Dr. Elisabeth-Gilbert-Stiftung in Rusel. Eine Monographie zum 35. Todestag der Stifterin am 23. Juli 1952, Deggendorf 1987

S. Michael Westerholz, Da werde ich mir den Buckelvoll anlachen. Johann Michael Gschray: Vom Schergenknecht zum Generalmajor, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 31 (2009), S. 65-100

Michaela Willeke, Der Vorwurf des Hostienfrevels als ein Höhepunkt des spätmittelalterlichen Antijudaismus. Die "Deggendorfer Gnad" (1338), in: Arne Domrös/Thomas Bartholdus/Julian Voloj (Hrsg.), Judentum und Antijudaismus in der deutschen Literatur im Mittelalter und an der Wende zur Neuzeit, Berlin 2002, S. 61-83

Peter Winkler, Gottlob - das Jahr ist aus. Historische Wetternachrichten aus Deggendorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 44 (2022), S. 53-80

Alois Zacher, Von der Königlichen Realschule zum Comenius-Gymnasium, 1900 - 2000. Vom Städtischen Erziehungsinstitut zum Staatlichen Schülerheim. Zur 100-jährigen Geschichte unserer Schule. Eine illustrierte Chronik von den Anfängen bis zur Gegenwart, Deggendorf 2000

Joseph Zierer, Chronik der Wallfahrtskirche am Geiersberg bei Deggendorf, Deggendorf [o.J.]

Joseph Zierer, Alt-Deggendorf. Kulturgeschichtliche Bilder aus dem Archivbestande und anderen Quellen, Deggendorf 1924

.

Grafling

.
Freundeskreis Kloster Gotteszell e.V. (Hrsg.), Die Geschichte der Anwesen auf der Loderhart, o.O. 2023

Florian Jung, Der Bahnhof Ulrichsberg. Ein Baudenkmal an einer der reizvollsten Eisenbahnstrecken Bayerns, in: Denkmal Information Bayern Nr. 176/2021, S. 20-23

Alfons Kaczmarek, Glück gehabt und überlebt. Jugenderinnerungen eines Schlesiers aus Fraustadt an Krieg und seine dramatische Flucht nach Ostbayern, o.O. 2019 [Der Autor lebt in Alberting]

Georg Loibl, Erdstall in Alberting, Lkr. Deggendorf, in: Der Erdstall 4 (1978), S. 69-73

Betty Oberhofer, Das Graflinger Tal im Bayerischen Wald, Grafenau 1980

Bernhard Rückschloß, Der Bahnhof Ulrichsberg in der Doppelkehre im Graflinger Tal. Ein Beitrag zum 120jährigen Jubiläum der Waldbahn Plattling-Bayerisch Eisenstein, in: Der Bayerwald 89 (1997), S. 18-33

Albert Wilhelm, Die Schnapphähne lassen grüßen. Geschichtliches und Geschichten aus und um Grafling, Deggendorf 1987

.

Grattersdorf

.
Georg Baier, Versuche mit dem Goldenen Schnitt an alten Bauernhäusern, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 2 (1982), S. 44-53

Oliver Bender, Die Kulturlandschaft am Brotjacklriegel (Vorderer Bayerischer Wald). Eine angewandt historisch-geographische Landschaftsanalyse als vorbereitende Untersuchung für die Landschaftsplanung und -pflege (Deggendorfer Geschichtsblätter 15), Deggendorf 1994

Gemeinde Grattersdorf (Hrsg.), Grattersdorf. Geschichte und Geschichten über Menschen und Ereignisse unserer Heimat, Grattersdorf 2012 (Rez. DG 35, S. 218-221)

Franz Haringer, Pfarrer Max Schwarz (1879-1943) - ein theologischer Vordenker im Verborgenen, in: Passauer Jahrbuch 57 (2015), S. 115-129

Albertine Kalliwoda/Manfred Schulz, Der Erdstall in Grattersdorf, Landkreis Deggendorf, in: Der Erdstall 19 (1993), S. 67-74

Andreas Schröck/Christian W. Meier, Das Büchelsteinerfest. Mythos und Wirklichkeit. Hundert Jahre Sektion Büchelstein des Bayer. Wald-Vereins e. V. und der Aussichtsturm Brotjacklriegel, Kirchberg i. W. 2010

Andreas Schröck, Oberaign - ehemals ein Ort am Büchelstein, in: Der Bayerwald 103/4 (2011), S. 37-42

Helmut A. Seidl, Der Hengersberger Hexenprozess vom Jahre 1868. Aberglaube und Exorzismus im Sonnenwald, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 37 (2015), S. 135-164 (siehe auch Schöllnach)

Michael S. Westerholz, Spionin des Britischen Königreichs? Die Legende von der Frau des >Titanic<-Kapitäns. Das abenteuerliche Leben der Berta Welly-Smith-Murphy-Edmunds aus Roggersing im Bayerischen Wald, in: Schöner Bayerischer Wald. Zeitschrift für Kultur, Freizeit, Erholung und Unterhaltung 130 (1999), S. 22 f.

.

Hengersberg

.
A.B., Die Währung von Schwanenkirchen, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 4 (1984), S. 128-130

Lutz-Dieter Behrendt (Hrsg.), Markt Hengersberg. Tausend Jahre Marktrecht 1009-2009, Hengersberg 2009

M. Kornelia Burnhauser, Hengersberger Heimatbüchlein, Deggendorf 1924

Sven Fiedler, Bajuwarische Bestattungen und Palisaden des frühen Mittelalters in Schwarzach: Gemeinde Hengersberg, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 2022, S. 108-110

Franz Fischer, Die Post in Hengersberg, in: Archiv für Postgeschichte in Bayern, Heft I/1977, S. 172-176

Franz Fischer, Die Bahn. Festliche Bahneröffnung am 25. Juni 1913 (Hengersberger Heimatblätter 1), Hengersberg 1996

Franz Fischer, Die Post (Hengersberger Heimatblätter 2), Hengersberg 1997

Franz Fischer, Das Schwundgeld von Schwanenkirchen. Eine Selbsthilfeaktion zur Überwindung der Weltwirtschaftskrise von 1929 (Hengersberger Heimatblätter 5), Hengersberg 1999

Franz Fischer, Das Braunkohlebergwerk Schwanenkirchen (Hengersberger Heimatblätter 6), Hengersberg 2000

Werner Friedmann, Die Wära-Insel im Bayerischen Wald, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 4 (1984), S. 123-127

Sigrid Grabmeier, Gesundheit, Sittlichkeit und Bürgersinn. Hengersberger Badegeschichte seit 1853, Hengersberg [2005] (Rez. DG 27, S. 411-413)

Rudi Habereder, Das Braunkohlenbergwerk Schwanenkirchen, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 1 (1981), S. 55-68

Bernhard Häck, Bauarchäologische Untersuchungen im Weiler Reisach, Markt Hengersberg, Lkr. Deggendorf, Niederbayern, in: Ludwig Husty/Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 40. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2023, S. 317-348

Bernhard Häck, Zur Kolonisierung des Bayerischen Waldes im Mittelalter - Flurgeschichte und bauarchäologische Untersuchungen im Weiler Reisach 8 (Gemeinde Hengersberg-Schwarzach, Lkr. Deggendorf, Niederbayern), in: Passauer Jahrbuch 66 (2024), S. 9-40.

Hans Hanakam, 1131-1981. Jubiläumsschrift der Pfarrei Schwanenkirchen zur 850-Jahrfeier der Heiligsprechung St. Gotthards 1131, Schwanenkirchen 1981

Hans Hanakam, "Suueinaha" und Schwanenkirchen. Vortrag zur 1150-Jahrfeier der ersten urkundlichen Erwähnung von "Suueinaha", gehalten am 29. September 2007 in Schwanenkirchen; 29 Seiten, online veröffentlicht unter: http://www.schwanenkirchen.de/resources/Vortrag1150.pdf

Markt Hengersberg (Hrsg.), Festschrift zur 975. Wiederkehr der Marktverleihung an Hengersberg. 1009-1984. Neunhundertfünfundsiebzig Jahre Markt Hengersberg, Hengersberg 1984

[Ralph Hempe], Die Wirtshaus-Disko und der erste DJ Ostbayerns, in: HDBG Magazin 11 (Irgendwie und sowieso? Die 60er Jahre in Bayern), Augsburg [2023], S. 20 f. [Interviewtext, u.a. zu seinem ersten Auftritt 1967 in Hengersberg]

Florian Jung, Die Donau-Wald-Gruppe, 1946/47-1990, Regensburg 2022

Hermann Kerscher, Zur Topographie und Befestigung des französischen Lagers bei Hengersberg im Jahr 1742, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 1996, S. 190-193

Stefanie Koller, Der Österreichische Erbfolgekrieg. Die Geschehnisse im Raum Hengersberg (1740-1745), Deggendorf 2012 (Rez. DG 35, S. 221-227)

Königlich Privilegierte Feuerschützengesellschaft (Hrsg.), Chronik der Königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft Hengersberg (1721-1996). 275 Jahre Königlich privilegierte Feuerschützengesellschaft Hengersberg, Hengersberg 1996

Günther Kraus, 185 Jahre Krieger- und Veteranen-Verein Hengersberg e.V., 1814-1999, Hengersberg 1999

Hans Krawarik, Siedlungsgeschichte der Pfaffing-Orte in Österreich und Bayern, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 73 (2010), S. 699-759 [u.a. zu Pfaffing bei Hengersberg, S. 24 f.]

Georg Loibl, Hengersberg in alten Ansichten, Zaltbommel 1984

Georg Loibl, Hengersberg in alten Ansichten, Band 2, Zaltbommel 1992

Richard Loibl, 1000 Jahre Markt Hengersberg, in: Die beiden Türme 45 (2009), S. 70-78

Richard Loibl, Strukturpolitik im 11. Jahrhundert. Die Hengersberger Marktrechtsverleihung Kaiser Heinrichs II. an Abt Gotthard von Niederaltaich im historischen Kontext, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 31 (2009), S. 25-32

Richard Loibl, Wirtshaussterben? Wirtshausleben! Eine ganz persönliche Einleitung, in: Wirtshaussterben? Wirtshausleben! Bayernausstellung 2022 (HDBG-Magazin, Edition Bayern 8), Augsburg/Regensburg 2022, S. 4f. (zur Hengersberger Wirtshauslandschaft im 20./21. Jahrhundert)

Franz Mader, Die Pfarrei Schwanenkirchen. Heimat von Pfarrer Lorenz Zacher, Passau 1993

Johannes Molitor, Zur Geschichte des weltlichen und geistlichen Hengersberg, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 8 (1987), S. 140-176

Werner Onken, Ein vergessenes Kapitel der Wirtschaftsgeschichte. Schwanenkirchen, Wörgl und andere Freigeldexperimente, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 4 (1984), S. 116-122

Herbert Schindler, Franz Mozart - der Meister der Hengersberger Dolorosa?, in: Ders., Donaubairisches. Vorträge zur Kunstgeschichte, Passau 1982, S. 143-148

Rainer H. Schmeissner, Eine niederbayerische Steinkreuzsage und ihre Interpretation, in: Steinkreuzforschung 25 (1989), S. 46-47 (zu Hengersberg - Mariä Himmelfahrt)

Karl Schmotz, Ein Depotfund der frühen Bronzezeit aus dem niederbayerischen Donautal, in: Archäologisches Korrespondenzblatt 14 (1984), S. 145-153

Karl Schmotz, Die frühromanische Burgrotunde von Hengersberg, Lkr. Deggendorf - Ein Beitrag zur Kenntnis hochmittelalterlicher Zentralbauten in Bayern, in: Karl Schmotz/Ludwig Husty (Hrsg.), Vorträge des 32. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2014, S. 297-418

Karl Schmotz, ... sacellum in honorem sanctae Mariae rotundum ... Ein vergessener Sakralbau der frühen Romanik auf dem Hengersberger Frauenberg, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 39 (2017), S. 29-60

Joseph Rudolf Schuegraf, Das französische Lager bei Hengersberg 1742, aus dem Tagebuch des Herrn Abtes Marian Pusch von Niederaltaich gezogen und neu bearbeitet, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 5 (1856), S. 9-48

Joseph Rudolf Schuegraf, Das österreichische Lager bei Hengersberg 1742, aus dem Tagebuche des Herrn Abtes Marian Pusch von Niederaltaich, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 7 (1861), S. 3-116

Vom Armenhaus zum Kulturhaus. (Hengersberger Heimatblätter. Beiträge zur Geschichte des Marktes Hengersberg 9), Hengersberg 2017

.

Hunding

.
Dorfgemeinschaft Rohrstetten (Hrsg.), 850 Jahre Rohrstetten, Gemeinde Hunding. Ein Dorf am Gunthersteig 1148-1998, Rohrstetten 1998

Florian Jung, Vom Unterricht in der "Obstpflanzkunde" zur biologischen Zertifizierung. Die Entwicklung des Obstanbaus im Lallinger Winkel, in: Schönere Heimat 2/2023, S. 84-92

Andreas Schröck, Der alte Bergbau in Hunding, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 12 (1991), S. 150-177

Andreas Schröck, Hunding. Geschichte und Geschichten - Ein Heimatbuch, Hunding 2019

Andreas Schröck/Josef Duschl, Expositur und Gemeinde Hunding, hrsg. von der Expositur und der Gemeinde Hunding, Winzer 1998

Andreas Schröck/Andreas Weber, Der Bergbau in Hunding, hrsg. von der Gemeinde Hunding, Oberhaching 2015 (Rez. DG 38, S. 275-277)

.

Iggensbach

.
Josef Eckl, Chronik von Schöllnstein, in: Der Bayerische Wald 7 (1909), S. 57, 69 u. 81

Gotthard Oswald, Geschichte der Pfarrei Iggensbach, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 50 (1914), S. 53-160

Ludwig Rumpl, Ein Hausurbar des Schlosses Schöllnstein aus dem Jahr 1554, in: Ostbairische Grenzmarken 7 (1964/65), S. 293-300

Josef Wimmer, Die Bayerwald-Wallfahrt Handlab. Geschildert nach seiner Lage, seiner Entstehung und seinem gegenwärtigen Bestande. Auf der Grundlage der 1. Schilderung von Otto Rachberger, Cooperator in Iggensbach vom Jahre 1877, Passau 1948

Max Zitzelsberger, Chronik der Gemeinde Iggensbach, Iggensbach 1985 (überarbeitete Neuauflage Deggendorf 2017)

Max Zitzelsberger, Iggensbach im Wandel der Zeit, Iggensbach 1993

Max Zitzelsberger, Iggensbach in alten Ansichten und Bildern. Dokumente über einen Zeitraum von 100 Jahren, Iggensbach 2007

.

Künzing

.
Karl F. Achatz, Künzing, das alte "Castra Quintana" und seine Heilquelle, Osterhofen 1912

Eva Bayer-Niemeier, Museum Quintana - Archäologie in Künzing, in: Museum heute 22, München 2001, S. 7-9

Eva Bayer-Niemeier, Eine neue Bronzestatuette aus Künzing, in: Ludwig Husty/Walter Irlinger/Joachim Pechtl (Hrsg.), "... und es hat doch was gebracht!" Festschrift für Karl Schmotz zum 65. Geburtstag (Internationale Archäologie - Studia honoraria 35), Rahden/Westf. 2014, S. 329-332

Eva Bayer-Niemeier, Das Kastell Künzing - ein Teil des römischen Weltreichs, in: Richard Loibl/Haus der Bayerischen Geschichte (Hrsg.), Niederbayerische Donau (EDITION BAYERN 12), Augsburg 2015, S. 55-58 (Rez. DG 36, S. 302-303)

Eva Bayer-Niemeier, Museum als Lebensabschnittspartner. Zum Abschied vom Museum Quintana - Archäologie in Künzing, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 40 (2018), S. 227-234 (zur Museumsgeschichte seit 1990)

Helmut Becker/Jörg Petrasch, Prospektion eine mittelneolithischen Erdwerkes bei Künzing-Unternberg, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 1984, S. 32-35

Francois Bertemes/Karl Schmotz/Wolfgang-Rüdiger Thiele, Das Metallurgengrab 9 des Gräberfeldes der Glockenbecherkultur von Künzing, Lkr. Deggendorf, in: Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 9. Treffen in Neukirchen b. Hl. Blut (1999), S. 53-60

Alfred Binder, Priester und Ordensleute des Pfarrverbandes Künzing mit den Kirchengemeinden Forsthart, Künzing und Wallerdorf ; Liste der Auswanderer nach Amerika ; Denkmäler und Inschriften in der Pfarrkirchen Künzing mit Liste der Pfarrer von Künzing und Auszügen aus der Pfarrchronik ; Liste der Seelsorger von Forsthart und Wallerdorf ; ehrenamtliche Mitarbeiter in der Pfarreiengemeinschaft ; Priester- und Ordensberufe aus dem Pfarrverband Künzing, Forsthart und Wallerdorf, Oberhaching 2014

Boris Burandt, "Let us entertain you?" - Das Amphitheater von Künzing und das Phänomen römischer Arenen ohne urbanen Kontext, in: Ludwig Husty/Thomas Richter (Hrsg.), Vorträge des 41. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2024, S. 31-62

Rainer Christlein, Die rätischen Städte Severins. Quintanis, Batavis und Boiotro und ihr Umland im 5. Jh. aus archäologischer Sicht, in: Dietmar Straub (Hrsg.) Severin zwischen Römerzeit und Völkerwanderung, Linz 1982, S. 217-253

Rainer Christlein/Thomas Fischer, Die Ausgrabungen in QUINTANIS-Künzing, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 1980, S. 122-124

Christof Clausing, Macht und Grab - Zum Wagengrab von Künzing in NIederbayern und seiner Stellung im urnenfelderzeitlichen Mitteleuropa, in: Karl Schmotz/Ludwig Husty (Hrsg.), Vorträge des 23. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2005, S. 75-104

Aline J. E. Deicke, Studien zu reich ausgestatteten Gräbern aus dem urnenfelderzeitlichen Gräberfeld von Künzing (Lkr. Deggendorf, Niederbayern), in: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 58 (2011), S. 1-188

Aline J.E. Deicke, Das Gräberfeld von Künzing, Lkr. Deggendorf, am Übergang von Bronze- zu Eisenzeit, in: Dirk Brandherm/Bianca Nessel (Hrsg.), Phasenübergänge und Umbrüche im bronzezeitlichen Europa. Beiträge zur Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit auf der 80. Jahrestagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 297), Bonn 2017, S. 97-116

Karlheinz Dietz, Das Künzinger Militärdiplom und die Fasti Ostienses vom Jahr 160 n. Chr., in: Chiron 32 (2002), S. 395-400

Angela von den Driesch/Nadja Pöllath, Tierknochen aus dem Mithrastempel von Künzing, Lkr. Deggendorf, in: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 18. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2000, S. 145-162

Angela von den Driesch/Isabel Cartajena, Geopfert oder verscharrt? Tierskelette aus dem römischen Künzing, Lkr. Deggendorf, in: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 19. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2001, S. 81-107

Simon Dupper, Eine Kellerverfüllung aus der Zeit der Markomanneneinfälle im Vicus des römischen Künzing/Quintana, in: Ludwig Husty (Hrsg.), Vorträge des 38. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2020, S. 309-326

Bernd Engelhardt, Die schnurkeramische Doppelbestattung von Künzing, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 1989, S. 55-57

Bernd Engelhardt, Der schnurkeramische Bestattungsplatz von Künzing-Ost, Lkr. Deggendorf, in: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 16. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 1998, S.71-98

Andrea Faber, Neufunde römsicher Ziegelstempel aus dem Kastellvicus von Künzing, Niederbayern, in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 56 (1991), S. 199-206

Thomas Fischer, Das römische Kastellbad von Künzing, in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 50 (1985), S. 247-286

Thomas Fischer, Spätrömische Siedlungsfunde aus Künzing/Quintanis, in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 54 (1989), S. 153

Thomas Fischer, Zwei neue Metallsammelfunde aus Künzing/Quintana (Lkr. Deggendorf, Niederbayern), in: Spurensuche. Festschrift für Hans-Jörg Kellner zum 70. Geburtstag (Katalog der Prähistorischen Staatssammlung, Beiheft 3), Kallmünz 1991, S. 125-175.

Thomas Fischer, Bemerkungen zur Archäologie der Severinszeit in Künzing und Passau, in: Egon Boshof/Hartmut Wolff (Hrsg.), Das Christentum im bairischen Raum. Von den Anfängen bis ins 11. Jahrhundert, Köln 1994, S. 93-127

Thomas Fischer, Bemerkungen zu römischem Pionierwerkzeug aus Künzing (Lkr. Deggendorf), in: Ludwig Husty/Walter Irlinger/Joachim Pechtl (Hrsg.), "... und es hat doch was gebracht!" Festschrift für Karl Schmotz zum 65. Geburtstag (Internationale Archäologie - Studia honoraria 35), Rahden/Westf. 2014, S. 335-340

Thomas Fischer/Wolfgang Polz, Spätrömische Siedlungsfunde aus Künzing/Quintanis, in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 54 (1989), S. 153-187

Thomas Fischer/Karl Schmotz, Zwei Metallsammelfunde aus dem Lagerdorf des Kastells Künzing-Quintana, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 1990, S. 126-132

Werner Friedenberger, Johann Michael Schmid: Priester, Sprachengenie und Historiker. Zur 120. Wiederkehr der Entdeckung des Kastells von Künzing, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 14 (1994), S. 137-163

Robert Ganslmeier, Die Zivilsiedlung des römischen Truppenstandortes Quintanis. Erste Ergebnisse der Inventarisation von Grabungen der Kreisarchäologie Deggendorf im vicus von Künzing, in: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 13. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 1995, S. 115-149

Robert Ganslmeier, Lost villages: Wallerdorf - ein Weilerhof der Münchshöfener Kultur. Bemerkungen zu terrestrischen Siedlungen der frühen Kupferzeit, in: Ludwig Husty/Michael M. Rind/Karl Schmotz
(Hrsg.), Zwischen Münchshöfen und Windberg. Gedenkschrift für Karl Böhm (Internationale Archäologie - Studia honoraria 29), Rahden/Westf. 2009, S. 109-130

Robert Ganslmeier/Karl Schmotz, Das mittelkaiserzeitliche Kastell Künzing (Archäologische Denkmäler im Landkreis Deggendorf 8), Deggendorf 1993/1997

Tobias Gärtner, Alter, Geschlecht und soziale Rolle. Untersuchungen zu den frühmittelalterlichen Gräberfeldern von Straubing-Bajuwarenstraße, Peigen und Künzing-Bruck, in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 77 (2012), S. 151-172

Angelika Grillo/Franz Schopper, Ein neolithischer Silexschlagplatz in Bruck. Gemeinde Künzing, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 1991, S. 30-31

Angelika Grillo, Hornsteinnutzung & -handel im Neolithikum Südostbayerns (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 12), Weissbach 1997 (zu Künzing-Bruck siehe S. 58-60, zu Künzing-Unternberg siehe S. 61-70)

Anne Sibylle Hannibal-Deraniyagala, Das bajuwarische Grüberfeld von Künzing-Bruck, Lkr. Deggendorf, Dissertation, Bonn 1994

Matthias Hensch/Karl Schmotz, Das frühe Mittelalter Künzings bekommt neue Konturen. Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 2011, S. 120-123

Fritz-Rudolf Herrmann, Die Ausgrabungen in dem Kastell Künzing, Quintana (Kleine Schriften zur Kenntnis der römischen Besatzungsgeschichte Südwestdeutschlands 8), Stuttgart 1972

Fritz-Rudolf Herrmann, Hausgrundrisse aus einer urnenfelderzeitlichen Siedlung von Künzing (Niederbayern), in: Römisch-Germanisches Zentralmuseum (Hrsg.), Ausgrabungen in Deutschland, Teil 1 (Monographien 1/1), Mainz 1975, S. 155-170

Barbara Köstner, Studien zu ausgewähltem Fundmaterial aus dem Amphitheater von Künzing, Lkr. Deggendorf (Niederbayern), Magisterarbeit, Köln 2014

Carola Metzner-Nebelsick, Das Wagengrab von Künzing im Licht seiner östlichen Beziehungen, in: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 23. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2005, S. 105-138

Günther Moosbauer, Religion und Militär in Raetien: Kulturtransfer am Rande des Reichs, in: Kresimir Matijevic/Rainer Wiegels (Hrsg.), Kultureller Transfer und religiöse Landschaften (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, N.F. 52), Berlin 2022, S. 165-188

Rudolf Noll (Hrsg.), Eugippius: Das Leben des Heiligen Severin. Lateinisch und Deutsch, Passau 1981 (mit einer Einführung und Erläuterungen)

Friedrich Ohlenschlager, Die römischen Grenzlager zu Passau, Künzing, Wischelburg und Straubing (Abhandlungen der philosophisch-philologischen Classe der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften 17/3), München 1884.

Jörg Petrasch, Rettungsgrabung in der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage bei Künzing-Unternberg, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 1985, S. 40-44

Jörg Petrasch, Die jungsteinzeitliche Kreisgrabenanlage von Künzing-Unternberg (Archäologische Denkmäler im Landkreis Deggendorf 6), Deggendorf 1991/1998

Nadja Pöllath, Old horses, stray dogs and butchering refuse - the faunal remains from the amphitheatre at the Roman military station Quintana/Künzing, in: Gisela Grupe (Hrsg.), Archaeobiodiversity. A European perspective (Documenta Archaeobiologiae 8), Rahden/Westf. 2011, S. 235-274

Ulrike Poensgen, Bemalte und andere Lengyel-Keramik von Künzing-Unternberg. "Gastarbeiter" am Unternberg?, in: Ludwig Husty/Michael M. Rind/Karl Schmotz (Hrsg.), Zwischen Münchshöfen und Windberg. Gedenkschrift für Karl Böhm (Internationale Archäologie - Studia honoraria 29), Rahden/Westf. 2009, S. 79-91

Sabine Rieckhoff, Römische Siedlungs- und Grabfunde aus Künzing, Ldkr. Deggendorf (Niederbayern), in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 44 (1979), S. 79-122

Johann Michael Schmid, Das römische Castell in Künzing. Mit einem Situationsplane, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 19 (1875), S. 148-161

Karl Schmotz, Das Urnenfelder- und hallstattzeitliche Gräberfeld von Künzing, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 1984, S. 61-63

Karl Schmotz, Die Erforschung der Frühgeschichte Künzings von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 7 (1986), S. 160-180

Karl Schmotz, Ein Webstuhl der Urnenfelderzeit von Künzing, in: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 6. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 1988, S.101-113

Karl Schmotz, Zehn Jahre Siedlungsarchöologie in Künzing, Lkr. Deggendorf, in: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 7. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 1989, S. 85-106

Karl Schmotz, Eine Handwerkerbestattung des Endneolithikums aus Künzing, Lkr. Deggendorf, Ndb., in: Ausgrabungen und Funde in Altbayern 1989/91, S. 35-39

Karl Schmotz, Eine Gräbergruppe der Glockenbecherkultur von Künzing, Lkr. Deggendorf, in: Ders. (Hrsg.), Vorträge des 10. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 1992, S. 41-68

Karl Schmotz, Bestattungen des älteren Mittelneolithikums in Künzing, Lkr. Deggendorf, in: Ders. (Hrsg.), Vorträge des 11. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 1993, S. 15-30

Karl Schmotz, Eisenzeitliche Grabfunde aus Künzing. Neue Erkenntnisse zur Belegung des großen Urnenfelder- und hallstattzeitlichen Bestattungsplatzes, in: Ders. (Hrsg.), Vorträge des 17. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 1999, S. 129-148

Karl Schmotz, Der Mithrastempel von Künzing, in: Ders. (Hrsg.), Vorträge des 18. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2000, S. 111-144

Karl Schmotz, Die spätromanische Basilika von Künzing, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 25 (2004), S. 31-63

Karl Schmotz, Herausragende Bestattungen im bronze- und eisenzeitlichen Gräberfeld von Künzing, Lkr. Deggendorf, in: Ders. (Hrsg.), Vorträge des 23. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2005, S. 57-74

Karl Schmotz, Erste Arbeitsergebnisse zum Amphitheater von Künzing, Lkr. Deggendorf, in: Ders. (Hrsg.), Vorträge des 23. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2005, S. 149-166

Karl Schmotz, Soziale Strukturen und östliche Beziehungen im großen Gräberfeld der Urnenfelder- und Hallstattzeit von Künzing, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 2005, S. 38-42

Karl Schmotz, Künzing-Unternberg. Bemerkungen zum Forschungsstand an einem herausragenden jungsteinzeitlichen Monument, in: Vilshofener Jahrbuch 13 (2005), S. 5-20

Karl Schmotz, Der Ostvicus von Künzing. Lage, Ausdehnung und "Sondereinrichtungen", in: Andreas Thiel (Hrsg.), Forschungen zur Funktion des Limes, Stuttgart 2007, S. 133-149

Karl Schmotz, Das hölzerne Amphitheater von Künzing, Lkr. Deggendorf. Kenntnisstand und erste Rekonstruktionsansätze nach Abschluss der Geländearbeiten im Jahr 2004, in: Ders. (Hrsg.), Vorträge des 24. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2006, S. 95-118

Karl Schmotz, Die Rundpfeilerbasilika von Künzing. Ein ungewöhnlicher romanischer Sakralbau im Landkreis Deggendorf und sein Schicksal, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 40 (2018), S. 5-68

Karl Schmotz/Sabine Watzlawik, Neue römische Brandgräber - Untersuchungen im östlichen Gräberfeld von Künzing, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 2009, S. 100-103

Hans Schönberger, Kastell Künzing-Quintana. Die Grabungen von 1958 bis 1966 (Limesforschungen 13), Berlin 1975

Hans Schönberger, Das augusteische Römerlager Rödgen und die Kastelle Oberstimm und Künzing, in: Römisch-Germanisches Zentralmuseum (Hrsg.), Ausgrabungen in Deutschland, Teil 1 (Monographien 1/1), Mainz 1975, S. 372-383

Franz Schopper, Das urnenfelder- und hallstattzeitliche Gräberfeld von Künzing, Lkr. Deggendorf (Niederbayern).
(Materialien zur Bronzezeit in Bayern 1), Regensburg 1995

Franz Schopper, Zwei urnenfelderzeitliche Miniaturbeile aus Künzing, Lkr. Deggendorf, Ndb., in: Ausgrabungen und Funde in Altbayern 1992/94 (Katalog des Gäubodenmuseums Straubing 24), Straubing 1995, S. 66-68

Peter Schröter, Bemerkungen zu zwei ältermittelneolithischen Skelettfunden von Künzing-Bruck, Landkreis Deggendorf, in: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 11. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 1993, S. 31-34

C. Sebastian Sommer, Kastellvici am Raetischen Donaulimes - Aufbau und Funktion, in: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 26. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2008, S. 253-284

C. Sebastian Sommer/Manuel Sättele, Die Römer in Künzing - Wege zu einer virtuellen Rekonstruktion des Kastellvicus, oder: Versuch der Annäherung an ein Lebensbild, in: Bericht der bayerischen Bodendenkmalpflege 49 (2008), S. 107-129

Walter Swegat, Die Knochenfunde aus dem römischen Kastell Künzing-Quintana, Dissertation, LMU München 1976

Gerhard Waldherr, Ein hölzernes Amphitheater in Künzing. Anmerkungen eines Althistorikers, in: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 24. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2006, S. 119-134

Hartmut Wolff, Ein neues raetisches Auxiliardiplom des Jahres 116 n. Chr. aus Künzing, in: Ostbairische Grenzmarken 35 (1993), S. 11-23

Hartmut Wolff, Ein weiteres Auxiliardiplomfragment aus Künzing, in: Ostbairische Grenzmarken 36 (1994), S. 257-259

Hartmut Wolff, Reiche Ernte: vier neue Militärdiplome aus Künzing, Lkr. Deggendorf, Ndb., in: Ausgrabungen und Funde in Altbayern 1995/97, S. 134-142

Hartmut Wolff, Neue Militärdiplome aus Künzing (Ldkrs. Deggendorf) und der Stadt Straubing, Niederbayern, in: Ostbairische Grenzmarken 41 (1999), S. 9-35

Hartmut Wolff, Zwei anpassende Fragmente zu bekannten Militärdiplomen aus Künzing, Ldkrs. Deggendorf, in: Ostbairische Grenzmarken 42 (2000), S. 9-16

Herbert W. Wurster, Die Kirche von Künzing, das Kloster Niederaltaich und die Grafen von Bogen, in: Simeon Rupprecht (Red.), Die Anfänge der Grafen von Bogen-Windberg (Windberger Schriftenreihe 4), Windberg 1999, S. 101-125

Wurster Herbert W.: Die Mühle zu Bruck in der Brucker Ortsgeschichte (Gde. Künzing, Ldkr. Deggendorf). In: http://rosilive.zetzetnet.de/mill?slug=brucker-muhleDcNFYLUyG22#1

Rudolf Zinnhobler, Der heilige Severin. Sein Leben und seine Verehrung. Illustriert mit Bildern aus der Grafik-Sammlung des Museums Quintana in Künzing, Winzer 2002

.

Lalling

.
Florian Jung, Vom Unterricht in der "Obstpflanzkunde" zur biologischen Zertifizierung. Die Entwicklung des Obstanbaus im Lallinger Winkel, in: Schönere Heimat 2/2023, S. 84-92

Joseph Klämpfl, Beschreibung der Ortschaft und Pfarrei Lälling im bayerischen Walde, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 4/Heft 1 (1855), S. 33-50

Ludwig Reiner/Ludwig Schober, Fürstliche Bärenjagd im Bayerischen Wald. Bau und Verfall der herzoglichen Jagdhäuser in Reichenberg und Lalling (1590-1648), Riedlhütte 1999 (Rez. DG 21, S. 379-384)

Andreas Schröck, Joseph Schaffner - ein Reichstagsabgeordneter aus dem Lallinger Winkel, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 18 (1997), S. 207-222

.

Metten

.
NB: Die allgemeine Literatur und die Fachliteratur zur Kirchen-, Kunst- und zur benediktinischen Ordensgeschichte in Bayern mit ihren zahlreichen Nennungen der Abtei Metten findet hier aus Platzgründen keine Aufnahme.

Zeitschrift: Alt und Jung Metten. Zeitschrift für Altmettener und Freunde der Abtei Metten, Metten/Deggendorf 1927 ff.
(mit zahlreichen Beiträgen zur Geschichte der Abtei und einer Chronik zum Geschehen in der Gemeinde Metten)

Amira Adaileh, Zum Stand der Magdalénien-Forschung in Niederbayern, in: Ludwig Husty/Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 35. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2017, S. 23-36 (u.a. zur Mettener Fundstelle, S. 27 f.)

Georg Aichinger, Kloster Metten und seine Umgebungen, Landshut 1859

Bruno Appel, Die Schenkung König Ludwigs des Deutschen an das Kloster Metten vom 14. Juni 867, in: Ders. (Hrsg.), Wizinburc - Weissenburg, 867-1967. Beiträge zur Stadtgeschichte, Weissenburg i.Bay. 1967, S. 7-12

Achim Barth, Die bayerischen Kardinäle. Augustinus Mayer - Joseph Ratzinger - Friedrich Wetter, Beckingen-Haustadt 1993

Bibliographie der deutschsprachigen Benediktiner 1880-1980, Bd. 1 (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Ergänzungsband 29/1), St. Ottilien 1985

Karl Bosl, Die Wiedererrichtung der Benediktiner-Abtei Metten (1830) und die christlich-humanistische Erneuerung im bayerischen Vormärz - Geist, Religion, Kirche, Staat. König Ludwig I. undJohann Michael Sailer, in: Ders., Land an der bayeriscen Donau. Geist, Religion, Kirche und Kultur an der bayerischen Ostgrenze, Passau 1987, S. 31-45

Benedikt Braunmüller, Denkstein einer Capellenweihe in Metten vom Jahre 1407, in: Studien und Mitteilungen aus dem Benediktiner- und Zisterzienserorden 2 (1881), S. 319-320

Benedikt Busch, Die Abtei Metten im Dritten Reich, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 15 (1981), S. 333-362

Benedikt Busch, Corbinian Hofmeister (1891-1966). Abt von Metten, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 24 (1990), S. 1000-1012

Stefan Eyerer, Die Rolle der "stabilitas loci" bei der Wiederbegründung der ersten Benediktinerklöster nach der Säkularisation in Bayern, in: Tobias Appl/Ernst Schütz (Hrsg.), Erfahrungen und Ergebnisse eines wissenschaftspropädeutischen Seminars im Leitfach Geschichte. Bayerns Benediktiner von der Säkularisation bis heute (Ausculta! Schriftenreihe für Schulen in benediktinischer und zisterziensischer Trägerschaft 1), Münsterschwarzach 2012, S. 58-65 (zu Metten und St. Stephan/Augsburg)

Thomas Feuerer, Id est omnismode voluntate principis. Die Visitationen in der Benediktinerabtei Metten zur Zeit Herzog Albrechts IV. von Bayern, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 32/33 (2010/11), S. 129-142

Wilhelm Fink, Zur Gründungsgeschichte der Abtei Metten, in: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 167 (1921), S. 435-441

Wilhelm Fink, Der älteste Besitz der Abtei Metten, in: Monatsschrift für die Ostbairischen Grenzmarken 10 (1921), S. 69-75, 157-163 und 157-163, sowie ebenda 11 (1922), S. 137-145

Wilhelm Fink, Die Beziehungen der Abtei Metten zum alten Deggendorf, in: Durch Gäu und Wald 1922, Nr. 7, S. 26-28

Wilhelm Fink, Geschichte der Benediktinerabtei Metten seit 1830, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 50 (1922), S. 278-314

Wilhelm Fink, Die Benediktinerabtei Metten und ihre Beziehungen zur Kunst (Süddeutsche Kunstbücher 21/22), Wien [1923]

Wilhelm Fink, Der Mettener Zehentbesitz an der Vils, in: Monatsschrift für die Ostbairischen Grenzmarken 14 (1925), S. 341-343

Wilhelm Fink, Befestigungsanlagen auf dem alten Mettener Gebiet, in: Monatsschrift für die Ostbairischen Grenzmarken 14 (1925), S. 12-15

Wilhelm Fink, Der Besitz der Abtei Metten im Lande ob und unter der Enns, in: Monatsschrift für die Ostbairischen Grenzmarken 15 (1926), S. 239-247

Wilhelm Fink, Johannes III. Nablas, Abt von Metten 1595-1628, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 44 (1926), S. 193-201

Wilhelm Fink, Konrad II., gen. von Auerbach, Abt von Metten, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 45 (1927), S. 60-71

Wilhelm Fink, Entwicklungsgeschichte der Benedictinerabtei Metten, 3 Teile (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, 1.-3. Ergänzungsheft), München 1926-1930

Wilhelm Fink, Rechte und Besitzungen Mettens in Regensburg, in: Monatsschrift für die Ostbairischen Grenzmarken 18 (1929), S. 117-120

Wilhelm Fink, Wissenschaftliche Bestrebungen im Benediktinerstift Metten, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 50 (1932), S. 5-53

Wilhelm Fink, Geschichte der Benediktinerabtei Metten seit 1830, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 50 (1932), S. 278-314

Wilhelm Fink, Geschichte der Anlage von Kirche und Kloster der Benediktinerabtei Metten, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 55 (1937), S. 230-258

Wilhelm Fink, Die Rückkehr der Benediktiner nach Metten im Jahre 1157, in: Jahresbericht des Vereins zur Erforschung der Regensburger Diözesangeschichte 16 (1957), S. 3-16

Wilhelm Fink, Die Bischöfe von Passau und das Kloster Metten, in: Ostbairische Grenzmarken 3 (1959), S. 33-38

Thomas Firman, Eine Benediktinermedaille von Metten, in: Das Bayerland 15 (1904), S. 514-515

Franz Fischer, Aus der Postgeschichte von Metten, in: Archiv für Postgeschichte in Bayern, Heft II/1985, S. 398-404

Willibald Freymüller, Rückblick auf die Geschichte von Metten, in: Jahresbericht über die Studien-Anstalt Metten 1869/70, Deggendorf 1870

Hansjörg Gaggermeier/Anton Schmidt, Die Benediktinerabtei Metten als Ausgangspunkt regionaler botanischer Forschung in den vergangenen drei Jahrhunderten, in: Der Bayerische Wald 18/2 NF (Dezember 2004), S. 5-9

Maurus Gandershofer, Die Verdienste der Benediktiner von Metten um die Pfleg der Wissenschaften und Künste. Eine den einstigen Bewohnern dieses Stiftes geweihte Rückerinnerung, Landshut 1841

J. Gareis, Kloster Metten, in: Das Bayerland 5 (1894), S. 580-582 u. 591-593

Dietmar Görgner, Dr. Benedikt Braunmüller. Benediktinerabt und Gelehrter aus Rötz, in: Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham 13 (1996), S. 171-179

Michael Gräßler, "Angst ist keine Weltanschauung" - Die Benediktineräbte Dr. Plazidus Glogger und Corbinian Hofmeister im Konflikt mit dem Dritten Reich, in: Tobias Appl/Ernst Schütz (Hrsg.), Erfahrungen und Ergebnisse eines wissenschaftspropädeutischen Seminars im Leitfach Geschichte. Bayerns Benediktiner von der Säkularisation bis heute (Ausculta! Schriftenreihe für Schulen in benediktinischer und zisterziensischer Trägerschaft 1), Münsterschwarzach 2012, S. 105-117

Ernst Guldan, Die Barockfresken der Stiftskirche Metten an der Donau, in: Jahrbuch der bayerischen Denkmalpflege 27 (1968/71), S. 127-156

Stephan Haering, R. P. Alphons Zimmermann OSB (1891-1962). Leben und Werk eines benediktinischen Hagiologen, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 102 (1991), S. 405-426

Stephan Haering, Der Streit um die Mettener Abtwahl 1905, in: Anna Egler (Hrsg.), Dienst an Glaube und Recht. Festschrift für Georg May zum 80. Geburtstag (Kanonische Studien und Texte 52), Berlin 2006, S. 105-198

Stephan Haering (Hrsg.), Ein Ort für Gott und Mensch. 1250 Jahre Benediktinerabtei Metten, Regensburg 2016 (Rez. DG 39, S. 209-212)

Gebhard Heyder, Advent-Muttergottes in der Waldschlucht. Geschichtliche Studie zu den außerordentlichen Ereignissen am Berghang von Mettenbuch 1876-78, Regensburg 1986

Gebhard Heyder, Die Trösterin der Betrübten in der Mettenbucher Waldschlucht einst und jetzt, Ulm-Gögglingen 1988

Michael Höck, Nec laudibus nec timore. Mit Abt Corbinian Hofmeister im KZ Dachau, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 15 (1981), S. 363-66

Holger Jacob-Friesen, Vom gelehrten Mönch zum protestantischen Aufklärer. Leonhard Gruber, Korrespondent und Mitarbeiter Friedrich Nicolais, in: Rainer Falk/Alexander Kosenina (Hrsg.), Friedrich Nicolai & die Berliner Aufklärung, Hannover 2008, S. 251-280 (Rez. DG 35, S. 231-235)

Florian Jung, Der Maler Rudolf Böttger in Metten (1945-1952), in: Deggendorfer Geschichtsblätter 27 (2005), S. 315-344

Florian Jung, Der Mettener Maler Georg Weigand (1897-1979), in: Deggendorfer Geschichtsblätter 30 (2008), S. 173-214

Florian Jung/Thomas Resch, Metten. 50 Jahre Markt 1966-2016, Deggendorf [2017]

Michael Kaufmann, Benedikt Braunmüller OSB (1825-1898), Abt von Metten, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 24 (1990), S. 774-784

Michael Kaufmann, Säkularisation, Desolation und Restauration in der Benediktinerabtei Metten (1803-1840) (Entwicklungsgeschichte der Abtei Metten Bd. 4), Metten 1993

Michael Kaufmann, Die Säkularisation der Benediktinerabtei Metten. Der konkrete Einzelfall, in: Alois Schmid (Hrsg.), Die Säkularisation in Bayern 1803 - Kulturbruch oder Modernisierung? (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 23), München 2003, S. 256-271

Michael Kaufmann, Die Säkularisation der Benediktinerabtei Metten, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 27 (2005), S. 141-156

Michael Kaufmann, "Doch vielleicht ist es nur unterbrochen!?!" Das Walberer'sche Fideikommiss im Kloster Metten und die Hoffnung auf ein neues Prüfening, in: Manfred Knedlik/Georg Schrott (Hrsg.), Abt Rupert Kornmann von Prüfening (1757-1817). Ein benediktinischer Gelehrter zwischen Aufklärung und Restauration (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg, Beiband 17), Regensburg 2007, S. 235-246

Michael Kaufmann, Vestigia patrum - Zeugnisse der Geschichte im Kreuzgang des Klosters Metten, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 30 (2008), S. 87-160

Michael Kaufmann, Memento Mori. Zum Gedenken an die verstorbenen Konventualen der Benediktinerabtei Metten seit der Wiedererrichtung 1830 (Entwicklungsgeschichte der Benediktinerabtei Metten 5), Metten 2008

Michael Kaufmann, Episcopus et custos? Bischof Ignatius von Senestréy (1818-1906) und die Benediktinerabtei Metten, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 43 (2009), S. 257-274

Michael Kaufmann, Viri iusti sint tibi convivae - Gerechte Leute seien deine Gäste. Das wechselvolle Schicksal des Mettener Rokokosaales, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 32/33 (2010/11), S. 209-252

Michael Kaufmann, Anselm Thaddäus Rixner (1766-1838), Benediktiner von Metten, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 122 (2011), S. 481-499

Michael Kaufmann, Metten, in: Germania Benedictina (hrsg. von der Bayerischen Benediktinerakademie), Bayern Bd. 2, St. Ottilien 2015, S. 1117-1150 (mit ausführlicher Bibliographie, S. 1140-1146)

Michael Kaufmann, Chronik der Abtei Metten 766-2016 (Entwicklungsgeschichte der Benediktinerabtei Metten 6), St. Ottilien 2016

Michael Kaufmann, Die Barockbibliothek der Abtei Metten (Entwicklungsgeschichte der Benediktinerabtei Metten 7), St. Ottilien 2021

Edgar Krausen, Beiträge zur sozialen Schichtung der altbayerischen Prälatenklöster des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Zusammensetzung der Konvente von Metten, Raitenhaslach, Reichersberg und Windberg, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 30 (1967), S. 355-374

August C. Krey, Monte Cassino, Metten und Minnesota (Minnesota History 8/3), Collegeville 1927

Anton Landersdorfer, Gregor von Scherr (1804-1877). Erzbischof von München und Freising in der Zeit des Ersten Vatikanums und des Kulturkampfes (Studien zur altbayerischen Kirchengeschichte 9), München 1995

Anton Landersdorfer, Vor und nach der Priesterweihe - Tagebuchaufzeichnungen des späteren Abtes und Erzbischofs Gregor von Scherr aus dem Jahre 1829, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 50 (2007), S. 159-245

Kilian Limbrunner, Die Geschichte des Knabenseminars Metten von seiner Gründung im Jahr 1844 bis zu seiner Auflösung durch die NS-Diktatur im Jahr 1939, Diplomarbeit, Universität Regensburg, 1989

August Lindner, Die Schriftsteller und die um Wissenschaft und Kunst verdienten Mitglieder des Benediktiner-Ordens im heutigen Königreich Bayern vom Jahre 1750 bis zur Gegenwart, Bd. 2, Regensburg 1880

Richard Loibl/Raban Schinabeck (Red.), 766-1966. 1200 Jahre Abtei Metten, Metten 1966

Wilfried Lukas, Metten in alten Ansichten, Zaltbommel 1996

Leo Mergel, Historische Beschreibung des bischöflichen Knabenseminars St. Wolfgang zu Metten seit den 50 Jahren seines Bestandes, nebst dem in Regensburg (Obermünster, seit 1882) und Straubing (seit 1885), in: Johann Bapt. Mehler (Hrsg.), Der heilige Wolfgang, Bischof von Regensburg. Historische Festschrift zum neunhundertjährigen Gedächtnisse seines Todes, Regensburg 1894, S. 331-348

Rupert Mittermüller, Das Kloster Metten und seine Aebte. Ein Ueberblick über die Geschichte dieses alten Benedictinerstiftes, Straubing 1857

Cornelia Oelwein, Maximilian Schmidt genannt Waldschmidt, Kloster Metten und der Prälatenschatz von Gotteszell, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 34 (2012), S. 347-374

Jerome Oetgen, An American Abbot. Boniface Wimmer, O.S.B., 1809-1887, Latrobe/PA 1976

Ildefons Poll, Kloster Metten und seine Umgebung. Geschichtliche Skizze, Metten 1910

Ildefons Poll, Da Brauwesen des Benediktinerklosters Metten (Veröffentlichungen der Gesellschaft für die Geschichte und Bibliographie des Brauwesens e.V. - Beiträge zur Geschichte des Klosterbrauwesens 2), Berlin 1937

Bernhard Ponschab, Geschichte des humanistischen Gymnasiums im Benediktinerstifte Metten, in: Jahresbericht des humanistischen Gymnasiums Metten 1900/01, Landshut 1901

Bernhard Ponschab, Das Pontifikalbuch Gundekars II. und der sel. Utto von Metten, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 18 (1897), S. 23-19 und 227-235

Bernhard Ponschab, Abt Benedikt III. von Metten, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für die Oberpfalz 51 (1899), S. 277-294

Bernhard Ponschab, Studien zur Gründungsgeschichte von Metten, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 25 (1904), S. 181-189 und 489-501

Bernhard Ponschab, Die seligen Utto und Gamelbert. Die Geschichte ihrer Verehrung und ihres Lebens, Metten 1910

Friedrich Prinz, Die Anfänge der Benediktinerabtei Metten, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 25 (1962), S. 20-32

Armin Reinsch, Die Glocken der Abtei- und Pfarrkirche St. Michael in Metten, in: Info Kirchenmusik 1/2017, S. 37-41

Bernhard Rückschloß, Das "Mettener Bockerl". Geschichte der stillgelegten Lokalbahn Deggendorf-Metten (hrsg. vom Modell-Eisenbahnverein Deggendorf e.V.), Deggendorf 1999 (Rez. DG 20, S. 376-377; Neuauflage 2020)

Gerhard Ruhland, Ein Herz und viele Seelen. 1250 Jahre Klosterleben in Metten, Landshut/Freyung 2016

Anton Schmidt/Hansjörg Gaggermeier, Die Flora Bavarica des Johannes Evangelist Elger (1756-1828), Mönch in der Benediktinerabtei Metten. Ein Beitrag zur Geschichte der Botanik in Bayern, in: Hoppea, Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft 66 (2005), S. 59-76

Karl Schmotz, Die Mettener Klosterkirche im Mittelalter, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 22 (2001), S. 31-78

Karl Schmotz, Herzogsgut und frühe Kirchen im Donaubogen westlich von Deggendorf, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 2002, S. 98-101

Joseph Rudolf Schuegraf, Kurze Lebensgeschichte des Herrn Gg. Maurus Gandershofer, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für die Oberpfalz 8 (1844), S. 278-294

Ernst Schütz, Abt Corbinian Hofmeister von Metten als Mitglied der "Schwarzen Kapelle". Ein Beitrag zur deutschen Widerstandsforschung, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 121 (2010), S. 349-409

Ernst Schütz, Heimatgeschichte zwischen Heimatfilm, Dokumentarfilm und Histotainment. Möglichkeiten einer medialen Annäherung, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 32/33 (2010/11), S. 393-436

Ernst Schütz, Die Abtei Metten und ihre Historiker im "langen" 19. Jahrhundert, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 41 (2019), S. 37-50

Adam Seigfried, Die Seherkinder von Mettenbuch. Vom schwebenden "Adventslichtlein" zum niederbayerischen Lourdes (1876-1878), in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 43 (2009), S. 493-513

Angelus Sturm, Die Mettener Armenbibel von 1414. Beilage zum Amtlichen Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Niederbayern, 1963 Nr. 4; Zweitabdruck in: Hans Bleibrunner, Beiträge zur Heimatkunde von Niederbayern. Herausgegeben von der Schulabteilung der Regierung von Niederbayern, Landshut 1967, S. 190-194

Angelus Sturm, Die Mettener Benediktusregel von 1414, in: Hans Bleibrunner, Beiträge zur Heimatkunde von Niederbayern. Herausgegeben von der Schulabteilung der Regierung von Niederbayern, Landshut 1967, S. 195-200

Robert Suckale, Klosterreform und Buchkunst. Die Handschriften des Mettener Abtes Peter I., Petersberg 2012

Camilla Weber, 50 Jahre "Verein für Regensburger Bistumsgeschichte", in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 51 (2017), S. 203-2017 (u.a. zur Tätigkeit P. Wilhelm Finks als Begründer und 1. Vorsitzender des "Vereins zur Erforschung der Regensburger Diözesangeschichte 1925-1957)

Katharina Christina Weber, Die Urkunden des Klosters Prüfening im Klosterarchiv Metten, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 127 (2016), S. 201-308

Maximilian Wirth, Bayerische Benediktinerschulen in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Tobias Appl/Ernst Schütz (Hrsg.), Erfahrungen und Ergebnisse eines wissenschaftspropädeutischen Seminars im Leitfach Geschichte. Bayerns Benediktiner von der Säkularisation bis heute (Ausculta! Schriftenreihe für Schulen in benediktinischer und zisterziensischer Trägerschaft 1), Münsterschwarzach 2012, S. 94-104 (zu Metten und Ettal)

Gerd Wolff, Lokalbahn Deggendorf - Metten, in: Deutsche Klein- und Privatbahnen 7 (2002), S. 115-123

Martina Wrangel, Der Bibliothekssaal des Klosters Metten, Magisterarbeit, Freiburg im Breisgau 1983

.

Moos

.
Helmut Becker, Archäologische Prospektion mit der Magnetik am Beispiel der mittelalterlichen Wallanlage von Moos-Burgstall, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 1980, S. 172-174

Uta von Freeden/Hans-Jürgen Köhler, Neue bajuwarische Adelsgräber von Moos-Burgstall, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 1981, S. 166-168

Uta von Freeden/Hans-Jürgen Köhler, Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Moos-Burgstall, Ldkr. Deggendorf in Niederbayern, in: Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 68 (1988), S. 493-637

Uta von Freeden, Der frühmittelalterliche Adelsfriedhof auf dem Bürgfeld bei Moos-Burgstall (Archäologische Denkmäler im Landkreis Deggendorf 3), Deggendorf 1989/1992

Thomas Freller, Zwischen Algier, Malta und Moskau. Stationen der Karriere des Maximilian von Preysing (zu Moos), in: Passauer Jahrbuch 62 (2020), S. 181-204

Max Udo Kasparek, Der Burgstall bei Moos, Landkreis Vilshofen, in: Ostbairische Grenzmarken 9 (1967), S. 189-200

Johannes Molitor (Hrsg.), Moos in Niederbayern. Ein Heimatbuch, Deggendorf 2007 (Rez. DG 30, S. 319-321)

Werner Reinhard, Die Reiseberichte der Missionsschwester Josepha Deindl aus Langenisarhofen vom Jahre 1930, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 21 (2000), S. 291-332

Werner Reinhard, Die Grafenmühle (Maxmühle) bei Sammern, Gemeinde Moos, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 20 (1999), S. 197-230

Werner Reinhard, Die Gründung der FFW Langenisarhofen oder: Vom Umgang mit der Heimatgeschichte, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 20 (1999), S. 231-240

Werner Reinhard, Das Mooser Laubhüttenfest im Jahre 1922, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 22 (2001), S. 195-236

Bettina Rossbacher, Andreas Nesselthaler aus Langenisarhofen (1748-1821). Hofmaler im klassizistischen Salzburg, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 27 (2005), S. 239-262

Bernhard Rückschloß, Der Bahnhof Langenisarhofen - Beispiel für eine typische Unterwegsstation im Gäuboden, in: Ludwig Husty/Michael M. Rind/Karl Schmotz (Hrsg.), Zwischen Münchshöfen und Windberg. Gedenkschrift für Karl Böhm (Internationale Archäologie - Studia honoraria 29), Rahden/Westf. 2009, S. 565-570

Franz S. Scharrer, Ältere Geschichte des Schlosses Moos, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 25 (1888), S. 183-218, ebenda 26 (1889), S. 177-212, ebenda 27 (1891), S. 3-36

Franz S. Scharrer, Neuere Geschichte des Schlosses Moos, in: Verhandlungen des Gistorischen Vereins für Niederbayern 28 (1892), S. 29-64, ebenda 29 (1893), S. 3-44, sowie ebenda 30 (1894), S. 65-128

Karl Schmotz, Jungsteinzeitliche Befestigung und eisenzeitliche Gräber von Moos, in: Archäologie in Stadt und Landkreis Deggendorf (Kataloge des Stadtmuseums Deggendorf 3), Deggendorf 1987, S. 37-39

Karl Schmotz, Befestigung des Mittelneolithikums und keltische Gräber in Moos, Lkr. Deggendorf, Ndb., in: Ausgrabungen und Funde in Altbayern 1987/88, S. 15-18

Karl Schmotz/Ralf Schwarz, Bestattungen der Mittellatènezeit von Moos, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 1986, S. 96-99

Hans Schönberger, Römerkastell Moos, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 1980, S. 114-116

Franz Schopper, Gedankensplitter zu einer kreisaugenverzierten Geweihaxt aus dem Isarmündungsgebiet bei Moos, Lkr. Deggendorf, in: Ludwig Husty/Michael M. Rind/Karl Schmotz(Hrsg.), Zwischen Münchshöfen und Windberg. Gedenkschrift für Karl Böhm, (Internationale Archäologie - Studia honoraria 29), Rahden/Westf. 2009, S. 247-255

Joseph Sturm, Schloß Moos, in: Durch Gäu und Wald. Beilage zum "Deggendorfer Donauboten", 17-19, 1938

Joseph Würdinger, Das Leben des k. b. Generalleutnants Maximilian Graf von Preysing-Moos, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 9 (1863), S. 87-121

.

Niederalteich

.
NB: Die allgemeine Literatur und die Fachliteratur zur Kirchen-, Kunst- und zur benediktinischen Ordensgeschichte in Bayern mit ihren zahlreichen Nennungen der Abtei Niederaltaich findet hier aus Platzgründen keine Aufnahme. Die Hagiographie der Niederaltaicher Heiligen und Seligen wird hier nur bedingt berücksichtigt.

Zeitschrift: Die beiden Türme. Niederaltaicher Rundbrief, 1956-1964 / N.F.1965 ff.
(mit zahlreichen Beiträgen sowie einer separaten Bibliographie zur Geschichte der Abtei [1970-1995] von Stephan Deutinger in Nr. 73, Jg. 34-1/1998, S. 57-68)

Winfried Baer, Die Kunsttopographie der Benediktinerabtei Niederaltaich, Diss. Innsbruck 1967

Winfried Baer, Neue Ergebnisse zur barocken Innenausstattung der Klosterkirche von Niederaltaich, in: Ostbairische Grenzmarken 11 (1967), S. 183-188

Veronika Bartová, Die Herrschaft der Grafen von Bogen im Raum von Schüttenhofen, das Kloster Niederaltaich und Sankt Maurenzen, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 32/33 (2010/11), S. 97-127

Karl Josef Baudenbacher, Geschichte der ehemaligen Benediktiner-Abtei Niederaltaich nebst einem Führer durch die Kirche, Deggendorf 1904

Karl Josef Baudenbacher, Johannes Aurpach, ein Dichterbild von Niederaltaich, in: Monatsschrift für die Ostbairischen Grenzmarken 14 (1925), S. 343-348

Sven Bauer, Kloster Rinchnach. Seine Geschichte von der Gründung bis zur Säkularisation, Grafenau 2011 (ehemalige Propstei des Klosters Niederaltaich)

Bibliographie der deutschsprachigen Benediktiner 1880-1980, Bd. 1 (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Ergänzungsband 29/1), St. Ottilien 1985, S. 75-97

Otto Josef Blecher, Der hl. Godehard, Hildesheim 1931

Rupert Brandlmeier, Die Academia Musica Niederaltaich, in: Schulheim St. Gotthard Niederaltaich. Jahresbericht der Schule und des Internats 6 (1971/72), S. 13-24

Rupert Brandlmeier, Geistlicher Rat Franz Xaver Knabenbauer, der Wiederbegründer der Abtei Niederaltaich, in: Schulheim St. Gotthard Niederaltaich. Jahresbericht der Schule und des Internats 7 (1972/73), S. 23-27

Rupert Brandlmeier, 250 Jahre Schulheim St. Gotthard Niederaltaich 1723-1973. Collectanea zur Geschichte des Schulheims, in: Schulheim St. Gotthard Niederaltaich. Jahresbericht der Schule und des Internats 8,1 (1973/74), S. 12-82

Rupert Brandlmeier, Franz Seraph Geyer (1790-1864), Schüler am Seminar St. Godehard 1799-1802, Gesangslehrer an der Kgl. Lateinschule in Passau und Chordirigent an der Studienkirche, in: Schulheim St. Gotthard Niederaltaich. Jahresbericht der Schule und des Internats 9 (1974/75), S. 5-8

Rupert Brandlmeier, Die Kinderfreund-Benediktiner von Innsbruck-Volders (1888-1927). Collectanea zur Geschichte des Priorates, in: Schulheim St. Gotthard Niederaltaich. Jahresbericht der Schule und des Internats 10 (1975/76), S. 5-41

Rupert Brandlmeier, P. Ambros Ruepp OSB (1690-1727), der Schöpfer des Freskenprogrammes der Niederaltaicher Basilika. Zu seinem 250. Todestag, in: Schulheim St. Gotthard Niederaltaich. Jahresbericht der Schule und des Internats 11 (1976/77), S. 5-18

Rupert Brandlmeier, "Zu des Niederaltaichischen Wappenschilds Zierd und Ehr". Collectanea zu den Studien und den Bemühungen um die Wissenschaften in Niederaltaich vor 1803, in: Schulheim St. Gotthard Niederaltaich. Jahresbericht der Schule und des Internats 8,2 (1973/74), S. 71-150

Benedikt Braunmüller, Hermann, Abt von Niederaltach, in: Jahresbericht der Studienanstalt Metten für 1875/76, Landshut 1876

Benedikt Braunmüller, Die Drangsale des Klosters Niederaltaich 1226, in: Studien und Mittelungen aus dem Benediktiner- und Zisterzienserorden 2 (1881), S. 99-108

Ursula Brossette, "Theatrum virtutis et gloriae". Barocke Freskenprogramme und Altargemälde im liturgischen Festkontext einer Säkularfeier, in: Franz Niehoff (Hrsg.), Mit Kalkül und Leidenschaft. Inszenierungen des Heiligen in der bayerischen Barockmalerei (Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 17), Bd. 1, Landshut 2003, S. 124-161 (zu Niederaltaich und Baumburg)

Geneviève Bùhrer-Thierry, Godehard de Niederaltaich (v. 960-1038), un réformateur et son temps, in: Pierre Bauduin (Hrsg.), Sur les pas de Lanfranc, du Bec à Caen. Recueil d'etudes en hommage à Véronique Gazeau (Cahier des Annales de Normandie 37), Caen 2018, S. 21-30

Amelia J. Carr/Richard L. Kremer, Child of Saturn. The Renaissance Church Tower at Niederaltaich, in: The Sixteenth Century Journal 17 (1986), S. 401-434

Joseph Chmel, Die Besitzungen des Benediktiner-Klosters Nieder-Altaich in der Passauer Diözese, in: Notizenblatt. Beilage zum Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen, hrsg. von der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 4 (1854) Nr. 20-24 und 5 (1855), Nr. 5-11

Josef Dengler (Hrsg.), Tagungsband zum Gunther-Symposium am 9. und 10. Oktober 2010 in den Guntherorten Rinchnach und Dobrá Voda. Tausend Jahre Rinchnach, hrsg. vom Guntherverein Rinchnach, Rinchnach 2011

Roman Deutinger, Äbte und Konvent des Klosters Niederaltaich in der Karolingerzeit, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 117 (2006), S. 31-60

Roman Deutinger, Aus dem verlorenen Traditionsbuch des Klosters Niederaltaich, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 124 (2013), S. 207-218

Roman Deutinger, Neues zu den Anfängen der Abtei Niederaltaich. Vortrag bei der Fachtagung am 20. Juni 2014 in Niederaltaich, in: Die beiden Türme 108 (2015), S. 106-112

Stephan Deutinger/Roman Deutinger (Hrsg.), Die Abtei Niederaltaich. Geschichte, Kultur und Spiritualität von der Gründung bis zur Säkularisation (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Ergänzungsband 53), St. Ottilien 2018

Ludger Drost/Johannes Hauck, Abtei Niederaltaich. Benediktinisch - bayerisch - byzantinisch, Regensburg 2018

Manfred Eder, Karl (P. Gunther) Krotzer (1920-1994). Benediktinermönch und Ehemann, Streiter gegen den Pflichtzölibat und für die christlich-jüdische Verständigung, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 36 (2014), S. 191-286

Ernst Ehrenfeuchter, Die Annalen von Niederaltaich. Eine Quellenuntersuchung, Göttingen 1870

Gabriela Engelberger/Andrea Schindler, 150 Jahre Ursulinen Berlin, Niederalteich, Winzer 2004

Johann Englberger, Verschwieg Hermann von Niederaltaich in seinen Annalen die Tätigkeit Albert Behaims? Zur Thematisierung unterschiedlicher Personengruppen in hochmittelalterlichen Geschichtswerken, in: Franz-Reiner Erkens/Hartmut Wolff (Hrsg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. 551-585

Joahnn Englberger, Albert Behaim - Passauer Domdekan, Kämpfer gegen Kaiser Friedrich II., Vater der Passauer Bistumsgeschichtsschreibung (Ostbairische Lebensbilder 2), Passau 2005, S. 27-49 (aus einem Niederaltaicher Ministerialengeschlecht mit engen Beziehungen zu diesem Kloster)

Josef Fellenberg, gen. Reinhold, Die Verehrung des Heiligen Gotthard von Hildesheim in Kirche und Volk (Rheinisches Archiv 74), Bonn 1970 [Gotthard war zuvor Abt von Niederaltaich]

Wilhelm Fink, Das Gründungsjahr der niederbayerischen Benediktinerabtei Niederaltaich, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 48 (1930), S. 441-445

Franz Fischer, Die Lebensgeschichte des heiligen Gotthard, 960-1038. Abt von Niederaltaich und Bischof von Hildesheim (Hengersberger Heimatblätter 3), Hengersberg 1997

Franz Fischer, Die Verehrung des heiligen Gotthard (Hengersberger Heimatblätter 4), Hengersberg 1999

Thomas Frenz/Peter Herde (Hrsg.), Das Brief- und Memorialbuch des Albert Behaim (MGH, Briefe des späten Mittelalters 1), München 2000

Verena Fuchß, Das wandelbare Hausaltärchen aus dem Kloster Niederaltaich. Ein geistliches Miniaturtheater des Frühbarock, in: Susanne Böning-Weis/Karlheinz Hemmeter (Hrsg.), Monumenta! Festschrift für Michael Petzet zum 65. Geburtstag, München 1998, S. 379-394

Helene Gehwolf, Geistlicher Rat Franz Xaver Knabenbauer - ein großer Sohn Niederalteichs, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 40 (2018), S. 193-218

Johann Großruck, Pater Edmund Pontiller OSB 1889-1945. Ein Osttiroler Glaubenszeuge im Nationalsozialismus, Innsbruck 2015

Ernst Guldan, Wolfgang Andreas Heindl, Wien, München 1970 (zum Freskenprogramm der Basilika und der Klosterbibliothek)

Peter Hawel, Der spätbarocke Kirchenbau und seine theologische Bedeutung. Ein Beitrag zur Ikonologie der christlichen Sakralarchitektur, Würzburg 1987, S. 153-167 (zur Basilika)

Manfred Heim, Eine Kulturreise zu drei niederbayerischen Klöstern: Windberg, Oberaltaich, Niederaltaich, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 22 (2001), S. 79-106

Sigmund Herzberg-Fränkel, Ein niederaltaichisches Formelbuch, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 30 (1909), S. 337-344

Sigmund Herzberg-Fränkel, Die wirtschaftsgeschichtlichen Quellen des Stiftes Niederaltaich (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 8), Innsbruck 1909

Sigmund Herzberg-Fränkel, Wirtschaftsgeschichte des Stiftes Niederaltaich, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichsiche Geschichtsforschung, Ergänzungsband 10), Innsbruck 1916, S. 81-235 (Nachdruck Amsterdam 1979)

Johannes Hofmann, Die Kirchweihen der Basilika von Niederaltaich, in: Schulheim St. Gotthard Niederaltaich. Jahresbericht der Schule und des Internats 12 (1977/78), S. 13-22

Johannes Hofmann, Niederaltaich, Frauenkloster, in: Germania Benedictina (hrsg. von der Bayerischen Benediktinerakademie), Bayern Bd. 2, St. Ottilien 2015, S. 1469-1474

Ludwig Holzfurtner, Hermann von Niederaltaich und die Anfänge der bayerischen Landesgeschichtsschreibung, in: Ders./Alois Schmid (Hrsg.), Studien zur bayerischen Landesgeschichtsschreibung in Mittelalter und Neuzeit. Festgabe für Andreas Kraus zum 90. Geburtstag (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Beiheft 41), München 2012, S. 95-115 (Rez. DG 34, S. 507-513)

Ines Hopfer, Geraubte Identität. Die gewaltsame "Eindeutschung" von polnischen Kindern in der NS-Zeit, Wien 2010 (u.a. zur Deutschen Heimschule in Niederalteich)

Ines Hopfer-Pfister, Die Deutsche Heimschule in Niederalteich: Abnahmestelle für "einzudeutschende" Jungen, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 35 (2013), S. 215-239

Herbet Houben, Eine wiederentdeckte Urkunde des Abtes Gozbald von Niederaltaich, in: Archivalische Zeitschrift 72 (1976), S. 11-20

Christel Jung, Abbaye de Niederaltaich, centre de réforme monastique au X. et XI. siècle, Mikrifiche-Ausgabe, Lille 1988

Michael Kaufmann, Niederaltaich und die Bayerische Benediktinerkongregation, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 119 (2008), S. 387-397

Michael Kaufmann, Niederaltaich, in: Germania Benedictina (hrsg. von der Bayerischen Benediktinerakademie), Bayern Bd. 2, St. Ottilien 2015, S. 1439-1467 (mit ausführlicher Bibliographie, S. 1456-1463)

Josef Klose, Das Urkundenwesen Abt Hermanns von Niederaltaich (1242-1273), seine Kanzlei und Schreibschule (Münchener historische Studien - Abteilung Geschichtliche Hilfswissenschaften 4), Kallmünz 1967

Josef Klose, Die Beziehungen des Klosters Niederaltaich zum mittleren Regen- und Schwarzachtalgebiet im 13. Jahrhundert, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 121 (1981), S. 389-403

Josef Klose, Die Urbare Abt Hermanns von Niederaltaich (Quellen und Erörterungen zur Bayerischen Geschichte NF Bd. 43), 2 Teile, München 2003 (Rez. DG 25, S. 265-270)

Josef Klose, Der Niederaltaicher Hof in Regensburg, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 39 (2005), S. 327-337

Josef Klose, Die Urbare Abt Hermanns von Niederaltaich, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 25 (2004), S. 127-148

Josef Klose, Die Urkunden Abt Hermanns von Niederaltaich (1242-1273) (Quellen und Erörterungen zur Bayerischen Geschichte NF Bd. 43/4), München 2010 (Rez. DG 32/33, S. 440-444)

Josef Klose, Die Urkunden Abt Hermanns von Niederaltaich (1242-1273) - Register (Quellen und Erörterungen zur Bayerischen Geschichte NF Bd. 43/5), München 2015 (Rez. DG 38, S. 251-256)

Robert Klugseder, Liturgische Traditionen und Choralüberlieferung in Niederaltaich, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 120 (2009), S. 81-114 [Zweitabdruck unter dem Titel "Quellen des Gregorianischen Chorals aus dem Benediktinerkloster Niederaltaich", in: Cantus Planus 2006, Budapest 2009, S. 343-377)

Fritz Peter Knapp, Die Niederaltaicher Vita der heiligen Inklusen Judith und Salome. Vita Sanctorum Iudith et Salome Inclusarum (Deggendorfer Geschichtsblätter 13/2), Deggendorf 1992

Petr Kubín, Svatý Vintír. Poustevník, kolonizátor a diplomat, Prag 2016 (über den hl. Gunther von Niederaltaich)

Wilhelm Kühlmann, Humanistendichtung in Ingolstadt. Zu den Anfängen des Poeten Johannes Aurpach (1531-1582) - mit dem Abdruck bisher ungedruckter Briefe Aurpachs, in: Franz Fuchs (Hrsg.), Humanismus in Ingolstadt (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance und Humanistendichtung 27), Wiesbaden 2013, S. 103-140

Ratmund Kulman, Jugendgruppen im Schulheim St. Gotthard nach der Wiedereröffnung 1946. Ein Beitrag zur Geschichte des Schulheims, in: Schulheim St. Gotthard Niederaltaich. Jahresbericht der Schule und des Internats 8,2 (1973/74), S. 31-69

Gotthard Lang, Altaha rediviva. Das Wiedererstehen des Stiftes Niederaltaich, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige 41 (1922), S. 95-102

Gotthard Lang, Gunther der Eremit in Geschichte, Sage und Kult, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 59 (1941), S. 1-88

Ludwig Leythäuser, Das ehemalige Benediktinerkloster Niederaltaich. Seine Schicksale und Geschichte, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 48 (1912), S. 91-106

August Lindner, Die Schriftsteller und die um Wissenschaft und Kunst verdienten Mitglieder des Benediktiner-Ordens im heutigen Königreich Bayern vom Jahre 1750 bis zur Gegenwart, Bd. 2, Regensburg 1880, S. 21-29

[Pirmin] August Lindner, Die vom Jahre 1778 bis 1803 exclusive verstorbenen Conventualen des ehemaligen Benediktiner-Stiftes Niederaltaich. Mit kurzen biographischen Notizen, in: Verhandlungen des Historischen Vereins von Niederbayern 39 (1903), S. 201-209

Franz Matsche, Alter und Pracht. Die Konkurrenz der Klöster in Altbayern, in: Iris Lauterbach (Hrsg.), Klosterkultur in Bayern vor der Säkularisation - zwischen Heilsgeschichte und Aufklärung (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 28), München 2011, S. 19-37 (zu Nieder- und Oberaltaich)

Winfried Mayr, Johann Baptist Ziegler (1720-1778) als Augustin II., 77. Abt von Niederaltaich: ein bedeutender Sohn Greifenbergs, in: Landsberger Geschichtsblätter 120 (2022), S. 50-59

Johannes Molitor, Die soziale und geographische Herkunft der Konventualen des Klosters Niederaltaich von 1651-1972, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 36 (1973), S. 317-332

Johannes Molitor, Zur Gründungsgeschichte des Klosters Niederaltaich, in: Schulheim St. Gotthard Niederaltaich. Jahresbericht der Schule und des Internats 10 (1975/76), S. 42-65

Johannes Molitor, Niederaltaich im Barock. Überlegungen zum Kupferstich des Michael Wening, in: Schulheim St. Gotthard Niederaltaich. Jahresbericht der Schule und des Internats 11 (1976/77), S. 25-59

Johannes Molitor, Religionen, Konfessionen und Riten im Niederaltaich des 18. Jahrhunderts, in: Schulheim St. Gotthard Niederaltaich. Jahresbericht der Schule und des Internats 12 (1977/78), S. 23-42

Johannes Molitor, Die Straubinger Erbhuldigung für Kurfürst Karl Albrecht im Mai 1727, nach den Aufzeichnungen des Niederaltaicher Konventualen P. Petrus Pölsterl OSB, in: Schulheim St. Gotthard Niederaltaich. Jahresbericht der Schule und des Internats 13 (1978/79), S. 17-29

Johannes Molitor, Niederaltaich auf den Darstellungen des Wenzel Hollar von 1636, in: Schulheim St. Gotthard Niederaltaich. Jahresbericht der Schule und des Internats 14 (1979/80), S. 17-28

Johannes Molitor, Leben, Wirken und Verehrung des Hl. Gotthard. Ein Beitrag zur 850. Wiederkehr seiner Seligsprechung, in: Schulheim St. Gotthard Niederaltaich. Jahresbericht der Schule und des Internats 15 (1980/81), S. 5-27

Johannes Molitor, Tradition und Geschichtsbewußtsein, oder: Kontinuität und Diskontinuität in der Gründungsgeschichte des Klosters Niederaltaich, in: Schulheim St. Gotthard Niederaltaich. Jahresbericht der Schule und des Internats 15 (1980/81), S. 28-59

Johannes Molitor, Der heilige Gotthard aus Reichersdorf in Niederbayern, in: Niederbayern. Zeitschrift für Kunst und Kultur, Geschichte und Gegenwart 1981/1, S. 59-66

Johannes Molitor, Die Gründung es Klosters Niederaltaich. Ein weiterer Diskussionsbeitrag, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 1 (1981), S. 48-54

Johannes Molitor, Die Geschichte des Osmanischen Reiches im Werk des P. Gregor Pusch (1700-1783), in: Deggendorfer Geschichtsblätter 3 (1983), S. 50-73

Johannes Molitor, Abt Joscio Hamberger von Niederaltaich - Zur Erinnerung an seinen Todestag am 4. November 1739, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 12 (1991), S. 49-80

Johannes Molitor, Die Aufhebung des Klosters Niederaltaich und ihre Folgen, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 27 (2005), S. 157-238

Johannes Molitor, "Was für gewalt'ge Mühsal es war, die Wildflut zu zwingen ...". Oberaltaich, Niederaltaich und die Donau, in: Schönere Heimat 2006/1, S. 43-50

Johannes Molitor, Gunther von Niederaltaich in drei Vitensammlungen des 17. Jahrhunderts, in: Ludwig Husty/Walter Irlinger/Joachim Pechtl (Hrsg.), "... und es hat doch was gebracht!" Festschrift für Karl Schmotz zum 65. Geburtstag (Internationale Archäologie - Studia honoraria 35), Rahden/Westf. 2014, S. 465-482 [erneuter Abdruck ohne Anmerkungen in: Die beiden Türme 107 (2015), S. 17-36]

Michael Müller, Die Annalen und Chroniken im Herzogtum Bayern 1250-1314 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 77), München 1983, S. 5-80

Josef Müller-Salegg, Die Verehrung des Heiligen Godehard in Mailand, in: Relationes. Festschrift aus Anlaß des 30-jährigen Ortsjubiläums des Hochwürdigsten Herrn Prälaten Hubert Krey, Mailand 1961, S. 34-42

Monika Mündel, Der Wald wie er im Buche steht - Pater Candid Huber aus Niederaltaich und andere Hersteller von Holzbibliotheken, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 29 (2007), S. 95-122

Karl Muth, Niederalteich, in: Das Bayerland 3 (1892), S. 211-213

Karl Muth, Kirchweih-Festtage zu Niederaltaich i. J. 1727. Die feierliche Einweihung der Klosterkirche und der Aufenthalt des Fürstbischofs Joseph Dominikus Grafen von Lamberg zu Niederaltaich (1.−5. September 1727.), in: Theologisch-praktische Monatsschrift 7 (1897), S. 695-700 und 773-783

Karl Muth, Studienbetrieb in N.-Altach (N.-Alteich) unter Abt Joscio Hamberger (1700−1740), in: Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte 10 (1900), S. 99-116

Karl Muth, Eine fürstbischöfliche Lehensinvestitur vom Jahre 1740. Niederaltaich-Bambergische Belehnung nebst Reisebericht des Abtes Marian Pusch zu Niederaltaich von da nach Bamberg, in: Das Bayerland 11 (1900), S. 58-59, 69-71 u. 82-83.

Klaus Pfeffer, Der heilige Gunter von Niederaltaich, in Georg Schwaiger (Hrsg.), Bavaria sancta. Zeugen des christlichen Glaubens in Bayern, Bd. 2, Regensburg 1971, S. 98-112

Bonifaz Pfister, Abt Hermann von Niederaltaich, in: Schulheim St. Gotthard Niederaltaich. Jahresbericht der Schule und des Internats 7 (1972/73), S. 5-17

Bonifaz Pfister, Die Besiedlung und kulturelle Erschließung des Mittleren Bayerischen Waldes durch das Kloster Niederaltaich, in: Schulheim St. Gotthard Niederaltaich. Jahresbericht der Schule und des Internats 13 (1978/79), S. 5-16

Mathias Pflanzl, Beiträge zur Geschichte der Familie Duß in Niederalteich, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde 1 (1954), S. 294 f.

Ildefons Poll, Das Brauwesen des Benediktinerklosters Niederaltaich (Veröffentlichungen der Gesellschaft für die Geschichte und Bibliographie des Brauwesens e.V. - Beiträge zur Geschichte des Klosterbrauwesens 3), Berlin 1938

Johann Pollinger, Die Hügelgräber bei Lehen in der Nähe von Niederalteich, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 39 (1903), S. 199-210

Hans Pörnbacher, Beschreibung der Jahrtausendfeier in Niederaltaich 1731, in: Ders. (Hrsg.), Bayerische Bibliothek, Bd. 2: Die Literatur des Barock, München 1986, S. 1029-1036

Karl von Poschinger, Dunkle Stunden im Kloster Niederaltaich, in: Das Bayerland 25 (1913/14), S. 766-768

Christof Raabe (Hrsg.), Der Kosmos Niederaltaich. Ausgewählte lateinische Texte zur Abtei Niederaltaich, Niederalteich 2013

Christof Raabe, Super hac fundata ruina. 100 Jahre Wiedergeburt der Abtei Niederaltaich im Spiegel eines W-Seminars im Fach Geschichte (Ausculta! Schriftenreie für Schulen in benediktinischer und zisterziensischer Trägerschaft 3), Münsterschwarzach 2018

Georg Ratzinger, Albert der Böhme, in: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 64 (1869), S. 1-15, 197-219, 333-359, 585-612, 837-855 und 955-972

Georg Ratzinger, Albertus Bohemus, in: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 84 (1879), S. 565-582, 637-656, 732-753 und 832-846; 85 (1880), S. 105-116 und 195-214; 119 (1897), S. 81-100, 177-189, 258-272 und 393-407

Georg Ratzinger, Albert Böheim, in: Ders., Forschungen zur Bayrischen Geschichte, Kempten 1898, S. 27-321

Konrad Ruhland, Musik für den Abt von Niederaltaich 1687, in: Schulheim St. Gotthard Niederaltaich. Jahresbericht der Schule und des Internats 17 (1982/83), S. 135-140

Rudolf Schieffer, Geschichtsschreibung im mittelalterlichen Kloster Niederaltaich, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 128 (2017), S. 1-15

Friedrich Schirrmacher, Albert von Possemünster, genannt der Böhme, Archidiacon von Passau, Weimar 1871 (zu Albert Behaim, siehe Englberger)

Andreas Schlittmeier, Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Säkularisation in Niederbayern, untersucht am Beispiel der Abtei Niederaltaich und seiner Probsteien Rinchnach und St. Oswald, Dissertation München 1962

Alois Schmid, Aufklärung in der Benediktinerabtei Niederaltaich, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 134 (2023), S. 533-558

Anton Schmid, Ein berühmter niederbayerischer Landsmann aus ferner Zeit, in: Niederbayerische Monatsschrift 4 (1915), S. 104-114

Christian Schuffels, Der gefürchtete Bischof. Zur wissenschaftlichen Forschung des 20. und 21. Jahrhunderts über Godehard als Bischof von Hildesheim, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 159 (2023), S. 1-104 [Godehard bzw. Gotthard war zuvor Abt von Niederaltaich]

Georg Schwaiger, Der heilige Gotthard, Abt von Niederaltaich und Bischof von Hildesheim 960 - 5.5.1038, in: Ders. (Hrsg.), Bavaria sancta. Zeugen des christlichen Glaubens in Bayern, Bd. 3, Regensburg 1973, S. 111-124

V. Semmet, Tafeln und Inschriften aus Niederalteich, in: Der Bayerische Wald 7 (1909), S. 39-42

Karl Stadlbaur, Die letzte Äbte des Klosters Niederaltaich, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 23 (1884), S. 41-136

Georg Stadtmüller/Bonifaz Pfister, Geschichte der Abtei Niederaltaich 741-1971, Augsburg 1971 (Nachdruck unter dem Titel "Geschichte der Abtei Niederaltaich 731-1986", Grafenau 1986)

Walter Steinböck, Die Klostergründungen von Mondsee und Mattsee durch die Agilolfingerherzöge Odilo und Tassilo. Ein Beitrag zur rechtlichen Problematik de Frühmittelalters unter Berücksichtigung der Klostergründungen von Niederaltaich, Kremsmünster und Innichen, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 85 (1974), S. 496-530

Winfried Stelzer, Niederaltaicher Prokuratorien. Zur Geschichte der Impetrationsvollmachten für die päpstliche Kurie im 13. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 77 (1969), S. 291-313

Gislar Stieber, Das Gründungsjahr der niederbayerischen Benediktinerabtei Niederaltaich, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 49 (1931), S. 103-109

Denise Strohmeier, Wie und warum ist der byzantinische Ritus ausgerechnet in Niederaltaich entstanden?, in: Tobias Appl/Ernst Schütz (Hrsg.), Erfahrungen und Ergebnisse eines wissenschaftspropädeutischen Seminars im Leitfach Geschichte. Bayerns Benediktiner von der Säkularisation bis heute (Ausculta! Schriftenreihe für Schulen in benediktinischer und zisterziensischer Trägerschaft 1), Münsterschwarzach 2012, S. 134-141

Hans Thurn, Geistiger Austausch der Diözese Würzburg mit Regensburg und Niederaltaich, manifestiert an Würzburger Handschriften, in: Paul Niewalda (Hrsg.), Bibliothekslandschaft Bayern. Festschrift für Max Pauer zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 1989, S. 388-399

Heinrich Tiefenbach, Die Namen des Breviarius Urolfi. Mit einer Textedition und zwei Karten, in: Rudolf Schützeichel (Hrsg.), Ortsname und Urkunde. Frühmittelalterliche Ortsnamenüberlieferung (Beiträge zur Namenforschung N.F. 29), Heidelberg 1990, S. 60-96

Alfons Urban, Das Ende des Klosters Sankt Oswald. Die sozialen Folgen für die Kloseruntertanen, Riedlhütte 2007 (ehemalige Propstei des Klosters Niederaltaich)

Gerhard Voss, Ein spätmittelalterliches Zeugnis kosmischer Erfahrungstheologie, in: Armin Kreiner/Perry Schmidt-Leukel (Hrsg.), Religiöse Erfahrung und theologische Reflexion. Festschrift für Heinrich Döring, Paderborn 1993, S. 211-228 (zum Horoskop der Basilika)

Georg Wachinger, Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte des Klosters Niederaltaich, Dissertation 1908, München [1926]

Heinrich Waltzer, Georg Hauer von Niederaltaich. Ein bayerischer Chronist des 15. Jahrhunderts, in: Archivalische Zeitschrift N.F. 10 (1902), S. 184-310

Ludwig Weiland, Die Werke des Abtes Hermann von Altaich. Nach der Ausgabe der Monumenta Germaniae übers. von Ludwig Weiland (Die Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit/1, Nr. 78), Berlin 1871

Rudolf Weiß, Die selige Alruna von Niederaltaich und der selige Wilhelm von Kirchdorf (11. Jahrhundert), in: Georg Schweiger (Hrsg.), Bavaria sancta. Zeugen christlichen Glaubens in Bayern, Bd. 3, Regensburg 1973, S. 197-203

Matthias Weniger, Der heilige Stephanus aus dem Kloster Niederaltaich. Eine Neuarwerbung des Bayerischen Nationalmuseums, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 30 (2008), S. 35-44

Josef Widemann, Die ältesten Steueraufzeichnungen des Klosters Niederaltaich, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 9 (1936), S. 94-98

Bianca Wojta, 1000 Jahre Absdorf - ein Streifzug durch die Geschichte einer Niederaltaicher Gründung im Tullner Becken, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 32/33 (2010/11), S. 73-96

Wilhelm Wühr, Die Wiedergeburt Montecassinos unter seinem ersten Reformabt Richer von Niederaltaich (+ 1055), in: Studi Gregoriani per la storia di Gregorio VII e della Riforma Gregoriana 3 (1948), S. 369-450

Herbert W. Wurster, Das Werden der bayerischen Städtelandschaft im Spiegel der "Annalen" des Abtes Hermann von Niederaltaich, in: Passauer Jahrbuch 61 (2019), S. 65-81

.

Oberpöring

.
Helmut Becker, Die Kreisgrabenanlage von Gneiding und Riekofen, Gemeinde Oberpöring, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, und Landkreis Regensburg, Oberpfalz, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 1994, S. 36-41

Jörg W. E. Faßbinder, Magnetometerprospektion auf der frühmittelalterlichen Burganlage Bürg bei Oberpöring. Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 2010, S. 108-111

Stefan Hanöffner, Reich beringt - ein Frauengrab der Frühlatènezeit in Niederpöring, Gemeinde Oberpöring, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 2015, S. 67-69

Hans Herbert Maidl/Stephan Maidl, Ein Ochsenweg von Schärding nach Niederpöring - die Maut in Niederpöring, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 29 (2007), S. 47-66

Joachim Pechtl/Stefan Hanöffner/Anja Staskiewicz/Henriette Obermaier, Die linienbandkeramische Gräbergruppe von Niederpöring-„Leitensiedlung“, Gde. Oberpöring, Lkr. Deggendorf, in: Ludwig Husty/Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 36. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2018, S. 29-84

Joachim Pechtl/Roman Weindl, Forschung im Museum. Die neolithische Bestattung von Niederpöring, in: museum heute 57 (2020/1), S. 40-44

Karl Schmotz, Ein hallstattzeitliches Gräberfeld in Oberpöring, in: Archäologie in Stadt und Landkreis Deggendorf. Katalog Stadtmuseum Deggendorf 3,1987, 37-39

Karl Schmotz (Red.), Schloß Niederpöring, Verwaltungssitz und Baudenkmal, Niederpöring 1988

Karl Schmotz, An den Wurzeln der Geschichte Niederpörings, Gemeinde Oberpöring, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 2001, S. 106-109

Karl Schmotz, Ein hallstattzeitliches Schwertgrab von Oberpöring, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: P. Cech/Z. Smrz (Hrsg.), Sborník Drahomíru Kouteckému. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Nordwestböhmens 9, Most 2002, S. 209-222

Karl Schmotz, Der Raum Oberpöring am Beginn des Mittelalters, in: Ders. (Hrsg.), Vorträge des 21. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2003, S. 133-148

Karl Schmotz, Die Bürg bei Oberpöring. Eine bedeutende Befestigung des frühen und älteren Mittelalters (Archäologische Denkmäler im Landkreis Deggendorf 13), Deggendorf 2005

Klaus Schwarz, Frühmittelalterliche Burganlage bei Oberpöring, in: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 6, Mainz 1975, S. 15-17

Walter Torbrügge, Oberpöring. Katalog zur Vorgeschichte einer Ortsmarkung (Kataloge der Prähistorischen Staatssammlung 5), Kallmünz 1963

Hans-Heinrich Vangerow, Die ungarischen Ochsenherden als Basis der süddeutschen Fleischversorgung. Aus der Mautrechnung von Niederpöring vom Jahr 1588, in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins. Gesellschaft für Landeskunde 151 (2006), S. 89-128

Hans-Heinrich Vangerow, Die ungarischen Ochsenherden als Basis der süddeutschen Fleischversorgung - Aus der Mautrechnung von Niederpöring aus dem Jahr 1588, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 30 (2008), S. 45-86

Hans-Heinrich Vangerow, Die ungarischen Ochsenherden als Basis der süddeutschen Fleischversorgung. Ein Nachtrag, in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins. Gesellschaft für Landeskunde 153 (2008), S. 69-76

Hans-Heinrich Vangerow, Die ungarischen Ochsenherden als Basis der süddeutschen Fleischversorgung - Eine Ergänzung zur Mautrechnung 1588 aus Niederpöring, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 36 (2014), S. 5-14

Joachim Werner, Eine merowingische Scheibenfibel mit Grubenemail aus Oberpöring, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge Nr. 5 (1954/55), S. 23-28

Herbert W. Wurster, Mariä Bürg bei Oberpöring. Eine frühmittelalterliche Erdwallanlage und eine Wallfahrtskirche, in: Altbairischer Volks- und Heimatkalender 2005, S. 99-103

.

Offenberg

.
Erhard Auhofer, Ueber Land und Leute im Pfarrsprengel Neuhausen bei Deggendorf. Vom Aussterben des Bognerhauses bis zum Aussterben der Forster zu Neuhausen (1242-1464). Separatabdruck aus: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 26 (1889)

Josef Blau, Zwei alte Burgstellen in Neuhausen, in: Durch Gäu und Wald 1953, Nr. 17, S. 65f.

Wilhelm Fink, Offenberg, in: Monatsschrift für die Ostbairischen Grenzmarken 16 (1927), S. 61-70

Wilhelm Fink, Johann von Pronath, Schloßbesitzer von Offenberg, in: Durch Gäu und Wald 1939, Nr. 9, S. 35 und Nr. 10, S. 37f. und Nr. 11, S. 43 und Nr. 13, S. 50f. sowie Nr. 14, S. 54

Wilhelm Fink, Besitzer des Schlosses Offenberg, in: Heimatblätter für den Stadt- und Landkreis Deggendorf 1962/3, S. 241-248 und 249f.

Josef Heigl/S. Michael Westerholz, Buchberg. Die Geschichte einer Gemeinde und ihrer Wallfahrt, Passau [1978]

Christian Holmer, 125 Jahre Herz-Jesu-Kirche Aschenau. Von den Anfängen des Christentums in unserer Heimat bis heute, hrsg. von der Kirchenverwaltung Aschenau, Deggendorf 2011

Ludwig Keller, Schloß Offenberg um 1700, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 19 (1998), S. 63-126

Karl Schmotz, Den Steinzeiten auf der Spur - Franz Weinschenk zum 75. Geburtstag, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 22 (2001), S. 275-278 (zu den altsteinzeitlichen Funden auf dem Gemeindegebiet von Metten und Offenberg)

Ernst Schütz, Johann Baptist von Pronath. Ein alter Name bewegt die Jungmettener, in: Alt und Jung Metten 74 (2007/08), S. 231-243

Wolfgang Weißmüller, Drei Fundstellen mit Blattformen aus dem südostbayerischen Donauraum. Ein Beitrag zur Kenntnis der Westausbreitung des Szeletien, in: Quartär. Internationales Jahrbuch zur Eiszeitalter- und Steinzeitforschung 45/46 (1995), S. 99-134 (zu den altsteinzeitlichen Funden auf dem Gemeindegebiet von Metten und Offenberg)

S. Michael Westerholz, Offenberg. Eine Chronik der Gemeinde, Offenberg 1984

S. Michael Westerholz, Von der Liebe, der schäbigen Lüge einer Mütter und der verbauten Heimkehr eines Deserteurs, in: Mitterfelser Magazin 27 (2021), S. 105-112 (zu Buchberg)

S. Michael Westerholz, "Er schlug mir Beulen, das Blut rann mir über's Gesicht". 1698: Ein Prozess gegen den Offenberger Amtmann, in: Mitterfelser Magazin 28 (2022), S. 56-60

S. Michael Westerholz/Josef Heigl, Finsing 1867-1987. Anlässlich des 120-jährigen Bestehens der Kapelle in Finsing, Buchberg 1987

.

Osterhofen

.
NB: Die allgemeine Literatur und die Fachliteratur zur Kirchen-, Kunst- und zur Ordensgeschichte der Prämonstratenser in Bayern mit ihren verschiedentlichen Nennungen des Stifts Osterhofen findet hier aus Platzgründen keine Aufnahme.

Norbert Backmund, Profeßbücher bayerischer Prämonstratenserklöster. Osterhofen, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 13/1 (1992), S. 79-128

F. J. Bauernfeind, Geschichte der Stadt Osterhofen, Vilshofen 1874 (veraltet)

Helmut Becker, Das mittelneolithische Grabenrondell von Schmiedorf, Stadt Osterhofen, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 1986, S. 37-40

Helmut Bender, Das frühkaiserzeitliche Kleinkastell Osterhofen-Haardorf, Lkr. Deggendorf (Niederbayern), in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 64 (1999), S. 133-158

Roman Deutinger, Zur Gründung des Kanonikerstifts Osterhofen, in: Passauer Jahrbuch 47 (2005), S. 69-83

Josef Feuerecker (Hrsg.), Wisselsinger Dorfalbum. Zusammengetragen zum 100-jährigen Bestehen als eigenständige Pfarrei "Peter und Paul" zu Wisselsing im Jahr 2009, Wisselsing 2009

Wilhelm Fink, Der Altbesitz des ehemaligen Prämonstratenserstiftes Osterhofen / Niederbayern, in: Ostbairische Grenzmarken 5 (1961), S. 235-241

Wolfgang Fronhöfer, Zur Baugeschichte der Pfarrkirche Galgweis 1710-1760, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 16 (1995), S. 51-63

Albert Gansl, 100 Jahre Kirche St. Vitus in Willing, Gergweis 1999

Otto Griedner, Osterhofen-Damenstift, in: Das Bayerland 7 (1896), S. 185-188, 195-198, 207-210, 222-224 u. 236-237

Johann Gruber (Bearb.), Die Urkunden und das älteste Urbar des Stiftes Osterhofen (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F. 33), München 1985

Johann Gruber, Das Kollegiatstift Osterhofen und seine Umwandlung in ein Prämonstratenserstift, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 10 (1989), S. 171-180

Johann Gruber, Pfarreien, Kirchen, Kapellen und Altäre des Stiftes Osterhofen im Mittelalter, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 12 (1991), S. 81-103

Johann Gruber, Das Hochstift Bamberg und Osterhofen, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 14 (1994), S. 34-47

Johann Gruber, Die Wallfahrt Kreuzberg zu Haardorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 27 (2005), S. 33-60

Heinz Hager, Die Dorfschule im Wandel der Zeit, Osterhofen 2001

Anton Halser, Osterhofen "am See". Gewässerhistorie einer Stadt (Osterhofener Hefte 6), Osterhofen 2006

Johannes Hamm, Ehemalige Prämonstratenser-Abteikirche Osterhofen, in: Ders., Barocke Altartabernakel in Süddeutschland, Petersberg 2010, S. 325-328

Stefan Hanöffner, Überlegungen zur Anbindung der eisenzeitlichen Siedlung bei Osterhofen-Altenmarkt an den Verkehrsweg Donau, in: Fines Transire 22 (2013), S. 155-162

Stefan Hanöffner, Eine Münchshöfener Mehrfachbestattung in einer Silogrube in Altenmarkt, Stadt Osterhofen, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 2017, S. 17-19

Alfred Haverkamp, Das bambergische Hofrecht für den niederbayerischen Hochstiftsbesitz, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 30 (1967), S. 423-506 (zum Prämonstratenserkloster)

Gabriel Hefele, Osterhofen und die Stuckdekoration Edig Quirin Asams. Eine Formenanalyse, Dissertation, LMU München 1983

Gerhard Hettler, Zur Theologie der Kirche St. Margaretha Osterhofen-Altenmarkt. Eine Meditation, Osterhofen 1978

David Hiley, Liturgische Quellen der Prämonstratenserstifte Schlägl und Osterhofen, in: Robert Klugseder (Hrsg.), Musik und Liturgie in der Diözese Passau im Mittelalter (Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau 73), Passau 2020, S. 143-160

Claudia Homann, Der Hochaltar der ehemaligen Prämonstratenserkirche St. Margarethe in Osterhofen, Magisterarbeit, FU Berlin 2000

Michael Hümmer/Uta Kirpal, Eine schnurkeramische Männerbestattung in Altenmark, Stadt Osterhofen, Landkreis Deggendorf, in: Das archäologische Jahr in Bayern 2020, S. 43-45.

Marco Innocenti, Das Kloster Osterhofen als Hausstift Herzog Heinrichs V., in: Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte 52 (2000), S. 161-169

Wolfgang Irtenkauf, Das Osterhofener Kalendar von 1324, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 83 (1957), S. 17-38

Cornelia Jahn, Klosteraufhebungen und Klosterpolitik in Bayern unter Kurfürst Karl Theodor 1778-1784 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 104), München 1994 (zum Prämonstratenserkloster)

Helmut Keim, Im Ganzen versetzt. Das Back- und Dörrhäusl aus Osterhofen, in: Freundeskreisblätter - Freundeskreis Freilichtmuseum Südbayern 43 (2004), S. 100-111

J. Kempf, Die ehemalige Klosterkirche Osterhofen-Damenstift, in: Der Bayerische Wald 6 (1908), S. 33-44

Johann Kirchinger, Der Bauernrebell. Das eben des streitbaren Landtagsabgeordneten Franz Wieland, Ökonom in Hierlbach, Post Straubing, Regensburg 2010 (zum Gergweiser Kirchenstreit)

Uta Kirpal/Karl Schmotz, Großflächige Siedlungsstrukturen der Bronzezeit in der Gemarkung Aicha a. d. Donau, Stadt Osterhofen, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 2010, S. 42-45

Joseph Klämpfl, Beschreibung der Pfarrei Kirchdorf bei Osterhofen, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 6 (1858), S. 216-248

B. L. von Kleynot/Josef Habbel, Das Selbstbildnis Cosmas Damian Asams in Osterhofen (= Der Zwiebelturm. Monatsschrift für das bayerische Volk und seine Freunde, 1947/11), Regensburg 1947

Edgar Krausen, Eine Salzberechtigung des Stifts Osterhofen zu Hallein, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 105 (1965), S. 147-154

Christian Kuchler, "Der Spuk ist verschwunden" - Das Kriegsende zwischen Donau, Vils und Isar, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 30 (2008), S. 215-256

Christian Kuchler/Jörg Zedler (Hrsg.), Das 20. Jahrhundert aus lokaler Perspektive. Osterhofen im Zeitalter der Extreme, Regensburg 2016 (Rez. DG 37, S. 263-269)

Günther-Franz Lehrmann, Die Familie Schöpfer aus Osterhofen in Neustift. Ein Beispiel für Altersversorgung im 18. Jahrhundert, in: Amperland 30 (1994), S. 346-350

August Leidl, Die Bedeutung der niederbayerischen Prälatenklöster im Wandel der Jahrhunderte, dargestellt am Beispiel Osterhofen, in: Ostbairische Grenzmarken 19 (1977), S. 38-44

August Leidl, Osterhofen - Damenstift. Von der Prämonstratenserabtei bis zum Institut der Maria-Ward- Schwestern, in: Ostbairische Grenzmarken 25 (1983), S. 109-116

Klaus Leidorf, Ein späthallstatt-frühlatènezeitlicher Herrenhof bei Osterhofen-Linzing, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 1982, S. 74-76

Klaus Leidorf, Der späthallstattzeitliche "Herrenhof" von Osterhofen-Linzing (Archäologische Denkmäler im Landkreis Deggendorf 4), Deggendorf 1990

Ulrich Gottfried Leinsle (Hrsg.), Die Akten der Provinzialkapitel der bayerischen Prämonstratenser-Zirkarie 1601-1761 (Bibliotheca Analectorum Praemonstratensium 23), Averbode 2013

Hermann Lickleder, Unterm Krummstab ist gut leben? Zur Grund- und Gerichtsherrschaft des Prämonstratenserstiftes Osterhofen, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 7 (1986), S. 139-159

Hermann Lickleder, Das Prämonstratenserstift Osterhofen im Spätmittelalter. Urbar- und Kopialbuch 1440. Studien zur Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Deggendorfer Geschichtsblätter 9), Deggendorf 1988

Hermann Lickleder, Bischof Otto I. von Bamberg, die bayerischen Herzöge und das Prämonstratenserstift Osterhofen, in: Bericht des Historischen Vereins Bamberg für die Pflege der Geschichte des Ehemaligen Fürstbistums 125 (1989), S. 325-337

Hermann Lickleder, Heilsgeschichte und die Prämonstratenser von Osterhofen, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 10 (1989), S. 150-170

Hermann Lickleder, Inventar, verfaßt nach dem Tod des Abtes Paulus Wieninger von Osterhofen, + 11.12.1764, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 19 (1998), S. 142-148, ebenda 20 (1999), S. 191-196 und ebenda 21 (2000), S. 189-196

Hermann Lickleder, Die Aufhebung des Prämonstratenserstiftes Osterhofen, 1783, in: Analecta Praemonstratensia 79 (2003), S. 181-192

Hermann Lickleder, Die Aufhebung des Prämonstratenserstiftes Osterhofen 1783, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 27 (2005), S. 129-140

Hermann Lickleder, Abt Christoph Dimpfl von Osterhofen (1630-1672). Eine Studie, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 32/33 (2010/11), S. 143-208

Hermann Lickleder, Zum Weingartenbesitz und Weinbau des Prämonstratenserstiftes Osterhofen in Krems an der Donau und Umgebung, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 35 (2013), S. 89-110

Hermann Lickleder, Die Puchberger und das Prämonstratenserstift Osterhofen, in: Ludwig Husty/Walter Irlinger/Joachim Pechtl (Hrsg.), "... und es hat doch was gebracht!" Festschrift für Karl Schmotz zum 65. Geburtstag (Internationale Archäologie - Studia honoraria 35), Rahden/Westf. 2014, S. 447-452

Georg Loibl, Das Martinskirchlein auf dem Anna-Bergl, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 6 (1986), S. 59-64

Hans Herbert und Stephan Maidl, Die Säkularisation des Prämonstratenserstifts Osterhofen und der Verkauf der Hofmark Ottmaring, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 38 (2016), S. 97-112

Ken Massy/Stefan Hanöffner/Nadine Carlichi-Witjes/Philipp W. Stockhammer, Früh- und ältermittelbronzezeitliche Gräber und Siedlungsreste aus Altenmarkt, Stadt Osterhofen, Lkr. Deggendorf, in: Ludwig Husty/Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 36. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2018, S. 123-174

Irene Mittermeier, "Ain Schwarz Achstainener Petter". Zu einem Gagatrosenkranz aus Osterhofen-Altenmarkt, Lkr. Deggendorf, Niederbayern, in: Bericht der bayerischen Bodendenkmalpflege 41/42 (2000/01), S. 265-271

Irene Mittermeier, Kleinfunde aus der Puchberger-Kapelle in Osterhofen-Altenmarkt, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 23 (2002), S. 55-67

Günther Moosbauer/Franz Schopper, Das frühkaiserzeitliche Kleinkastell vom Haardorfer Mühlberg, Stadt Osterhofen, Lkr. Deggendorf, in: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 12. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 1994, S. 207-238

Pia Neumaier, Das Dorfwirtshaus als kulturelle Institution am Beispiel von Galgweis, in: Ostbairische Grenzmarken 36 (1994), S. 247-256

Hermann Nestler, Chronik der Stadt Osterhofen 1871-1945. Zweites und Drittes Reich. Im Spiegel der Zeitungen, Passau 1947

Alexander Niederfeilner, Ein bajuwarischer Reihengräberfriedhof in Wisselsing, Stadt Osterhofen, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 2015, S. 95-97

Josef Oswald, Das Prämonstratenserstift Osterhofen und die Herren von Chambe-Hals, in: Gert Melville (Hrsg.), Secundum regulam vivere. Festschrift für P. Norbert Bachmund O.Praem, Windberg 1978, S. 198-204

Josef Pamler, Chronik der Pfarrei Galgweis, online veröffentlicht unter: http://www.aidenbach.de/geschichtsprojekt-joseph-pamler/pfarrchroniken/pfarrei-galgweis.html

Dietmar Peil, Die Fresken in der Frauenkapelle in Osterhofen, in: Ders., Ausgewählte Beiträge zur Emblematik, Hamburg 2014, S. 221-237

Pfarramt Osterhofen (Hrsg.), 100 Jahre Stadtpfarrei Osterhofen, 1895-1995, Osterhofen [1996]

Joseph Putz, Die Wallfahrt Kreuzberg zu Haardorf bei Osterhofen in Niederbayern, Passau 1862

Gabriele Raßhofer/Astrid Rauh/Karl Schmotz, Siedlung und Bestattungen der frühen Bronzezeit in Altenmarkt, Stadt Osterhofen, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 2012, S. 43-45

Christine Reinle, Ulrich Riederer (ca. 1406-1462). Gelehrter Rat im Dienste Kaiser Friedrichs III., Mannheim 1993 (zu Riederers Dienstzeit in Osterhofen)

Karin Riedhammer/Karl Schmotz/Walter Wandling, Zwei ungewöhnliche Siedlungsbefunde des mittleren Neolithikums im östlichen Niederbayern., in: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 17. Niederbayerischen
Archäologentages, Rahden/Westf. 1999, S. 15-53 (u.a. zu Osterhofen-Schmiedorf, S. 24-29)

Isolde M. Schauer, Der Schauerhof in Wisselsing, Gemeinde Osterhofen, Landkreis Deggendorf. Geschichte und Wirtschaftsform, Univ.-Zulassungsarbeit, Regensburg 1993

Josef Schmid, Osterhofener Familiengeschichten, Osterhofen 2018

Karl Schmotz, Ein neues glockenbecherzeitliches Gräberfeld von Osterhofen-Altenmarkt, Lkr. Deggendorf, in: Ders. (Hrsg.), Vorträge des 9. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 1991, S. 111-129

Karl Schmotz, Eine Gräbergruppe der Glockenbecherkultur von Osterhofen-Altenmarkt (Archäologische Denkmäler im Landkreis Deggendorf 9), Deggendorf 1994

Karl Schmotz, Anmerkungen zur Baugeschichte der Kirche St. Peter und Paul in Osterhofen, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 16 (1995), S. 65-81

Karl Schmotz, Die Erforschung der frühen Geschichte eines Kleinraumes. Zum 75. Geburtstag von Josef Radlspeck, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 16 (1995), S. 29-34 (zu den Bodenfunden rund um Eschlbach)

Karl Schmotz, Neufunde spätkeltischer Töpferöfen in Künzing und Osterhofen-Schmiedorf, Lkr. Deggendorf, in: Ders. (Hrsg.), Vorträge des 15. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 1997, S. 229-257

Karl Schmotz, Die archäologische Untersuchung in der ehemaligen Puchberger-Kapelle des Stifts Osterhofen, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 23 (2002), S. 29-54

Karl Schmotz, Zwei Schächte und ein Gang. Der Erdstall (?) von Osterhofen-Altenmarkt, Lkr. Deggendorf, in: Der Erdstall 33 (2007), S. 15-21

Karl Schmotz, Friedhof und Kirche des frühen und älteren Mittelalters in Niedermünchsdorf, Stadt Osterhofen, Lkr. Deggendorf, in: Ders. (Hrsg.), Vorträge des 26. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2008, S. 285-306

Karl Schmotz/Marcus Simm, Blattranke und Fabelwesen - Zur mittelalterlichen Bau- und Kunstgeschichte der St. Martinskirche in Osterhofen-Haardorf und in ihrem Umland, in: Bericht der bayerischen Bodendenkmalpflege 62 (2021), S. 475-491.

Johann Heinrich Schön, Festschrift zur 600jährigen Wiederkehr der Stadterhebung 1378, Osterhofen 1978

Johann Heinrich Schön, Osterhofen in alten Ansichten, Zaltbommel 1985

Johann Heinrich Schön, Die Brüder Asam in der Basilika Osterhofen-Altenmarkt, Osterhofen [1986]

Johann Heinrich Schön, Vom Poststall zum Postamt Osterhofen, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 10 (1989), S. 181-195

Johann Heinrich Schön, Johann I. Landgraf von Leuchtenberg Graf zu Hals. Gründer der Stadt Osterhofen, Osterhofen [1992]

Johann Heinrich Schön, Herkunft unserer Personennamen und Ortsnamen. Mit geschichtlichen und kulturgeschichtlichen Anmerkungen (Osterhofener Hefte 2), Osterhofen 1995

Johann Heinrich Schön, Osterhofen um 1800. Auszüge aus den Besitzerlisten, Osterhofen [1996]

Johann Heinrich Schön, Das Stift Osterhofen und seine Äbte, Osterhofen 1996

Johann Heinrich Schön, Merk-Würdiges aus fünf Jahrhunderten. Archivnotizen (Osterhofener Hefte 4), Osterhofen 2002

Johann Heinrich Schön/Heinz Hager, Osterhofen. 1000 Jahre Stift, 625 Jahre Stadt, hrsg. von der Stadt Osterhofen, Osterhofen 2004 (Rez. DG 25, S. 285-291)

Georg Schrott, "Die hochschätzbare Kunst, gut zu sterben": Ars moriendi in Leichenpredigten aus Metten und Osterhofen, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 19 (1998), S. 127-141

Ottmar Schubert, Romanische Kapelle in Göttersdorf, in: Bericht des Bayerischen Landeamts für Denkmalpflege 24 (1964/65), S. 107-111

Robert Schumann, Hallstattzeitliche Grabfunde bei Aicha an der Donau, Lkr. Deggendorf, in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 85 (2020), S. 75-89

Franz Schuster, Die Aufhebung des Prämonstratenserklosters Osterhofen im Jahre 1783, in: Das Bayerland 26 (1914/15), S. 325-328

Hans Segl, Osterhofens ältestes Stadtbild, in: Monatsschrift für die Ostbairischen Grenzmarken 17 (1928), S. 150f.

Johann Nepomuk Sittersperger, Geschichte des Klosters Osterhofen-Damenstift, Passau 1875/1884

Anja Staskiewicz, Anthropologische Untersuchung der Skelettfunde von Niedermünchsdorf, Stadt Osterhofen, Lkr. Deggendorf. Übersicht und anthropologischer Katalog, in: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 26. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2008, S. 307-330

Elmar Stöttner, Früher "Kraftraum der Bajuwaren" an der Donau. Ein neu entdeckter frühmittelalterlicher Adelsfriedhof in Wisselsing (Stadt Osterhofen) gibt großartige Funde frei, in: Bayerische Archäologie, 2016/2, S. 4-8

Josef Sturm, Die Gründung der Stadt Osterhofen (zum 500-jährigen Stadtjubiläum, Pfingsten 1928), in: Monatsschrift für die Ostbairischen Grenzmarken 17 (1928), S. 113-120 und 143-149

Josef Sturm, Der Name Osterhofen, in: Monatsschrift für die Ostbairischen Grenzmarken 17 (1928), S. 151-153

Bernhard Taubenberger, Vorwärts und Freiheit! - Zur Geschichte der Sozialdemokratie in Osterhofen,
Osterhofen 1996

Bernhard Taubenberger, Wegmarken der Sozialdemokratie im Vilstal, Osterhofen 1998

Bernhard Taubenberger, Erich Kohlrausch 1899-1960. Ein deutsches Leben, München 2010 (Rez. DG 32/33, S. 447-449)

[Ignaz von Rudhardt], Zur Geschichte des Klosters und der Stadt Osterhofen, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 1/Heft 2 (1835), S. 10.43

Ute Volberg, Die Ausstattung der Gebrüder Asam in der ehemaligen Prämonstratenserkirche St. Margarethe in Osterhofen, Magisterarbeit, Erlangen-Nürnberg 1989

Karl Wild, Sankt Georg in Göttersdorf, Landshut 1963

Eugen Wohlhaupter, Das Hofrecht von Osterhofen. Eine Studie zum Problem der mittelalterlichen Hochgerichtsbarkeit, in: Ostbairische Grenzmarken 17 (1928), S. 266-270

Herbert W. Wurster, Zur Geschichte von Ort und Pfarrei Wisselsing, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 31 (2009), S. 5-24

Herbert W. Wurster, 750 Jahre Wallfahrt zur Kreuzbergkirche Haardorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 34 (2012), S. 257-272

Herbert W. Wurster, Gergweis. Hofmark, Dorf und Gemeinde im unteren Vilstal, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 35 (2013), S. 111-124

Herbert W. Wurster, Obergessenbach - Orts- und Pfarrgeschichte, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 39 (2017), S. 5-28

Herbert W. Wurster, Die Pfarrei Willing - 100 Jahre Pfarrei, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 42/43 (2020/21), S. 5-26

Herbert W. Wurster, Die Verehrung des hl. Quirin in der Diözese Passau. Ein Beitrag zur Geschichte von Thundorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 44 (2022), S. 5-22

Peter Zauner, Die Osterhofener Jahrbücher, in: Ostbairische Grenzmarken 18 (1976), S. 87-117

.

Otzing

.
Otto Braasch, Schneemerkmale im Gäuboden - die Haunersdorfer Grabenwerke, Gemeinde Otzing, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 1984, S. 86-89

Erich Claßen/Karl Schmotz, Ein Glücksfall im denkmalpflegerischen Alltag: der hallstattzeitliche "Häuptling" von Otzing, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 2011, S. 57-59

Erich Claßen/Stefan Gussmann/Gabriele von Looz, Regulär und doch außergewöhnlich. Eine hallstattzeitliche Bestattung mit Zuggeschirr von Otzing, Lkr. Deggendorf, in: Karl Schmotz/Ludwig Husty (Hrsg.), Vorträge des 31. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2013, S. 191-213

Jörg Faßbinder/Karl Schmotz, Magnetometerprospektion einer linearbandkeramischen Siedlung mit Erdwerk bei Haunersdorf, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 1998, S. 15-16

Rupert Gebhard, Ein Grab voller Geheimnisse, in: Karl Schmotz/Ludwig Husty (Hrsg.), Vorträge des 33. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2015, S. 163-169 (zu einem Kammergrab in Otzing)

Daniela Hofmann, Cemetery and Settlement Burials in the Lower Bavarian LBK, in: Dies. (Hrsg.), Creating Communities. New Advances in Central European Neolithic Research, Oxford 2009, S. 220-234 (zum Gräberfeld Otzing)

Ludwig Kreiner, Die Grabhügelnekropole von Wallersdorf-Haunersdorf, Lkr. Dingolfing-Landau und Deggendorf, in: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 6. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 1988, S. 83-100

Joachim Pechtl/Karl Schmotz/Kristin v. Heyking/Nadine Carlichi-Witjes/Henriette Obermaier, Die linienbandkeramischen Siedlungsbestattungen von Otzing, Lkr. Deggendorf, in: Ludwig Husty/Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 35. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2017, S. 67-202

Karl Schmotz, Die Baugeschichte der Filialkirche St. Nikolaus in Lailling, Gemeinde Otzing, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 18 (1997), S. 77-108

Karl Schmotz/Werner Weber, Untersuchungen in der linearbandkeramischen Siedlung von Otzing, Lkr. Deggendorf, in: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 18. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2000, S. 15-37

Karl Schmotz, Die altneolithische Siedlung von Otzing, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 2000, S. 14-17

Karl Schmotz, Vom "Herrenhof" zur "Sanierung" - Eine lineare Baumaßnahme zwischen Otzing und Plattling, Lkr. Deggendorf, in: Ders. (Hrsg.), Vorträge des 27. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2009, S. 247-268

Karl Tyroller, Die barocke Ausstattung der Pfarrkirche in Otzing und der Bildhauer Franz Mozart, in: Der Storchenturm. Geschichtsblätter für die Landkreise Dingolfing, Landau und Vilsbiburg 13/Heft 25 (1978), S. 25-32

S. Michael Westerholz, Chronik der Gemeinde Otzing, Otzing 1979

.

Plattling

.
Franz Achatz (jun.), In den Internierungslagern von Natternberg und Plattling. Aus den Tagebuchaufzeichnungen von Franz Achatz sen., in: Deggendorfer Geschichtsblätter 21 (2000), S. 333-354

Georg Artmeier, Die Außenkommandos des Konzentrationslagers Flossenbürg: Ganacker und Plattling, in: Historische Heimatblätter an der unteren Isar und Vils 1990/91, S. 5-139

Wilhelm Bernard, Festschrift 100 Jahre Stadterhebung Plattling 1888-1988, Plattling 1988

Ulrich Fritz, Plattling, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück, München 2006, S. 223-226

Günther Hacker, Der Kirchenneubau von St. Magdalena in Plattling 1757-1760, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 4 (1984), S. 33-59

Georg Häring, Pankofen. Streiflichter aus Geschichte und Gegenwart, Straubing 1993

Historischer Eisenbahnverein Plattling, Festschrift 125 Jahre Eisenbahnerstadt Plattling 1860–1985, Plattling 1985

Florian Jung, Die Weichen neu gestellt. Die Instandsetzung zweier historischer Bahngebäude in Plattling, in: Denkmal Information Bayern Nr. 181 (2023), S. 26-31

Romek Marber, Häftling Nr. 46771. Autobiographischer Bericht eines Überlebenden des KZ-Außenlagers Plattling, in: Historische Heimatblätter. An der unteren Isar und Vils 28 (2003), S. 59-70

Romek Marber, No Return. Journeys in the Holocaust, Nottingham 2010 (zum KZ-Außenlager)

Elisabeth Meixner, Die Viereckschanzen von Plattling-Pankofen, Landkreis Deggendorf und von Pocking-Hartkirchen, Landkreis Passau, in: Petra Neumann-Eisele/Jörg Faßbinder (Hrsg.), Viereckschanzen. Rätselhafte Bauwerke der Kelten, Kelheim 2005, S. 40-47

Gerhard Meixner, Überraschung am Ortsrand: Bestattungsplatz und Ansiedlung mit hölzernen Brunnen des ausgehenden frühen und beginnenden hohen Mittelalters bei Pankofen, Stadt Plattling, Lkr. Deggendorf - Ein Vorbericht, in: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 29. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2011, S. 139-186

Johannes Molitor, Bayerische Wecken, drey schwarze Pergl und plawe Lilienplüemel - Zur Geschichte des Plattlinger Wappens vom Jahre 1506, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 27 (2005), S. 61-122

Stefan Nöth, Das Lausdenkmal. Zur Geschichte der Sanierungsanstalt Plattling 1915-1920, in: Der Storchenturm. Geschichtsblätter für die Landkreise um Dingolfing, Landau und Vilsbiburg 23 (1988), S. 78-91

Alfons Paulsen, Postgeschichte von Plattling, in: Archiv für Postgeschichte in Bayern, Heft II/1963, S. 308-318

Herbert Petrilak-Weissfeld, 111 Jahre SPD in Plattling, Plattling 2003

Werner Petschko, Die Eisenbahn im Zentrum Niederbayerns, Bd. 1: Werden, Bestehen und Vergehen der Bahnlinien im Bereich unteres Isar- und Vilstal, Eichendorf 2001

Gabriele Raßhofer, Pattling, im Landkreis Deggendorf, Feldflugplatz, KZ-Außenlager, Gefangenen- und Internierungslager, Flüchtlings- und Vertriebenenunterkunft, in: Karl Schmotz (Hrsg.), Fines transire 30 (2023), S. 195-199

Alfred Reichenberger/Martin Schaich, Ausgrabungen in der spätkeltischen Viereckschanze bei Pankofen, Stadt Plattling, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 1994, S. 90-94

Alfred Reichenberger/Martin Schaich, Vorbericht zur Ausgrabung der Viereckschanze von Plattling-Pankofen, in: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 14. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf.1996, S. 83-153

Günther Rösch et al., Chronik des St.-Johann-Nepomuk-Vereins Plattling 1864-2014, Plattling 2014

Bernhard Rückschloß, Der Bahnhof Plattling - 150 Jahre Eisenbahn im Zentrum Niederbayerns (hrsg. vom Modell-Eisenbahn-Verein Deggendorf e.V.), Deggendorf 2010 (Rez. DG 34, S. 519-521)

Christa Schikorra/Jörg Skriebeleit (Hrsg.), Pilsen - Theresienstadt - Flossenbürg. Die Überlebensgeschichte eines tschechischen Intellektuellen, Göttingen 2017 (kommentierte Memoiren des Fridolin Machacek, u.a. zum KZ-Außenkommando Plattling)

Norbert Elmar Schmid, Fabriken des Todes. Ganacker und Plattling: KZ-Außenkommandos und Todesmärsche, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 17 (1996), S. 273-326

Gerhard Spanner (Hrsg.), 600 Jahre St. Magdalena Plattling, 1378-1978, Plattling 1979

Elisabeth Spitzenberger, Briefe des Plattlinger Bierbrauers Michael Spitzenberger, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 34 (2012), S. 273-346

Otto Stömmer, Kurzer Abriß der Geschichte von Plattling. Festschrift zur Stadt-Erhebungsfeier im August 1889, Plattling 1889

Hermann Waas, Die Hochwasserkatastrophe vom Juni 1940 in Plattling, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 25 (2004), S. 243-263

S. Michael Westerholz, Kranke krepierten natürlich wie das Vieh. Erinnerungen an das KZ Plattling, Deggendorf 1995

Herbert W. Wurster, Das "Nibelungenlied" und das Bistum Passau unter Bischof Wolfger von Erla (1191-1204), in: Dietz-Rüdiger Moser/Marianne Sammer (Hrsg.), "Nibelungenlied" und "Klage". Ursprung - Funktion - Bedeutung. Symposium Kloster Andechs 1995, mit Nachträgen bis 1998 (Literatur in Bayern, Beiband 2), München 1998, S. 265-360 (zu Plattling siehe Kap. 4.3.)

Herbert W. Wurster, Plattling: Die Kirchen in den Pfarreien der Stadt (Kleine Kunstführer 1506), Regensburg 1999

Franz Xaver Zacher, Plattlings Kampf um Selbstverwaltung (16.-18. Jhdt.). Eine archivalische Studie, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 71 (1938), S. 1-56

Franz Xaver Zacher, Die Landtage in Plattling (Aus dem Institut für Ostbairische Heimatforschung 3), Passau 1945

Franz Xaver Zacher, Geschichte der Stadt Plattling, München-Pasing 1948

.

Schaufling

.
Margarete Behringer/Florian Jung, Schaufling. Ein Buch zur Heimatgeschichte, Deggendorf 2019 (Rez. DG 42/43, S. 341 f.)

Frieda Gabriel/S. Michael Westerholz, Hausstein. Geschichte und Geschichten um einen Berg, Wald, um ein Kloster, Sanatorium, um Mönche, Siedler, Bauern, Ärzte, Baumeister und Kriminelle und um einen wagemutigen Unternehmer, Schaufling 1989

Rudolf Janik, Geschichte von Schaufling und Umgebung (Gemeinde Nadling und Urlading). Ein Beitrag zur Geschichte der Ostmark, München 1935

Birgitta Petschek-Sommer (Hrsg.), 100 Jahre Rusel-Bergrennen (1912-1983). Zum 100. Jahrestag der ersten Rusel-Bergfahrt 1912. Begleitkatalog zur gleichnamigen Sonderausstellung im Stadtmuseum Deggendorf 1. Juli bis 30. September 2012 (Kataloge der Museen der Stadt Deggendorf Nr. 31 / Deggendorf - Archäologie und Stadtgeschichte 16), Deggendorf 2012

Andreas Schröck, Pfarrer Dr. Max Maier. Röntgenforscher und Priester in Schaufling, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 23 (2002), S. 119-156

Andreas Schröck, 100 Jahre Heilstätte Hausstein. Vom Lungensanatorium zur Asklepios Klinik, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 31 (2009), S. 111-218

S. Michael Westerholz, Der "Röntgen-Pfarrer" Dr. Max Maier. Eine Forscherpersönlichkeit aus Schaufling bei Deggendorf, in: Schönere Heimat 85 (1996), S. 95-98

.

Schöllnach

.
Thomas Kupferschmied, Kulturpreis für sensible Instandsetzung. Markt Schöllnach, Englfing 24 (Lkr. Deggendorf), in: Astrid Hansen/Karlheinz Hemmeter (Hrsg.), Das Waldlerhaus. Mit der Vergangenheit in die Zukunft, (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege) München 2017, S. 83-86

Gotthard Oswald, Geschichte der Hofmark und Pfarrei Schöllnach, 2 Bde., Passau 1917/19 (Erstabdruck in: Niederbayerische Monatsschrift. Zeitschrift für Kultur- und Kunstgeschichte 4 [1915], S. 50-55, 81-89 und 139-143, ebenda 5 [1916], S. 14-16, 62-65 und 82-85, ebenda 6 [1917], S. 35-37, 45-47 und 116-120, ebenda 7 [1918], S. 34-40, sowie ebenda 8 [1919], S. 37-40)

Gotthard Oswald, Geschichte der Pfarrei Schöllnach. Mit Fußnoten versehen von Wilhelm Kropf, Nachdruck Schöllnach 1992

Gotthard Oswald, Die Pfarrei Riggerding. Mit Fußnoten versehen von Wilhelm Knopf, Nachdruck Schöllnach 1992 (Erstabdruck in: Monatsschrift für die Ostbairischen Grenzmarken 11 [1922], S. 35-38)

Elisabeth Rückschloß/Bernhard Rückschloß, Die Gerberei und Schuhfabrik Georg Zistl in Schöllnach. Ein Beitrag zur Sozial- und Industriegeschichte, in: Deggendorfer Geschichsblätter 34 (2012), S. 375-420

Karl Schmotz, Erdstall in Schwanenreit, Gde. Schöllnach, Lkr. Deggendorf (Ndby.), in: Der Erdstall 9 (1983), S. 68-70

Anton Schuberl, Kriegsnotizen in Kirchenbüchern, in: Eginger Jahrbuch 2013, S. 10-25 (zum Dreißigjährigen Krieg in Schöllnach)

Anton Schuberl, Panduren plündern 1742 die Pfarrei Schöllnach, in: Eginger Jahrbuch 2015, S. 6-23

Anton Schuberl, 300 Jahre Daxstein 1715-2015, Eging am See 2015

Helmut A. Seidl, Der Hengersberger Hexenprozess vom Jahre 1868. Aberglaube und Exorzismus im Sonnenwald, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 37 (2015), S. 135-164 (betr. einen Fall in Ilgering)

Daniela Voggenreiter, "Unsere Heimat" - Geschichte und Geschichten zwischen Dreiburgenland und Vorwald, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 41 (2019), S. 195-200

.

Stephansposching

.
[Anonymus], Geschichte von der berühmten und uralten Wallfahrt Lohe bei Plattling in Niederbayern, nebst einem sehr schönen und passenden Andachtsbüchlein für fromme Wallfahrer und für jeden guten Christen, München 1839

Hansjakob Becker, Gamalbertus von Michaelsbuch, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 5 (1971), S. 7-21

Karin Berghausen, Den Anomalien auf der Spur. Ebenen der magnetischen Prospektion am Beispiel der Viereckschanze Fehmbach. Gemeinde Stephansposching, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 2008, S. 52-54

Karin Berghausen, Magnetometerprospektion an der Viereckschanze von Stephansposching-Fehmbach, Lkr. Deggendorf, in: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 28. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2010, S. 203-213

Otto Braasch, Neues von der Wischlburg - Luftbilder belegen im Innern eine untergegangene Befestigung, Gemeinde Stephansposching, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 1984, S. 151-154

Elisabeth Brantl, Das Flüchtlingslager Michaelsbuch, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 7 (1986), S. 103-128

Simon Cichy, Der Bogenschütze aus dem Donautal - Ein Grabfund aus der Glockenbecherzeit in Rottersdorf: Gemeinde Stephansposching, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 2022, S. 27-29

Christof Clausing, Das späturnenfelderzeitliche Grab mit Pferdegeschirr von Steinkirchen (Archäologische Denkmäler im Landkreis Deggendorf 12), Deggendorf 2001

Florian Eibl/Matthias Leopold/Karl Schmotz/Jörg Völkel, Die mittelneolithische Kreisgrabenanlage von Stephansposching, Lkr. Deggendorf. Zum Kenntnisstand nach den archäologischen und naturwissenschaftlichen Untersuchungen der Jahre 2008 und 2009, in: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 28. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2010, S. 165-201

Florian Eibl/Gabriele Raßhofer, Eine Siedlung mit Grabenwerk der Altheimer Kultur und eine Sonderbestattung der frühen Bronzezeit bei Schaidham, Gde. Stephansposching, Lkr. Deggendorf, in: Ludwig Husty/Walter Irlinger/Joachim Pechtl (Hrsg.), "... und es hat doch etwas gebracht!" Festschrift für Karl Schmotz zum 65. Geburtstag (Internationale Archäologie - Studia honoraria 35), Rahden/Westf. 2014, S. 145-162

Stefan Hanöffner, Siedlung und Erdwerk der Linienbandkeramik in Stephansposching "Urdorf II", in: Das Archäologische Jahr in Bayern 2019, S. 12-14

Thomas Haug, Geschichte der Wirtshäuser Stephansposchings. Geschichte und Geschichten aus dem Gemeindebereich Stephansposching, Plattling 2015

Michael Kaufmann, Benefizium und Benefiziaten bei der Wallfahrtskirche zum Hl. Kreuz in Loh (Pfarrei Stephansposching), in: Deggendorfer Geschichtsblätter 27 (2005), S. 263-276

Ursula Koch, Die Grabfunde der Merowingerzeit aus dem Donautal um Regensburg (Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit, Serie A/10), Berlin 1968

Matthias Leopold, Black soils, sediments and brown calcic luvisols. A pedological description of a newly discovered neolithic ring ditch system at Stephansposching, Eastern Bavaria, Germany, in: Quaternary international 243 (2011), S. 293-304

Georg Loibl, Die Wallfahrtskirche zum Hl. Kreuz in Loh, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 3 (1983), S. 33-39

Georg Loibl, Die Kirche Sankt Georg in Rottersdorf, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 4 (1984), S. 60-64

Rupert Mittermüller, Die Wallfahrt zum hl. Kreuz in Loh, neu hrsg. von Richard Loibl (OSB), Metten 1929

Hermann Müller-Karpe, Zur urnenfelderzeitlichen Besiedlung der Gegend von Steinkirchen, Niederbayern, in: Römisch-Germanisches Zentralmuseum (Hrsg.), Ausgrabungen in Deutschland, Teil 1 (Monographien 1/1), Mainz 1975, S. 171-188

Joachim Pechtl, Stephansposching im Landkreis Deggendorf: Eine linienbandkeramische Großsiedlung und ihr Ressourcenbedarf, in: Miloslav Chytrácek/Jan Michálek/Michael M. Rind/Karl Schmotz (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/Wesz- und Südböhmen. 15. Treffen 15. bis 18. Juni 2005 in Altdorf bei Landshut, Rahden/Westf. 2006, S. 214-228

Joachim Pechtl, Eine Idee am Rande. Überlegungen zu einem linearbandkeramischen Gesichtsgefäß aus Stephansposching, Lkr. Deggendorf, in: Frank Falkenstein (Hrsg.), Kumpf, Kalotte, Pfeilschaftglätter. Zwei Leben für die Archäologie. Gedenkschrift für Annemarie Häußer und Helmut Spatz (Internationale Archäologie - Studia honoraria 27), Rahden/Westf. 2008, S. 203-215

Joachim Pechtl, Beiträge zu bandkeramischen Grubenöfen - nicht nur aus Stephansposching, in: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 26. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2008, S. 35-92

Joachim Pechtl, Stephansposching, Lkr. Deggendorf, und die Linienbandkeramik des Isarmündungsgebietes. Überlegungen zu Siedlungsstrukturen und zur Bevölkerungsabschätzung, in: Regina Smolnik/Sabine Wolfram/Frauke Kreienbrink (Hrsg.), Siedlungsstruktur und Kulturwandel in der Bandkeramik (Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege, Beiheft 25), Dresden 2012, S. 130-140

Joachim Pechtl, Das Versiegen der Rottal-Seige. Archäologische Fundplätze als Indikatoren prähistorischer Fliegewässer und des Landschaftswandels im Isarmündungsgebiet, in: Fines Transire 22 (2013), S. 131-154

Joachim Pechtl, Zwischen Erdwerk und Rondell. Stichbandkeramische Funde aus Stephansposching, Lkr. Deggndorf, in: Ders./Ludwig Husty/Walter Irlinger (Hrsg.), "... und es hat doch was gebracht!" Festschrift für Karl Schmotz zum 65. Geburtstag, Rahden/Westf. 2014, S. 61-77

Joachim Pechtl, Stephansposching (Lkr. Deggendorf), in: Thorsten Uthmeier/Doris Mischka (Hrsg.), Steinzeit in Bayern, Bd. 2, Darmstadt 2023, S. 757-760

Joachim Pechtl/Corinna Rössner, Schlaglichter der Grabungen 2017-2021 in der linienbandkeramischen Siedlung von Stephansposching, Lkr. Deggendorf, in: Ludwig Husty/Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 39. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2022, S. 59-92

Anton Petzenhauser, Die Wischelburg. Eine frühmittelalterliche Wehranlage (Straubinger Hefte 22), Straubing 1972

Ulrich Pfauth, Beiträge zur Urnenfelderzeit in Niederbayern (Materialien zur Bronzezeit in Bayern 2), Regensburg 1998 (zu Steinkirchen siehe S. 149-169)

Karl Schmotz, Der archäologische Forschungsstand in der Gemarkung Stephansposching - mit einem Vorbericht über das neuentdeckte jungsteinzeitliche Gräberfeld, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 4 (1984), S. 5-17

Karl Schmotz, Das linienbandkeramische Gräberfeld von Stephansposching, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 1985, S. 31-33

Karl Schmotz, Römische und frühmittelalterliche Befunde aus Steinkirchen, Gde. Stephansposching, Lkr. Deggendorf, Ndb., in: Ausgrabungen und Funde in Altbayern 1987/88, S. 61-63

Karl Schmotz, Das bandkeramische Gräberfeld von Stephansposching (Archäologische Denkmäler im Landkreis Deggendorf 7), Deggendorf 1992

Karl Schmotz, Das linearbandkeramische Siedlungsareal von Stephansposching, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 1992, S. 35-38

Karl Schmotz, Eine Konzentration Münchshöfener Bestattungen in Stephansposching, Lkr. Deggendorf, Ndb., in: Ausgrabungen und Funde in Altbayern 1992/94 (Katalog des Gäubodenmuseums Straubing 24), Straubing 1995, S. 35-39

Karl Schmotz, Das altneolithische Siedlungsareal im Ortskern von Stephansposching, Lkr. Deggendorf, in: Ders. (Hrsg.), Vorträge des 12. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 1994, S. 17-33

Karl Schmotz, Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchung in der Kirche St. Laurentius von Stephansposching-Bergham, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 17 (1996), S. 27-48

Karl Schmotz, Die archäologische Untersuchung in der Kirche von Steinkirchen und ihre Folgen für die ältermittelalterliche Geschichte des Ortes, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 19 (1998), S. 35-62

Karl Schmotz, Eine neue spätkeltische Viereckschanze bei Fehmbach, Gde. Stephansposching, Lkr. Deggendorf, in: Ders. (Hrsg.), Vorträge des 20. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2002, S. 35-66

Karl Schmotz, Vorbericht zur archäologischen Untersuchung im endneolithischen Grabenwerk von Wischlburg, Gde. Stephansposching, Lkr. Deggendorf, in: Ders. (Hrsg.), Vorträge des 22. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2004, S. 45-82

Karl Schmotz, Neues von der Wischlburg II, Gemeinde Stephansposching, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 2004, S. 128-132

Karl Schmotz, Zwischen 1928 und 2006: Die Bodendenkmäler von Steinkirchen und ihr Schicksal. Gemeinde Stephansposching, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 2006, S. 179-182

Karl Schmotz, Aus Holz und aus Stein: Die mittelalterlichen Vorgängerbauten der Kirche St. Stephan in Stephansposching, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 32/33 (2010/11), S. 5-35

Karl Schmotz, Ein neues Bild der alten Welt: Drei Jahrzehnte kommunale Archäologie in Stephnsposching, Lkr. Deggendorf, in: Ders./Ludwig Husty (Hrsg.), Vorträge des 33. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2015, S. 113-150

Karl Schmotz, Dr. Johannes Markstaller und das römische Steinkirchen, in: Ders./Ludwig Husty (Hrsg.), Vorträge des 35. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2017, S. 323-356

Karl Schmotz/Anja Staskiewicz, Gewalt im Jungneolithikum. Zwei Skelette der Münchshöfener Kultur in Stephansposching, Landkreis Deggendorf, Niederbayern, in: Das Archäologische Jahr in Bayern 2008, S. 24-26

Karl Schmotz/Mathias Leopold/Kerstin Hürkamp/Jörg Völkel, Black soils, sediments and brown calcic luvisols: A pedological description of a newly discovered neolithic ring ditch system at Stephansposching, Eastern Bavaria, Germany, in: Quaternary International 30 (2011), S. 1-12

Frauke Stein, Adelsgräber des achten Jahrhunderts in Deutschland. Mit einem Beitrag von Friedrich Prinz (Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit, Serie A/9), Berlin 1967

Peter Stoll, Kreuzerhöhungen: Die Fresken Johann Wolfgang Baumgartners in Bergen und Christian Thomas Winks in Loh, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 29 (2007), S. 67-94

Anton de Waal, Ein Fleck deutscher Erde beim Grabe des hl. Franziscus. Geschichte des Capuzinerinnen-Klosters zu Assisi, München 1884 (zu den Gründerinnen dieses Klosters aus Steinkirchen, Pfarrei Michaelsbuch)

.

Wallerfing

.
Angela von den Driesch, Jungneolithische Knochenfunde von Haus- und Wildsäugetieren aus Wallerfing, Landkreis Deggendorf, in: Zeitschrift für Archäologie 27 (1993), S. 125-12

Josef Heindl, Die Schweiger. Spuren ungarischer Grauochsen in unserer Heimat, Eggenfelden 2013 (darin Teil 2: Gemeindechronik Wallerfing, ab S. 193)

Karl Schmotz, Das jungsteinzeitliche Grabenrondell von Ramsdorf, Gemeinde Wallerfing, und verwandte Denkmäler in Niederbayern, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 2 (1982), S. 70-77

Karl Schmotz, Baubeobachtungen an der Filialkirche St. Stephan in Bachling, Gemeinde Wallerfing. Ein Beitrag zur Kenntnis der ländlichen Backsteinromanik im östlichen Niederbayern, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 20 (1999), S. 53-87

Hans Peter Uenze, Die Facies Wallerfing. Eine Kulturgruppe des Jungneolithikums in Südbayern (Archäologische Denkmäler im Landkreis Deggendorf 2), Deggendorf 1989

Josef Wagner/S. Michael Westerholz, Chronik der Gemeinde Wallerfing, Wallerfing 1982

.

Winzer

.
Franz S. Edmund Baumgartner, Geschichte der Ritterburg Hochwinzer an der Donau, München 1833

Gerald Dobler, Die neu aufgedeckten Wandmalereien des späten 14. Jahrhunderts in der Burgkapelle Dobl, in: Denkmalpflege-Informationen 167 (2017), S. 45-50

Gerald Dobler, Die mittelalterliche Geschichte und Baugeschichte der Burg Dobl/Engelsberg und die neu aufgedeckten Wandmalereien des späten 14. Jahrhhunderts in der Burgkapelle, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 40 (2018), S. 89-114

Sven Fiedler, Mühle und Schmiede. Neue Erkenntnisse zur Ortsgeschichte von Nesslbach, Markt Winzer, Lkr. Deggendorf, in: Bayerische Archäologie 2/2023, S. 30 f.

Sven Fiedler, Mühle, Schmiede, Haus und Hof. Neue Erkenntnisse zur Ortsgenese von Nesslbach, Markt Winzer, Lkr. Deggendorf, in: Ludwig Husty/Thomas Richter (Hrsg.), Vorträge des 41. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2024, S. 89-128

Franz Fischer/S. Michael Westerholz, Chronik der Gemeinde Winzer. Burg, Pfleggericht, Hofmark und Markt; Neßlbach mit Burg Dobl, Amtsort Flintsbach und Gemeinde Winzer (hrsg. von der Marktgemeinde Winzer), Winzer 1982

Josef Greipl, Das Kalk- und Ziegelwerk in Flintsbach, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 2 (1982), S. 54-69

Reinhard Hiller/Anton Schuberl, Stammbaum von Papst Benedikt XVI., in: Eginger Jahrbuch 2013, S. 34 f. (u.a. zu Papst Benedikts Vorfahren aus Rickering)

Heinrich Krauß, Dietrich von Winzer. Eine Donausage, in: Das Bayerland 13 (1902), S. 60

Heinrich Krauß, Eberhard von Winzer. Eine niederbayerische Sage, in: Das Bayerland 14 (1903), S. 107-108

Heinrich Krauß, Luitperga von Winzer. Eine niederbayerische Sage, in: Das Bayerland 14 (1903), S. 167-168

Adolf Leitl, Winzer in alten Stichen und Bildern, Winzer 1998

Adolf Leitl, Das Ungerhaus. Begegnungsstätte im Herzen von Winzer (Zur Heimatgeschichte des Marktes Winzer, Bd. 1), Winzer 2007

Adolf Leitl, Die Bachstraße. Die neue Stube im Herzen von Winzer (Zur Heimatgeschichte des Marktes Winzer, Bd. 2), Winzer 2008

Adolf Leitl, Prälat Georg Neumeier. Erinnerungen an den ehemaligen Pfarrer und Ehrenbürger von Winzer (* 10. Februar 1904, + 17. Februar 1980)
(Zur Heimatgeschichte des Marktes Winzer, Bd. 3), Winzer 2009

Adolf Leitl, Die Kapelle in Hinterreckenberg und der Reckenberg (Zur Heimatgeschichte des Marktes Winzer, Heft 2), Winzer 2011

Adolf Leitl, Gasthof zur Post Winzer. Traditionswirtshaus mit Bürgersaal im Zentrum von Unterwinzer (Zur Heimatgeschichte des Marktes Winzer, Heft 3), Winzer 2013

Adolf Leitl, Aukapelle in Winzer. 350 Jahre Andachtsstätte (Zur Heimatgeschichte des Marktes Winzer, Heft 4). Winzer 2016

Adolf Leitl, Die Reichsarbeitsdienstlager in Winzer und Neßlbach 1937 bis 1945 und die Ausländer-/Flüchtlingslager in Winzer und Neßlbach 1945 bis 1952 (Zur Heimatgeschichte des Marktes Winzer, Bd. 7), Winzer 2017

Adolf Leitl/Ruth Sandner/Peter Sandner, Die Donauübergänge bei Winzer. Geschichte von Furten, Fähren und Donau-Wald-Brücke (Zur Heimatgeschichte des Marktes Winzer, Bd. 5), Winzer 2013 (Rez. DG 35, S. 215-218)

Anna Mosler, Mosler Winzer. Recherchen zur niederbayerischen Korbindustrie, zu meiner Familiengeschichte und zum Tod meines Urgroßvaters, Deggendorf 2023

Georg Neumeier, Das Heimat-Büchlein von Winzer, Deggendorf 1951

Georg Ortner, Die Bamberger Güter in der ehemaligen Grafschaft Windberg, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 42 (1979), S. 483-504 (u.a. zu den Puchbergern)

Gotthard Oswald, Die Ritter von Buchberg, in: Der Bayerische Wald 4 (1906), S. 27-30, 77-80, 97-99, 121-123, 148-151 u. 173-174, sowie ebenda 5 (1907), S. 26-31, 63-70 u. 116-122

Gotthard Oswald, Flintsbach und Flinsberg, in: Der Bayerwald 12 (1914), S. 94-97

Gotthard Oswald, Die Herren von Puchberg, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 55 (1920), S. 19-32

Gotthard Oswald, Geschichte der Burg und Herrschaft Winzer, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 56 (1922), S. 1-79

Birgitta Petschek-Sommer (Hrsg.), Körbe aus Winzer. Die Korbwarenfabrik Mosler. Begleitheft zur gleichnamigen Sonderausstellung im Handwerksmuseum Deggendorf, 27.3. - 26.8.2007 (Kataloge der Museen der Stadt Deggendorf Nr. 24 / Deggendorf - Archäologie und Stadtgeschichte 13), Deggendorf 2007.

Jürgen Roith/Johannes Molitor, Zur Geschichte von Winzer und Flintsbach 1005 -2005, Winzer 2005

Peter Sandner, Die Marktprivilegien zu Winzer betreffend oder: Ein Nachtrag zur Markterhebung Winzers im Jahre 1322, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 37 (2015), S. 119-134

Franz S. Scharrer, das Rittergeschlecht der Puchberger (Osterhofener Wochenblatt 1889)

Franz S. Scharrer, Zerstreute Nachrichten über Schloß und Herrschaft Winzer (Osterhofener Wochenblatt 1894/95)

Karl Schmotz, Den Steinzeiten auf der Spur - Franz Weinschenk zum 75. Geburtstag, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 22 (2001), S. 275-278 (zu den altsteinzeitlichen Funden in Flintsbach)

Ernst Schütz, Dr. Georg Ratzinger und seine Darstellung des Albert Behaim. Ein historisierendes Weltbild des 19. Jahrhunderts, in: Deggendorfer Geschichtsblätter 41 (2019), S. 67-80 [stammt aus Rickering]

Franz Schuster, Burg Hochwinzer, in: Das Bayerland 24 (1912/13), Beiblatt S. 229-230

Michael Waltinger, Familienzuwachs. Volkskundliche Skizze aus der Gegend um Winzer, in: Niederbayerische Monatsschrift. Zeitschrift für Kultur- und Kunstgeschichte 1 (1912), S. 34f.

Wolfgang Weißmüller, Der Silexabbau von Flintsbach-Hardt, Markt Winzer, Lkr. Deggendorf, in: Karl Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 9. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 1991, S. 11-39

Wolfgang Weißmüller, Die Hornsteinlagerstätte von Flintsbach-Hardt. Geologie und Archäologie (Archäologische Denkmäler im Landkreis Deggendorf 10), Deggendorf 1996